Unternehmen
15.11.2021

Thomas Herrmann ist „Entrepreneur Of The Year“

Thomas Herrmann mit Unternehmerpreis „Entrepreneur Of The Year“ ausgezeichnet

Ein Titel mit Strahlkraft: Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young verlieh Thomas Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Herrmann Ultraschall GmbH & Co. KG, den Preis als Entrepreneur Of The Year 2021. Mit dem Award in der Kategorie „Innovation“ würdigt die Jury seine Gestaltungskraft und Engagement als Unternehmer.

„Dieser Preis gehört dem globalen Herrmann Ultraschall Team. Mein Dank gilt allen 600 Kolleginnen und Kollegen“, freut sich Thomas Herrmann am Abend der Preisverleihung. Mit dem Titel „Entrepreneur Of The Year“ erhielt er eine der renommiertesten Auszeichnungen für unternehmerische Exzellenz weltweit. Der Award, der zum 25. Mal von Ernst & Young verliehen wurde, honoriert Unternehmertum und persönlichen Einsatz im deutschen Mittelstand.

Überzeugen konnte Herrmann Ultraschall die Jury mit einem ausgeprägten Pioniergeist, der immer wieder innovative Quantensprünge im Ultraschallschweißen hervorgebracht hat. Zusätzlich habe Thomas Herrmann mit einer strategischen Ausrichtung auf Internationalisierung und moderne Personalentwicklung dem Unternehmen den entscheidenden Schub gegeben. Vor allem das WHY von Herrmann Ultraschall, BONDING – MORE THAN MATERIALS, sei hervorzuheben. Dabei ginge es nicht nur um das Verbinden von Materialien, sondern auch um starke Verbindungen zwischen Menschen, heißt es in der Laudatio von Jury-Mitglied Natalie Mekelburger (Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG), die den Preis am 4. November in Berlin überreichte.

Thomas Herrmann (Mitte) präsentiert stolz seine Auszeichnung als Entrepreneur Of The Year. Mit dabei (v. l. n. r.): Manfred Wittenstein (Vorsitzender der Jury), Natalie Mekelburger (Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG), Judith Rakers (Moderatorin) und Wolfgang Glauner (Ernst & Young). - © Matthias Rüby
Thomas Herrmann (Mitte) präsentiert stolz seine Auszeichnung als Entrepreneur Of The Year. Mit dabei (v. l. n. r.): Manfred Wittenstein (Vorsitzender der Jury), Natalie Mekelburger (Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG), Judith Rakers (Moderatorin) und Wolfgang Glauner (Ernst & Young). © Matthias Rüby

Insgesamt erreichten 36 Unternehmer in diesem Jahr das Finale. Eine unabhängige Expertenjury wählte daraus die Preisträger der Kategorien „Familienunternehmen“, „Innovation“, „Nachhaltigkeit“ sowie „junge Unternehmen“. Zu den Beurteilungskriterien gehörten die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, Innovation, Transformation, Mitarbeiterführung und gesellschaftliche Verantwortung.

Der studierte Maschinenbauer Thomas Herrmann übernahm 2007 die globale Geschäftsführung von seinem Vater Walter, der das Unternehmen 1961 gegründet hatte. Zuvor hatte er die erste große Auslandsniederlassung in den USA aufgebaut. Mit ihm haben sich die globalen Mitarbeiterzahlen und der Umsatz vervierfacht. Das ist auch dem groß angelegten Kulturwandel im Unternehmen, der „Culture Journey“, zu verdanken, die er Anfang 2017 initiiert hat. Inzwischen hat sich das Unternehmen mit 26 Standorten in 20 Ländern zum weltweiten Technologieführer des Ultraschallschweißens entwickelt.

Über den Wettbewerb „EY Entrepreneur Of The Year“

Das „Entrepreneur Of The Year“-Programm wurde 1986 von Ernst & Young in den USA ins Leben gerufen. Seither hat sich der Wettbewerb in 60 Ländern etabliert und gehört zu den weltweit renommiertesten Unternehmerpreisen. Der Wettbewerb wird in Deutschland in diesem Jahr zum 25. Mal durchgeführt und von namhaften Unternehmen und Medien unterstützt. Neben EY gehören dazu die LGT Bank, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und das Manager Magazin. Neben der Auszeichnung erfolgreicher Unternehmerpersönlichkeiten fördert EY mit dem Programm „EY NextGen Academy“ auch den unternehmerischen Nachwuchs.

(Quelle: Presseinformation der Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

FügetechnikSchweißtechnikUltraschallschweißenUltraschalltechnologien

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
31.12.2024

Zeit für einen Wechsel

Der Jahreswechsel steht vor der Tür. Das Jahr 2025 beginnt in Kürze und bringt eine redaktionelle Veränderung im HOME OF WELDING mit sich.

Beschichtungstechnik Fügetechnik Trenntechnik
Mehr erfahren