Unternehmen
Blickt positiv in die Zukunft der Kurtz GmbH & Co. KG: Ulrich Bühlmann, neuer Geschäftsführer seit dem 01.07.2023. - © Kurtz Ersa
06.07.2023

Ulrich Bühlmann ist neuer Geschäftsführer der Kurtz GmbH & Co. KG

Ulrich Bühlmann ist neuer Geschäftsführer der Kurtz GmbH & Co. KG

Zum 01. Juli 2023 hat Ulrich Bühlmann die Geschäftsführung der Kurtz GmbH & Co. KG übernommen. Er leitet von nun an den Bereich Moulding Machines, welchem Kurtz Protective Solutions (Anlagenbau zur Verarbeitung von Partikelschäumen) und Kurtz Casting Solutions (Anlagenbau zur Herstellung von Gussteil-Anwendungen) unterliegen. Als Geschäftsführer wird er auch Mitglied des Kurtz Ersa Global Boards.

Herr Bühlmann hat in der Schweiz den Abschluss des Diplom-Ingenieurs an der Eidgenössischen Technischen Hochschule erworben. Er war während seiner beruflichen Laufbahn in zahlreichen Branchen als Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Vorstand tätig. So z.B. im Automotive-Tier-1-Bereich, in der Antriebstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, der Gummi- und Kunststoffbranche als auch in der Prozessindustrie. Aufgrund seiner sehr guten Sprachkenntnisse – er spricht sechs Sprachen – war er neben der DACH-Region in mehreren europäischen Ländern wie auch in Japan, China und Russland tätig. Mit der Umsetzung von Wachstumsstrategien, die erhebliche Kostensenkungen und zweistellige Umsatzsteigerung mit sich zogen, und der Erschließung neuer Märkte verzeichnete Ulrich Bühlmann zusammen mit seinen Mitarbeitern zahlreiche Erfolge. Der Kurtz GmbH & Co. KG prognostiziert er für die Zukunft gute Wachstumschancen.

Für den Kurtz Ersa-Konzern ist Ulrich Bühlmann seit Januar 2023 tätig und hat wichtige strategische Weichen in den vergangenen Monaten gestellt. Im Fokus der Neuausrichtung werden die Optimierung der bestehenden Technologien und Zukunftstechnologien wie bspw. die Radiofrequenz-Technologie stehen, letztere macht u.a. biologisch abbaubares Material verarbeitbar. Darüber hinaus wird auch der Bereich der Gebäudeisolierung immer wichtiger, denn das Markpotenzial ist hoch. Zum Beispiel wird mit RF die Herstellung nachhaltigerer Dämmplatten aus Materialkombinationen möglich.

Der Leichtbau birgt weiterhin großes Potenzial für beide Bereiche der Kurtz GmbH & Co. KG. Kurtz Casting Solutions als Vorreiter in der Branche für GIGA-Niederdruckguss treibt diese Technologie weiter voran. Neue Maschinengenerationen im Bereich Gießen und Entgraten ermöglichen eine neue Form zur Herstellung von Groß-Gussteilen, die nicht nur im Bereich der E-Mobilität Anwendung finden. Diese neuen Produkte runden die Palette im Zusammenspiel mit den bestehenden Maschinen ab und bieten für alle Bereiche „Leichtbau und Sonderanwendungen im Guss“ eine Lösung. In beiden Geschäftsbereichen sieht er zudem großes Potenzial für die Optimierung von bestehenden Anlagen mit Hilfe der neuesten Werkzeuge der Data Science respektive KI.

Ulrich Bühlmann tritt die Nachfolge der Geschäftsführer Uwe Rothaug und Matthias Hofmann an. Beide waren über 15 Jahre innerhalb des Konzerns tätig und haben entschieden, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Der Kurtz Ersa-Konzern bedankt sich für das große Engagement und die vielen erfolgreich gemeisterten Projekte.

(Quelle: Pressemitteilung der Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG)

Schlagworte

AnlagenbauAntrieebstechnikE-MobilitätEntgratenGießenGusstechnikLeichtbauMaschinenbauPartikelschäume

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
Mobile Version von NEWDRIVE Analytics
01.03.2025

Prozessoptimierung durch Webanwendung

Die Fimab GmbH & Co. KG mit Kernkompetenzen im Bau von Schaltschrank-Gehäusen in kleinen Stückzahlen, setzt bei der Prozessoptimierung auf die Webanwendung von Newdrive A...

Analyse Anlagenbau Fehleranalyse Fertigungsprozesse Maschinenbau Prozessoptimierung
Mehr erfahren