Unternehmen Veranstaltung
Viele Kunden nutzten die Ultrasonic TECH DAYS für exklusive Einblicke in die Arbeit der Ultraschall-Labore bei Herrmann und sahen sich dort neueste Entwicklungen im Ultraschallschweißen an. - © Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG
22.06.2024

Ultrasonic TECH DAYS bei Herrmann

FutureLabs entwerfen das Ultraschallschweißen von morgen

Rund 150 ausgewählte Kunden aus fünf Kontinenten besuchten die Ultrasonic TECH DAYS am 12. und 13. Juni bei Herrmann Ultraschall. Unter dem Motto „Innovation for tomorrow“ erlebten die Teilnehmer neue Entwicklungen im Ultraschallschweißen und diskutierten gemeinsam mit Experten über zentrale Herausforderungen der Zukunft und deren Lösung.

Mit einem bewusst interaktiven Ansatz konnten die Besucher während der Veranstaltung wichtige Impulse geben, welche Themen und Trends sie bewegen und welche Entwicklungen sie in Zukunft erwarten. Dazu hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich ein individuelles Programm aus einem breit gefächerten Angebot von Workshops und Vorträgen externer Referenten zusammenzustellen.

Besonders beliebt waren neben den FutureLabs die exklusiven Einblicke in die Arbeit der Ultraschall-Labore: Anwendungstechniker demonstrierten dort in Live-Versuchen, wie sie den idealen Schweißprozess entwickeln. Auch die Themen Automatisierung, Nachhaltigkeit und Circular Economy stießen auf großes Interesse.

„Wenn so viele innovative Köpfe aus unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen an einem Ort zusammenkommen, spürt man eine enorme kreative Energie“, so CEO Thomas Herrmann. „Mit dem Feedback und den zahlreichen Ideen, die wir von unseren Besuchern erhalten haben, können wir uns ideal auf künftige Anforderungen vorbereiten und unsere Kunden weiterhin mit nachhaltigen und effizienten Schweißlösungen begeistern.“

(Quelle: Presseinformation der Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

ForschungSchweißtechnikUltraschallschweißen

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
MINT-Begeisterte tauschten sich untereinander aus
08.03.2025

Jugend forscht: Der Himmel zum Greifen nah

Der 60. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ kürte in Halle (Saale) die Sieger für den Landeswettbewerb.

Chemie Energiesystem Forschung Informatik MINT Nachwuchs Photovoltaik Physik Solar Technik Technologie Wettbewerb Wissenschaft
Mehr erfahren
Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren