Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
05.09.2022

Update für die DIN EN ISO 18278-1 „Schweißeignung beim Widerstandsschweißen“

Update für die DIN EN ISO 18278-1 „Schweißeignung beim Widerstandsschweißen“

Im September 2022 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 18278-1 „Widerstandsschweißen – Schweißeignung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Bewertung der Schweißeignung von Widerstandspunkt-, Rollennaht- und Buckelschweißen von metallischen Werkstoffen“ erschienen. Sie ersetzt die biss dato gültige Fassung vom  August 2015.

Die Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS), Arbeitsausschuss NA 092-00-12 AA „Widerstandsschweißen (DVS AG V 3)“ erarbeitet. Das Dokument legt Verfahren für das Bewerten der allgemeinen Schweißeignung für das Widerstandspunkt-, Rollennaht- und Buckelschweißen unbeschichteter und beschichteter Metalle fest.

Die in der Norm beschriebenen Prüfungen dienen folgenden Zwecken:

  • a) dem Vergleichen der metallurgischen Schweißeignung der unterschiedlichen Metalle
  • b) dem Bewerten der Schweißeignung unterschiedlich gestalteter Bauteile, zum Beispiel der maßlichen Konfiguration, der Schichtung der zu schweißenden Teile, der geometrischen Gestalt des Schweißbuckels und so weiter;
  • c) das Untersuchen des Einflusses von Veränderungen der Schweißparameter auf die Schweißeignung, wie Schweißstrom, Schweißzeit, Elektrodenkraft oder komplizierte Schweißprogramme einschließlich Mehrimpulsschweißen, Stepperfunktion für den Schweißstrom und so weiter; und/oder
  • d) dem Vergleichen der Leistungsfähigkeit der Widerstandsschweißeinrichtung.

Die genauen Details des anzuwendenden Prüfverfahrens hängen davon ab, welcher Aspekt der Punkte a) bis d) in Bezug auf das erhaltene Schweißergebnis zu bewerten ist.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Es gab eine Ergänzung in Abschnitt 7.4, die normativen Verweisungen wurden aktualisiert und das gesamte Dokument wurde redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
    • Schweißeignung
    • Schweißstrombereich
    • Schweißbereichsdiagramm
  • Schweißeignung
    • Schweißeignung eines Bauteils
      • Allgemeines
      • Metallurgische Schweißeignung
      • Operative Schweißeignung
      • Konstruktive Schweißeignung
    • Kriterien für die Bewertung der Schweißeignung
  • Vorbereitung der Schweißeinrichtung
    • Schweißmaschine
    • Schweißelektroden
    • Messung der Parameter
  • Prüfverfahren
    • Allgemeines
    • Grundsätzliche Prüfverfahren
    • Bewertung der Schweißeigenschaften
  • Prüfbericht
    • Allgemeines
    • Prüfung des Schweißstrombereichs
    • Prüfung der Elektrodenstandmenge
    • Prüfung des Schweißbereichsdiagramms
  • Bewertung der Masse und der Reibung des Schweißkopfes (informativ)

Schlagworte

BuckelschweißenRollennahtschweißenSchweißeignungSchweißtechnikWiderstandspunktschweißenWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Auch dünnste Bleche lassen sich im WIG-Verfahren mit dem Cobot schweißen.
25.12.2024

Lorch Schweißtechnik auf der Roboter 2025 in Fellbach

Lorch Schweißtechnik demonstriert live auf der Roboter 2025, wie einfach und effizient Unternehmen heute die Cobot-Technik einsetzen können.

Automation Cobot Schweißen Cobots Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren