Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
05.08.2024

Updates in Normenreihe DIN ISO 17927

Neuausgaben in der Normenreihe DIN ISO 17927 „Schmelzschweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum August 2024 sind die Normen DIN ISO 17927 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen – Teil 1: Prozessspezifikation“ sowie DIN ISO 17927-2 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen – Teil 2: Annahmekriterien“ in neuen Fassungen erschienen. Die neuen Fassungen ersetzen die bis dato gültigen Versionen der Regelwerke vom April 2007.

Die DIN 29595 sollte mit Herausgabe der DIN ISO 17927-1 und -2 für Neukonstruktionen nicht mehr verwendet werden, kann aber bei Nennung oder durch Verweise in Spezifikationen, zum Beispiel Zeichnungen, noch als vereinbart gelten. Historische Normen, wie die DIN 29595:2007 04, dürfen grundsätzlich – soweit nicht vom Gesetzgeber untersagt – auch weiter angewendet werden, wenn dies zwischen Vertragspartnern vereinbart wird, zum Beispiel um die Beschaffung von Ersatzteilen für bestehende Produkte oder den Weiterbetrieb bestehender Anlagen zu ermöglichen. Der Nationale Anhang NA erläutert die Zusammenhänge und Informationen zum Weiterbetrieb bestehender Luft- und Raumfahrzeuge und Komponenten mit DIN 29595.

Die beiden Regelwerke legen Annahmekriterien für Schmelzschweißverbindungen an metallischen Bauteilen fest. Es ist anzuwenden, sofern es von der verantwortlichen Entwicklungsstelle in Bezug genommen oder genehmigt wurde. Dieses Dokument ist anwendbar für die in Tabelle 1 aufgeführten Verfahren und die in Tabelle 2 aufgeführten Werkstoffgruppen. Das zuständige nationale Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 092-00-17 AA „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau (DVS AG A 9)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).

DIN ISO 17927-1 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau - Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen – Teil 1: Prozessspezifikation“

Die Neufassung der Norm ersetzt die bis dato gültige Fassung vom April 2007.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Es wurden neue Begriffe in Abschnitt 3 eingeführt, die Konformität in Abschnitt 4 und Klassifizierungs- und Prüfanforderungen an Schweißverbindungen in Abschnitt 5 zusammengefasst. Bewertungsgruppen wurden mit den Qualitätsanforderungen (Abschnitt 6) verknüpft und die Gestaltung von Schweißkonstruktionen (Abschnitt 7) und Schweißanweisungen (Abschnitt 8) überarbeitet. Die Anforderungen an die Herstellung wurden aktualisiert (Abschnitt 9) ebenso wie die Anforderungen an das Personal (Abschnitt 10) und an die Prüfverfahren. Die gesamt Norm wurde zudem  redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Konformität
  • Klassifizierungs- und Prüfanforderungen an Schweißverbindungen
  • Bewertungsgruppen
  • Gestaltung von Schweißkonstruktionen
  • Schweißanweisung (WPS)
    • Allgemeines
    • Qualifikation einer Schweißanweisung (WPS, en: welding procedure specification)/Qualifikationsbericht (WPQR, en: welding procedure qualification record)
  • Herstellung
    • Allgemeines
    • Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Schweißzusätzen
    • Lagerung und Verwendung
      • Schweißzusatzwerkstoff
      • Flussmittel
      • Gase
    • Schweißausrüstung
      • Allgemeines
      • Kalibrierung
    • Schweißnahtvorbereitung
      • Schweißstoßvorbereitung
      • Sumpfstoßverbindungen von Bauteilen verschiedener Dicke
    • Reinigung vor dem Schweißen und sonstige Vorbereitung
      • Oberflächenreinigung
      • Schutz und erneute Reinigung von gereinigten Oberflächen vor dem Ausrichten
    • Steuerung der Vorwärm- und Zwischenlagentemperatur
    • Heftschweißungen
    • An- und Auslaufstücke sowie Beam-Stopper
    • Schweißnahtschutz
    • Spritzerschutz
    • Schweißzusatzwerkstoffe
    • Zwischenlagenreinigung
    • Schweißen und Schweißungen
      • Allgemeines
      • Schweißeinstellungen
      • Lichtbogenzündung
      • Korrekturen während des Prozesses
      • Schweißnahtnachbearbeitung
    • Anforderungen an die Schweißnahtidentifizierung
      • Rückverfolgbarkeit der Schweißnaht
      • Annahmeprüfung
      • Annahmekriterien
    • Nacharbeit
      • Allgemeines
      • Zulässige Anzahl von Nacharbeitsversuchen
      • Nacharbeit im Wurzelbereich
      • Prüfung der Nacharbeit
      • Dokumentation der Nacharbeit
    • Reparatur
      • Allgemeines
      • Reparaturanweisungen
    • Anforderungen an die Dokumentation
    • Schweißparameter
    • Wiederholgenauigkeitsprüfungen für qualifizierte Maschinenschweißeinstellungen
      • Anwendbarkeit der Anforderungen
      • Anforderungen an die Prüfung
  • Personal
    • Schweißaufsichtspersonal
    • Qualifizierung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen
    • Qualifizierung von Prüfpersonal
      • Qualifizierung von Personal für zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP)
      • Schweißnahtsichtprüfer
  • Prüfverfahren
    • Schweißnahtsichtprüfung
    • Zerstörungsfreie Prüfungen
      • Allgemeines
      • Eindringprüfung (PT)
      • Magnetpulverprüfung (MT)
      • Durchstrahlungsprüfung (RT)
      • Ultraschallprüfung (UT)
      • Sonstige zerstörungsfreie Prüfverfahren
    • Zerstörende Prüfung
      • Allgemeines
      • Zugprüfung
      • Biegeprüfung
      • Härteprüfung
      • etallographische Untersuchung
  • Besondere Anforderungen an WIG- und Plasmaschweißverfahren
  • Anhang A (informativ) Bericht über die Qualifizierung des Schweißverfahrens (WPQR)
  • Anhang B (informativ) Schweißanweisung (WPS)
  • Anhang C (informativ) Beispiel für Vorwärm- und Zwischenlagentemperaturen
  • Bilder
    • Bild 1: Ablaufdiagramm für die WPS-Qualifikation
    • Bild 2: Vorbereitung von Bauteilen verschiedener Dicke
  • Tabellen
    • Tabelle 1: Schmelzschweißverfahren, die in diesem Dokument behandelt werden
    • Tabelle 2: Werkstoffgruppen, die in diesem Dokument behandelt werden (siehe ISO 24394:2018, 4.5) 
    • Tabelle 3: Angaben in der Schweißanweisung (WPS)
    • Tabelle C.1: Vorwärm- und Zwischenlagentemperatura
DIN ISO 17927-2 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau - Schmelzschweißen von metallischen Bauteilen – Teil 2: Annahmekriterien“

Die Neufassung der Norm ersetzt die bis dato gültige Fassung des Regelwerks vom April 2007.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Die Grenzwerte für innere und äußere Unregelmäßigkeiten wurden angepasst, die Bewertungsgruppen mit den Qualitätsanforderungen verknüpft. außerdem wurden die aufgeführten Verfahren und die Werkstoffgruppen festgelegt.

  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Symbole und Abkürzungen
  • Konformität
  • Annahmekriterien
    • Allgemeines
    • Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten
  • Tabellen
    • Tabelle 1 – Schmelzschweißverfahren, die in diesem Dokument behandelt werden
    • Tabelle 2 – Werkstoffgruppen, die in diesem Dokument behandelt werden
    • Tabelle 3 – Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten
    • Tabelle 4 – Anforderungen an Verfärbungen
    • Tabelle 5 – Anforderungen an den Kantenversatz nach dem Schweißen

Schlagworte

AnnahmekriterienLuftfahrzeugbauProzessspezifikationenRaumfahrzeugbauSchmelzschweißenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren