Trendthema
© pixabay.com/Robert Lischka
21.06.2023

VDEh hat Recruiting-Film „Studier’ Metallurgie!“ produziert

VDEh hat Recruiting-Film „Studier’ Metallurgie!“ produziert

Um die Studentenzahl zu erhöhen, startete der VDEh im letzten Jahr die Ausbildungsinitiative „Studier‘ Metallurgie und Werkstofftechnik!“ Als Fundament der Kampagne wurde die Website www.studier-metallurgie.vdeh.de geschaltet und eine elektronische Postkarte an Schulen und Berufsinformationszentren geschickt. Nun hat der VDEh einen Recruiting-Film zum Thema produziert.

Der Nachwuchsmangel in den MINT-Fächern ist nicht neu. Nun steht unsere Industrie zudem vor einer weitreichenden Transformation, an deren Ende die CO2-Neutralität stehen soll. Insbesondere die Stahlindustrie benötigt für diese Herausforderung zahlreiche junge Metallurgen und Werkstofftechniker, die die Ablösung der kohlenstoffbasierten Hochofentechnologie durch die wasserstoffbasierte Direktreduktion gestalten. Um die Studentenzahlen, insbesondere an den Metallurgie-Instituten der RWTH Aachen, der TU Clausthal, der Universität Duisburg-Essen, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Montanuniversität Leoben, zu erhöhen, wurde 2021 diese Ausbildungsinitiative ins Leben gerufen.

Nun wurde die Kampagne mit der Produktion des Recruitingfilms weiterentwickelt. Zusammen mit der Medienagentur ams Videograph wurde ein Plot entwickelt, der vier junge Metallurgen in Szene setzt, die darstellen, wie faszinierend es ist, an der Transformation der Stahlindustrie und der Entwicklung des grünen Stahls mitzuarbeiten. „Unser Film lebt von der Faszination der vier jungen Ingenieurinnen und Ingenieure für das Thema Stahl. Da kommt echte Begeisterung rüber. Natürlich hatten wir eine Idee für den Film, aber es gab kein vorgegebenes Skript für den gesprochenen Text. Dieser entstand spontan aus einem lockeren Interview heraus. Und diese spürbare Ehrlichkeit macht den Film aus“, meint Frank Terpoorten, Konzeptioner von ams Videograph. Peter Schmieding, Leiter Kommunikation im VDEh, dazu: „Die Transformation der Stahlindustrie ist eine große, aber auch faszinierende Herausforderung. Wir sollten sie als Chance nutzen, um junge Talente für unsere Branche zu gewinnen.“

Die deutsche Fassung des Films gibt es hier zu sehen:

Zur deutschen Film-Fassung

Die englische Fassung finden Sie hier:

Zur englischen Film-Fassung

(Quelle: Stahlinstitut VDEh)

Schlagworte

ArbeitsmarktDekarbonisierungFachkräftemangelMetallurgieMINT-FächerStahlindustrieWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
16.04.2025

Wirtschaftliche Lage in Deutschland im April 2025

Im Frühjahr 2025 befindet sich die deutsche Wirtschaft in einem herausfordernden Umfeld.

Arbeitsmarkt Einzelhandel Handel Industrie Inflation Insolvenz Konjunktur
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren