Trendthema
© pixabay.com / pexels
26.07.2022

Verbundprojekt „ValiKom Transfer“: Praktische Fähigkeiten sichtbar machen und Fachkräfte sichern

Verbundprojekt „ValiKom Transfer“: Praktische Fähigkeiten sichtbar machen und Fachkräfte sichern

Viele Betriebe spüren die Auswirkungen des Fachkräftemangels. In zahlreichen Branchen und Regionen fehlt es an qualifiziertem Personal. Gleichzeitig gibt es etliche Praxisprofis, die zwar seit Jahren in einem Beruf arbeiten, aber nie einen Ausbildungsabschluss erworben haben. Ohne Abschlusszeugnis, und damit ohne formalen Nachweis über ihr praktisches und fachliches Können, werden sie jedoch auf dem Arbeitsmarkt leicht übersehen oder unterschätzt – eine vertane Chance für die Betroffenen ebenso wie für die Fachkräfte suchenden Betriebe.

Versteckte Talente finden

Hier setzt das Verbundprojekt „ValiKom Transfer“ an. Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erproben IHKs, Handwerks- sowie Landwirtschaftskammern ein Verfahren, bei dem Menschen mit viel Berufserfahrung ihr Können unter Beweis stellen. Sie haben häufig keinen formalen Abschluss, sind Berufswechselnde oder Zugewanderte und in der Regel älter als 25 Jahre. Nach einer Selbsteinschätzung und Beratungsgesprächen lösen die Teilnehmenden praxisnahe Aufgaben aus dem Berufsalltag. Fachexpertinnen und -experten bewerten die Praxistests. Maßstab für die Aufgaben und deren Bewertung sind die in der dualen Berufsausbildung erworbenen Kompetenzen. Als Ergebnis erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, aus dem hervorgeht, in welchem Umfang sie einen Beruf beherrschen und an welcher Stelle gegebenenfalls noch Qualifizierungsbedarf besteht.

IHKs knüpfen starkes Netzwerk

„ValiKom Transfer“ ist ein wichtiger Baustein in einer Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung und ergänzt die bestehenden erfolgreichen Instrumente der beruflichen Bildung. Es hilft Betrieben, das Wissen und Können von Menschen ohne Berufsabschluss besser einzuschätzen und sie entsprechend ihrer Fähigkeiten im Arbeitsleben einzusetzen. Es ist gleichzeitig eine Hilfe, um den Weiterbildungsbedarf von angelernten Beschäftigten zu erkennen und sie bei einer passgenauen Qualifizierung zu unterstützen. Die Projektakteure von "ValiKom Transfer" und strategischen Partner DIHK und ZDH arbeiten daran, ein großes Netzwerk dauerhaft zu etablieren, um einheitliche und standardisierte Verfahren anzubieten.

Gesetzliche Verankerung schafft sichere Perspektive

Eine bundesweite gesetzliche Verankerung für berufliche Validierungsverfahren ist wichtig, um Unternehmen und Fachkräften ein klares Signal und eine sichere Perspektive zu geben. Die Entwicklung eines rechtlichen Rahmens sollte daher nun zügig starten. Die Organisation und Durchführung der Validierungsverfahrens sollten bei den für die jeweiligen Berufe verantwortlichen Institutionen liegen – das sind etwa die IHKs für die Berufe aus Industrie, Handel und Dienstleistungen. Ein am Bedarf orientiertes Angebot, das berufliches Können von Berufserfahrenen verlässlich sichtbar macht, erhöht ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Unternehmen werden so zugleich bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützt.

Weitere Informationen zum Verbundprojekt „ValiKom Transfer“ gibt es hier.

(Quelle: Presseinformation des DIHK)

Schlagworte

Berufliche BildungBildungBildungssystemFachkräfteFachkräftegewinnungFachkräftesicherungQualifikationQualifizierungQualifizierungen

Verwandte Artikel

21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
09.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0701 „Übertragbarkeit von Schweißanweisungen für Standardschweißverfahrensprüfungen (SWPS)“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0701 „Übertragbarkeit von Schweißanweisungen für Standardschweißverfahrensprüfungen (SWPS)“ erschienen.

Qualifizierung Schweißanweisung Schweißverfahren
Mehr erfahren