Unternehmen
Telekom und TRUMPF kooperieren im Bereich Ortungssysteme für die vernetzte Industrie in 5G-Campus-Netzen. - © TRUMPF / Bearbeitung: Deutsche Telekom, TRUMPF
04.06.2024

Vertriebspartnerschaft für die vernetzte Fertigung und Echtzeitortung

Telekom und TRUMPF schließen Vertriebspartnerschaft für die vernetzte Fertigung mit 5G und Echtzeitortung

Telekom Deutschland, T-Systems und TRUMPF arbeiten bereits seit einiger Zeit auf dem Gebiet der Ortungssysteme für die vernetzte Industrie zusammen. Jetzt haben die Partner einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die gemeinsame Markteinführung erleichtert. Die von den Partnern angebotene Lösung ermöglicht Produktivitätssteigerungen und Kosteneinsparungen insbesondere für Unternehmen aus den Bereichen Produktion und Logistik. Die Unternehmen profitieren von der gebündelten Industrie- und Digitalisierungsexpertise der Partnerschaft.

Innovatives Ortungssystem

Die Partner bieten ihren Kunden das von TRUMPF entwickelte Real-Time Locating System (RTLS) an, mit dem die Position mobiler Objekte in Echtzeit verfolgt werden kann. Dies können beispielsweise autonome Transportsysteme oder Transportbehälter sein. TRUMPF setzt dabei auf die Ultra-Wideband-Technologie (UWB), die eine präzise Positionierung mit einer Genauigkeit von 10 bis 30 Zentimetern ermöglicht – sowohl im Innen – als auch im Außenbereich. Fest installierte Empfänger, auch Satelliten genannt, kommunizieren mit mobilen Sendern oder Tags. Die übermittelten Positionsdaten werden von einer leistungsfähigen Software verarbeitet. Kundenanwendungen können über standardisierte Schnittstellen auf diese Daten zugreifen und sie entsprechend nutzen.

Die RTLS-Lösung wird von T-Systems auf einer Edge-Cloud bereitgestellt und in die Kundensysteme integriert. Die Datenübertragung kann flexibel sowohl über das öffentliche 5G-Netz als auch über die 5G-Campus-Netze der Telekom erfolgen. Damit entfällt die bisher notwendige LAN-Verkabelung der UWB-Satelliten.

Kunden profitieren von Standards

Die gemeinsam realisierte Lösung basiert auf dem offenen Standard "omlox". Dieser ermöglicht die Kombination und den Einsatz von Endgeräten unterschiedlicher Hersteller. Die Kunden profitieren von deutlich mehr Flexibilität und Kosteneinsparungen, da sie durch diesen Standard die Abhängigkeit von proprietären Systemen vermeiden können. Die wirtschaftliche Erfolgskomponente zeigt sich in ersten erfolgreich umgesetzten Projekten mit einem Return on Investment (ROI) von weniger als einem Jahr.

Echtzeitlokalisierung wird für eine erfolgreiche Digitalisierung immer wichtiger und wird bereits heute von den Kooperationspartnern effektiv eingesetzt. Als Schlüsseltechnologie unterstützt sie die digitale Transformation in wichtigen Bereichen wie Produktion, Logistik und Gesundheitswesen. Die Fähigkeit, Objekte und Ressourcen in Echtzeit zu lokalisieren, ermöglicht eine effizientere Automatisierung und Steuerung von Prozessen, eine höhere Transparenz, mehr Sicherheit und eine präzisere Planung. In der Fertigungsindustrie können Materialflüsse optimiert und Engpässe reduziert werden. In der Logistik verbessert die Lösung die Genauigkeit der Sendungsverfolgung und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Veränderungen im Lieferkettenmanagement. Auch im Gesundheitswesen unterstützt die Echtzeitortung die Verwaltung von medizinischen Geräten oder die Optimierung der Ressourcennutzung.

Telekom und TRUMPF kooperieren im Bereich Ortungssysteme für die vernetzte Industrie in 5G-Campus-Netzen. - © TRUMPF / Bearbeitung: Deutsche Telekom, TRUMPF
Telekom und TRUMPF kooperieren im Bereich Ortungssysteme für die vernetzte Industrie in 5G-Campus-Netzen. © TRUMPF / Bearbeitung: Deutsche Telekom, TRUMPF

Klaus Werner, Geschäftsführer Geschäftskunden bei der Telekom Deutschland: „Wir als Telekom Deutschland und T-Systems haben einen sehr guten Zugang zu den Kunden, vom Mittelständler bis zum Großkunden. Wir stoßen auf großes Interesse, wenn wir Lösungen aufzeigen können, mit denen unsere Kunden Prozesse und Produktivität verbessern können. Im Gesamtbild der Digitalisierung ist die Lokalisierung in Echtzeit ein entscheidendes Element. Aktuelle Studien zeigen, dass nicht mehr einzelne Technologien zum Erfolg führen, sondern die maßgeschneiderte Integration verschiedener Technologien die Herausforderungen unserer Kunden meistert.“

Eberhard Wahl, Geschäftsführer TRUMPF Tracking Technologies: „Mit der Deutschen Telekom haben wir den idealen Partner an unserer Seite, sowohl für den Zugang zum Kunden als auch als Experte für mobile Vernetzungen. Zusätzlich haben wir in der omlox-Community bereits mehr als 200 Use-Cases für die Industrie identifiziert.“

Pilotversuche erfolgreich

In einer Pilotphase konnten ein Automobilhersteller und ein Zulieferer die Vorteile der Lösung im Live-Betrieb unter Beweis stellen. Eine vorangegangene Marktstudie hatte bereits den Bedarf an einer auf offenen Standards basierenden Tracking-Lösung aufgezeigt.

TRUMPF setzt die Lösung bereits seit einigen Jahren erfolgreich in ihren Werken in Europa und Amerika ein. Die Installation im Werk Ditzingen kann auch von Besuchern besichtigt werden. Darüber hinaus wurde die Lösung im Telekom-Industrie-Hub in Berlin erfolgreich installiert und kann dort Kunden live präsentiert werden.

Erleben Sie die Lösung live

Für interessierte Unternehmen besteht am 20.6.2024 die Möglichkeit, die Lösung im Rahmen eines Experiments-Day live vor Ort im Werner-von-Siemens-Centre in Berlin kennenzulernen:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF SE + Co. KG)

Schlagworte

LogistikOrtungOrtungssystemeOrtungstechnologienProduktionVernetzte Produktion

Verwandte Artikel

24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
30.01.2025

RoX – Digitales Ökosystem für KI-basierte Robotik

Das Verbundprojekt RoX widmet sich dem Aufbau eines digitalen Ökosystems, das den Einsatz innovativer KI-basierter robotischer Lösungen in praxisrelevanten Anwendungen un...

KI Kommissionierung Logistik Roboter Robotersysteme
Mehr erfahren