Produkte
Die leistungsstarken WIG-Brenner der Serien SR-B und XCT-B 400w von ESAB bieten ein komfortables, kompaktes und besser gekühltes Design. Das einzigartige Spannhülsendesign des XCT (im Bild) macht den Einsatz einer Gaslinse überflüssig. - © ESAB Welding & Cutting
16.10.2020

Wassergekühlte Schweißbrenner mit kompaktem Design

wassergekühlte Schweißbrenner mit kompaktem Design

ESAB Welding & Cutting Products hat die leistungsstarken WIG-Brenner SR-B 21 und XCT-B 400w vorgestellt. Die für Profischweißer konzipierten, wassergekühlten Brenner bieten ein kompaktes Design mit kleinen Brennerkörperabmessungen, durch die sich auch auf engstem Raum präzise Nähte setzen lassen.

Zu den gemeinsamen Merkmalen beider Brennergeräte gehört ein ergonomisch geformter Griff mit integrierten Softgrip-Bereichen. Er liegt auch bei minimalem Druck sicher in der Hand und beugt so Ermüdungserscheinungen vor. Hinzu kommt eine Precision-Switch-Technologie, die ein komfortables Ein-/Ausschalten ermöglicht. Ein Kugelgelenk auf der Rückseite ermöglicht freie Bewegungen in alle Richtungen ohne Verdrehen des Schlauchpaketes, die in Längen von 4, 8, 12 und 16 Meter erhältlich sind.

Durch seine extragroßen Kühlkanäle bietet der SR-B 21 eine Einschaltdauer von 100 Prozent für das Wechselstromschweißen mit 240 Ampere und für das Gleichstromschweißen mit 340 Ampere. Der Brenner SR-21 B kann Wolframelektroden mit Durchmessern von 0,5 bis 3,2 mm aufnehmen und bietet Optionen mit starrem und mit flexiblem Kopf.

Der Brenner gehört zur neuen WIG-Brennerserie SR-B von ESAB, die für das professionelle Schweißen in einer Vielzahl von Anwendungen konzipiert wurden. SR-B 9, 17, 26 und 26 HD sind gasgekühlte Brenner mit einer Einschaltdauer von 60 Prozent bei 110, 140, 200 bzw. 230 Ampere Gleichstrom. SR-B 18, 20, 21 und 400 sind wassergekühlte Brenner mit einer Einschaltdauer von 100 Prozent bei 220, 320, 340 bzw. 450 Ampere Gleichstrom.

Die leistungsstarken WIG-Brenner der Serien SR-B und XCT-B 400w von ESAB bieten ein komfortables, kompaktes und besser gekühltes Design. Das einzigartige Spannhülsendesign des XCT (im Bild) macht den Einsatz einer Gaslinse überflüssig. - © ESAB Welding & Cutting
Die leistungsstarken WIG-Brenner der Serien SR-B und XCT-B 400w von ESAB bieten ein komfortables, kompaktes und besser gekühltes Design. Das einzigartige Spannhülsendesign des XCT (im Bild) macht den Einsatz einer Gaslinse überflüssig. © ESAB Welding & Cutting
Keine Gaslinse erforderlich

Der neue wassergekühlte Brenner XCT-B 400w bietet trotz seines extrem kompakten Designs 100 Prozent Einschaltdauer bei 315 Ampere für das Wechselstromschweißen und bei 450 Ampere für das Gleichstromschweißen. Sein Spannhülsendesign fasst Teile zusammen – es gibt nur drei Verschleißteile – und erschafft eine größere Kontaktfläche zwischen der Elektrode und dem wassergekühlten Brennerkopf. Das Design verbessert die Effizienz der Stromübertragung und das wiederum verbessert die Stabilität des Lichtbogens und die Effizienz der Wärmeableitung, um den Brenner kühler zu halten. Die Elektrode wird auch unter großer Stromlast fest eingespannt bleiben und eine längere Lebensdauer bieten.

„Außerdem sorgt das Spannhülsendesign für eine gleichmäßige, laminare Gasströmung, die mit der durch eine Gaslinse vergleichbar ist“, sagt Jan Taagaard, Global Product Manager, Torches. „Um eine bessere Sicht auf die Schweißverbindung zu erhalten oder in beengten Situationen können Anwender die Wolframelektrode bzw. den XCT-Brenner weiter vom Schmelzbad weg halten und trotzdem noch eine gute Gasumhüllung erreichen und Nähte ohne Porositäten produzieren.“

Der XCT-B 400w kann Wolframelektroden mit Durchmessern von 1,6 bis 4,0 mm aufnehmen und bietet Optionen für Gasdüsen mit 25,5 oder 35 mm Länge.

(Quelle: Presseinformation von ESAB Welding & Cutting)

Schlagworte

GleichstromschweißenSchweißbrennerWechselstromschweißenWIG Schweißen

Verwandte Artikel

Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Transformatoren-Gehäuse aus Aluminium für eine E-Lokomotive
03.02.2025

Kompetenz beim Aluminiumschweißen

Die Allucan AG hat sich als führendes Unternehmen in der Aluminiumverarbeitung etabliert. Für das manuelle Schweißen setzen die Aluminium-Experten auf Fronius Multiproze...

Aluminiumverarbeitung Handschweißgerät Manuelles Schweißen MIG Schweißen Schweißanlagen WIG Schweißen
Mehr erfahren
Orbitalschweissen
17.01.2025

Analyseverfahren der Schutzgasströme: erstmals praktische Anwendung

Die Wolfram Industrie bietet in ihrem Schweizer Schweißlabor Entwicklungen und Beratungen zur Optimierung des WIG-Schweißprozesses speziell für industrielle Anwendungen a...

Gasschutz Schlierenmethode Schutzgas WIG Schweißen
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Einzigartig ist der patentierte, automatisch geregelte Schweißprozess TIG DynamicWire, bei dem die Schweißstromquelle die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an die Gegebenheiten anpasst und dadurch Spalte bis zu 30 % ausgleichen kann.
17.12.2024

Vielseitigkeit und Flexibilität beim automatisierten Schweißen

Es gibt zahlreiche Vorzüge, mit denen die Fronius iWave im Robotereinsatz oder als Herzstück von Automationsanlagen glänzt.

Automation Automatisiertes Schweißen Behälterbau MAG Schweißen MIG Schweißen Roboterschweißen Robotik Rohrleitungsbau Schienenfahrzeugbau Schweißnähte Schweißnahtoptik Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren