Technologien
Feinste Schweißnähte bei doppelter Geschwindigkeit mit dem innovativen Schweißprozess MicorTwin von Lorch. - © Lorch Schweißtechnik GmbH
21.07.2021

WIG-Nahtoptik mit MIG-/MAG-Geschwindigkeit

WIG-Nahtoptik mit MIG-/MAG-Geschwindigkeit

Bildhübsche Nähte bei maximaler Geschwindigkeit: Mit dem neuen Schweißprozess MicorTwin bietet Lorch Schweißtechnik die Möglichkeit, anspruchsvolle Sichtnähte, die heute in der Regel noch mit dem zeitaufwändigen WIG-Verfahren ausgeführt werden, deutlich schneller und einfacher mit MIG-MAG zu schweißen. Neben einer herausragenden Nahtqualität bietet MicorTwin gegenüber dem WIG-Verfahren eine doppelt so hohe Schweißgeschwindigkeit und eine deutlich einfachere Handhabung.

In der Vergangenheit wurde zum WIG-Verfahren gegriffen, um bei Aluminium, Edelstahl (CrNi) und dünn- bis mittelwandigen Stahlapplikationen besonders schöne, gleichmäßig geschuppte Nähte zu erzielen. Die Herausforderung: Das WIG-Verfahren in seiner Reinform ist zeitaufwändig und kann mit der Produktivität des MIG-MAG Verfahrens nicht konkurrieren. Mit dem neuen MicorTwin-Schweißprozess von Lorch wird nicht nur eine um 100 Prozent höhere Schweißgeschwindigkeit erreicht, sondern – wie ein Vergleich der Schweißnähte zeigt – bietet MicorTwin sogar eine dem WIG-Verfahren in nichts nachstehende Nahtoptik.

Der Vergleich zeigt: Der MicorTwin (unten) bietet eine dem WIG-Verfahren (oben) gleichwertige Nahtoptik. - © Lorch Schweißtechnik GmbH
Der Vergleich zeigt: Der MicorTwin (unten) bietet eine dem WIG-Verfahren (oben) gleichwertige Nahtoptik. © Lorch Schweißtechnik GmbH

Über die komfortable Dynamikeinstellung kann die Nahtoptik den individuellen Wünschen angepasst und eine Nahtschuppung von fein- bis grobschuppig gewählt werden. Vor allem Bauteile wie Rahmen (Fahrräder, Fahrzeuge), Gestelle (Tische, Stühle, Betten) und viele weitere, bei denen es auf eine exzellente Sichtnaht ankommt, lassen sich so einfach fertigen. Frank Knuf, verantwortlicher Entwicklungsschweißer bei Lorch: „Ich hätte nicht gedacht, dass mit einem MIG-MAG-Prozess eine solche herausragende Nahtoptik bei dieser Geschwindigkeit möglich ist.“

Ein weiterer Vorteil von MicorTwin: die einfache Handhabung. Die Schweißprogramme sind für den gesamten Anwendungsbereich so optimiert, dass ohne aufwändige Abstimmungsarbeit an den Schweißparametern direkt losgeschweißt werden kann. So lässt sich die perfekte Nahtoptik erreichen, ohne dass die gute Beherrschbarkeit des MIG-MAG Verfahrens verloren geht. Gerade in Zeiten, in dem der Wettbewerbsdruck und die Kosten zunehmend steigen, bietet die Lösung für Unternehmen große, zusätzliche Perspektiven.

Voraussetzung für das MicorTwin Upgrade ist eine MicorMIG-Anlage mit freigeschaltetem Pulse-Prozess. Der MicorTwin ist daher für alle Leistungsklassen (300, 350, 400, 500 Ampere) der MicorMIG Pulse-Serie von Lorch verfügbar. Bei Neuanlagen ist der innovative Schweißprozess bereits bei gleichbleibendem Preis im FullProcess Paket enthalten. Für bereits bestehende MicorMIG Pulse-Anlagen (ab Auslieferungsjahr 2018) ist ein Upgrade mit MicorTwin ganz einfach per NFC-Karte möglich.

„Mit dem neuen Schweißprozess ist es uns gelungen, viele Anwendungen, die bisher nur mit dem WIG-Verfahren die notwendige Nahtoptik erreichen konnten, auf das deutlich effizientere MIG-MAG-Verfahren umzustellen“, so Maximilian Hipp, verantwortlicher Produktmanager für den MicorTwin bei Lorch Schweißtechnik. Neben der exzellenten Nahtoptik und dem enormen Geschwindigkeitsvorteil bietet das Verfahren zudem die Chance, den Personaleinsatz zielgerichteter zu planen. Hipp: „Durch die einfache Handhabung des MicorTwin kann nahezu jedes Unternehmen qualitative Sichtnähte produzieren bei hoher Produktivität. Hochspezialisierte WIG-Schweißer werden entlastet und MIG-MAG Schweißer erhalten einen neuen Prozess, der einfach ist, aber höchste Qualität ermöglicht.“ Zudem müssen einige Unternehmen keine doppelte Ausrüstung mehr vorhalten. Gerade bei der Verbindung von dünnen und mittelstarken Blechen von 1-8 Millimetern können mit dem MicorTwin schöne, gleichmäßig geschuppte Nähte erzielt werden.

Basis für den MicorTwin-Prozess: die MicorMIG Pulse-Serie von Lorch. Sie steht in verschiedenen Leistungsklassen von 300, 350, 400 und 500 Ampere zur Verfügung. - © Lorch Schweißtechnik GmbH
Basis für den MicorTwin-Prozess: die MicorMIG Pulse-Serie von Lorch. Sie steht in verschiedenen Leistungsklassen von 300, 350, 400 und 500 Ampere zur Verfügung. © Lorch Schweißtechnik GmbH

(Quelle: Presseinformation der Lorch Schweißtechnik GmbH)

Schlagworte

FügetechnikMAG SchweißenMIG SchweißenSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren