Produkte
Mit WireSense tastet die Drahtelektrode das Bauteil ab und erkennt sowohl bei Blechen als auch bei Rohren Kantenposition und –höhe. - © Fronius International GmbH
04.02.2020

WireSense: Die Drahtelektrode als Sensor

WireSense: Die Drahtelektrode als Sensor

Das Assistenzsystem Fronius WireSense macht Roboterschweißen effizienter: Die Drahtelektrode wird zum Sensor, welcher die Bauteilposition vor jeder Schweißung prüft. Durch die somit zuverlässige Erkennung der realen Blechkantenhöhe und deren Position, können Fertigungsungenauigkeiten ausgeglichen und ideale Schweißergebnisse erzielt werden. Nacharbeit oder Bauteilausschuss fallen weitgehend weg und zusätzliche optische Messgeräte werden überflüssig. Am Ende stehen eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis.

Bauteilabweichungen wie variierende Spalte oder Spanntoleranzen können beim Schweißen Probleme verursachen. Im schlechtesten Fall verändert sich dadurch die Schweißposition und es kommt zu Bindefehlern in der Schweißnaht. Viele produzierende Unternehmen nutzen daher für das Roboterschweißen optische Messgeräte. Diese sind nicht nur teuer, sie schränken die Bauteilzugänglichkeit durch die Störkontur erheblich ein, müssen regelmäßig gereinigt werden und erfordern eine zusätzliche Kalibrierung zwischen Tool Center Point (TCP) und Sensor. Mit WireSense bietet Fronius eine einfachere, robustere sowie präzise Alternative.

So funktioniert WireSense

Die WireSense Technologie benötigt keine zusätzlichen Sensor-Hardwarekomponenten – stattdessen nutzt sie die Drahtelektrode als Sensor. Mit einer reversierenden Drahtbewegung tastet der Brenner das Bauteil ab und das Schweißsystem sendet die Höheninformation beziehungsweise die Kantenposition an den Roboter. Handelt es sich zum Beispiel um eine Überlappnaht, kann so die zu verschweißende Kantenposition genauestens definiert, beziehungsweise auf eventuelle Abweichungen reagiert werden. Der Roboter passt den Schweißnahtverlauf auf Basis eines anwendungsspezifisch erstellenten Programms an.

Mit der neuen WireSense Technologie von Fronius wird der Draht zum Sensor. - © Fronius International GmbH
Mit der neuen WireSense Technologie von Fronius wird der Draht zum Sensor. © Fronius International GmbH

Durch die Auswertung der Höheninformation ermittelt der Roboter nicht nur den Kantenverlauf, sondern auch die tatsächliche Kantenhöhe. Somit ist auch eine genaue Spalterkennung zwischen den Blechen möglich. Kanten werden ab einer Höhe von 0,5 Millimetern detektiert. WireSense kann bei Stahl, Edelstahl, Aluminium und anderen Legierungen gleichermaßen eingesetzt werden. Gerade am Werkstoff Aluminium kann WireSense seine Qualität zusätzlich ausspielen: Aufgrund der spiegelnden Oberfläche stoßen optische Messsysteme hier häufig an ihre Grenzen.

Zudem sind optische Sensoren meist als zusätzliche Hardware am Roboter angebracht und stellen eine Störkontur am Roboterarm dar. Je nach Bauteilzugänglichkeit, macht das den Einsatz von Kameras oder Lasern problematisch. Der Drahtsensor bringt diesbezüglich keinerlei Einschränkungen mit sich.

Voraussetzungen

WireSense kann mit jedem TPS/i Schweißsystem von Fronius genutzt werden, das für den Einsatz des CMT-Schweißprozesses konfiguriert ist. Die präzise Drahtbewegung der Drahtfördereinheit Robacta Drive CMT, die direkt am Brennerkörper sitzt, ist von zentraler Bedeutung. Ein Nachrüsten bestehender Schweißsysteme ist aufgrund ihrer Flexibilität jederzeit möglich.

(Quelle: Presseinformation der Fronius International GmbH)

Schlagworte

AluminiumCMT-SchweißprozessEdelstahlRoboterschweißenStahl

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren