© Pixabay.com/Kinga Nowak-Szymanowska

25.02.2025

36. Schweißtechnisches Kolloquium

Hamburg, Deutschland

Kolloquium

Eine Plattform für Wissenstransfer auf dem neuesten Stand der Technik, den Austausch mit Fachkollegen sowie das Knüpfen und Pflegen von Kontakten zu bieten, ist auch 2025 eines der Hauptanliegen des DVS-Bezirksverbands Hamburg.

Das Kolloquium beginnt ab 8:00 mit der Registrierung und der Gelegenheit zum ersten Gedankenaustausch. Die Begrüßung durch den DVS-Bezirksvorstand findet um 9:00 Uhr statt. Acht Vorträge zu spannenden und hochaktuellen Themen wie z. B.  3D-Druck, Gesundheitsschutz und handgeführtes Laserstrahlschweißen stehen auf dem Programm. Als mittlerweile festen Bestandteil des Kolloquiums konnte auch dieses Jahr wieder ein Beitrag aus dem Kreis der Studierenden der HAW gewonnen werden.

Das Programm im Überblick:
  • Begrüßung durch den Vorsitzenden des DVS-Bezirksverbands Hamburg Dipl.-Ing. Matthias Huke und
    Grußworte der HAW Hamburg
  • Steigerung der Lebensqualität durch den innovativen Einsatz von Robotern und Sensoren
    • Folgen des Fachkräftemangels
    • Leben im Alter und arbeitsbedingte Krankheiten
    • GehwegNavi: Herausforderungen hinsichtlich des autonomen Fahrens mit Mikromobilen
    • Möglichkeiten für Roboter und Sensoren
  • MAG-Schweißrauchemissionen: „Gefahren sind an ihrer Quelle zu bekämpfen“ (ArbSchG)
    • Substitutionsmaßnahmen zur Reduzierung der Schweißrauchemission – neue Erkenntnisse
    • Einfluss der Zusammensetzung des Prozessgases auf die Schweißrauchemissionsrate (FER) beim MAG-Schweißen
    • Kombination von Schutzmaßnahmen
    • Ausblick
  • Entwicklung von Qualitätskriterien und Prüfverfahren zur Bewertung von Schweißbrennern mit integrierter
    Rauchabsaugung
    • Prüfverfahren
    • Validierung der Rauchabsaugung
    • Handhabung
    • Rückmeldungen von Anwender
  • Handgeführtes Laserstrahlschweißen: Systeme, Anwendungen und sicherer Einsatz
    • Lasersicherheit
    • Handgeführtes Laserstrahlschweißen
    • Anwendungspotential
    • Systemunterschiede
    • Historie
  • Praktische Erfahrungen mit dem 3D-Druck
    • Lösungsansätze, um mit geringstmöglichem Aufwand größtmögliche Wirkung zu erzielen
    • Stolperfallen: Welche Fehler können passieren und wie lassen sie sich vermeiden?
  • Wärmeüberwachung beim 3D-Druck
    • Detektion des Wärmehaushalts des zu druckenden Bauteils in situ
    • Symbiose und Kollaboration beider Anwendungsfelder Drucken und Überwachen
    • Möglichkeiten des Eingreifens in den bestehenden besonderen Prozess
    • Aktuelle Anwendungsbeispiele
  • Übersicht von Herstellerqualifizierungen auf Basis der ISO 3834 – DIN 2303, EN 15085, EN 1090, AD 2000, DVGW
    Die DIN EN ISO 3834 ist die Mutter aller schweißtechnischen Qualitätssicherungsnormen – nach dem Motto
    "Eine (Norm) für alle (Normen)". Der Vortrag beschreibt die Zusammenhänge der verschiedenen Regelwerke, nach denen sich Hersteller qualifizieren müssen, mit der ISO 3834.
  • Einsatz und Nutzen digitaler Schweißstromquellen in der Fertigung im Mittelstand
    Möglichkeiten der Automatisierung und der Digitalisierung in der Schweißtechnik:
    • Wie und warum kann die Fügetechnik automatisiert werden?
    • Welche Rolle spielen dabei digitale Stromquellen?
    • Welche technischen Optionen sind mit digitalen Stromquellen möglich?
    • Welche Funktionen übernehmen digitale Stromquellen?
    • Für welche Unternehmen sind Automatisierung und Digitalisierung sinnvoll?
  • Verabschiedung durch den Vorsitzenden des DVS-Bezirksverbands

Anmeldeschluss: 14. Februar 2025

Über den nachfolgenden Link kommen Sie zum Anmeldeformular

Anmeldeformular