08. – 09.10.2024

56. Kraftwerkstechnisches Kolloquium

Dresden/online, Deutschland/Internet

Kolloquium

Das 56. Kraftwerkstechnische Kolloquium findet am 8. und 9. Oktober 2024 statt. Die Technische Universität Dresden veranstaltet das Kraftwerkstechnische Kolloquium (KWTK) bereits seit 55 Jahren. Der Kongress hat sich zu einer wissenschaftlich-technischen Plattform der Energie- und Kraftwerksbranche entwickelt und ist Veranstaltungsort für über 100 Fachvorträge sowie die Firmenmesse. Das KWTK begrüßt jährlich rund 1000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorrangig aus der Industrie.

Für das 56. Kraftwerkstechnische Kolloquium planen die Veranstalter eine Präsenzveranstaltung mit einem parallel stattfindenden Streaming auf der Plattform Zummit. Mit diesem hybriden Veranstaltungsformat wurden bereits in den vergangenen vier Jahren sehr gute Erfahrungen gesammelt. Die Vorträge sind für Sie ein Jahr über Zummit abrufbar.

Das Programm im Überblick:

08.10.2024

Plenarveranstaltung

  • Begrüßung und Eröffnung
  • Keynote: Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg
  • Keynote: Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und
    Wasserwirtschaft, Berlin
  • Keynote: Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin Wirtschaftsvereinigung Stahl, Berlin
  • Keynote: Jorgo Chatzimarkakis, Hydrogen Europe, Brüssel, Belgien
  • Podiumsdiskussion: Energieversorgung im Spannungsfeld nationaler und europäischer Interessen
    Verleihung des Boie-Nachwuchspreises
  • Energie, Klima, Zukunft – Navigieren in schwierigem Gelände
  • Kreativität, Innovation und Zuversicht vs. Zukunftsangst
  • Podiumsdiskussion: Krisen als Katalysator für Veränderungen?
  • Fachthemen in einzelnen Vortragssälen

Saal 4: Wasserstoff I

  • Die geplante Wasserstoffinfrastruktur im Freistaat Sachsen
  • Realisierung einer Anlage zur Erzeugung und Bereitstellung von Wasserstoff
  • Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz – Gesamtsystemverständnis, Modellierung und Integration der H2-Wertschöpfungskette

Saal 5: Digitalisierung I

  • KI-basierte Prozessoptimierung in Kraftwerken – So gelingt der Dreiklang aus Big-Data-Berechnungsgeschwindigkeit und Datentiefe
  • Von geheimnisvoll zu verstehbar – Der Schlüssel zu einem vertrauensvollen KI-Einsatz in der Leitwarte
  • Praktische Erfahrungen bei der Vorhersage verfahrenstechnischer Messwerte mithilfe vertrauenswürdiger, deterministischer künstlicher Intelligenz (KI) in Zusammenarbeit mit der betrieblichen Leittechnik

Konferenzraum 1: Abgasreinigung

  • Rauchgasreinigung beim Einsatz von Biomasse
  • Es ist keine Frage ob, sondern wie die verschärften NOx-Grenzwerte mit SNCR eingehalten werden
  • Increasing Simple and Combined Cycle Plant Efficiency and Reliability Through the Elimination of Electric Heaters and Hot Gas Fans from SCR Ammonia Vaporization Systems

Konferenzraum 2/3: Verbrennung und Dampferzeuger – Kraftwerke

  • Das Biomasse-Heizkraftwerk Hannover-Stöcken – Ein Beitrag zur „grünen Transformation“
  • Konversion von fossil-befeuerten Dampferzeugern auf alternative Brennstoffe
  • Kohlekraftwerke können ihren fossilen CO2-Footprint senken

Konferenzraum 4/5: Energiespeicher I

  • Einordnung unterschiedlicher Energiespeicheroptionen im zukünftigen Großhandelsmarkt
  • Genehmigungsverfahren für Transformationsprojekte der Energiewende
  • Energy Storage in Europe: Market Overview and Trends

Konferenzraum 6: Klärschlammbehandlung

  • Energiewende gleich Wärmewende: Komplexe Dampf- und Stromerzeugung aus Klärschlamm als geeignete Nahwärmequelle im Verbund mit regionaler Abwärmenutzung mit Phosphorrecycling für die Landwirtschaft
  • PHOS4green-Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen mit Schwermetallabreicherung
  • Mathematisches Modell zur Ermittlung der Lachgas (N2O)- und Stickoxidemissionen (NOx) bei der thermischen Klärschlammbehandlung in Wirbelschichtfeuerungen

Konferenzraum 7/8: Konzepte der Energieerzeugung I

  • Die Vision 2045 – Energieautonomie regionaler Unternehmen in der Region „Obere Saale“
  • Kraftwerk Schkopau 2029 – Bausteinkonzept
  • Analyse der Bedeutung des Gasnetzes für die Versorgung von Kraftwerken

09.10.2024

Seminarraum 5/6: 2. Sächsische Studentenkonferenz 2024 zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ unter Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Sebastian Gemkow

  • Eröffnung und Begrüßung
  • Grußwort des Sächsischen Staatsministers Sebastian Gemkow
  • Fachvorträge von Studierenden mitteldeutscher Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
  • Podiumsdiskussion
  • Abschluss

Die zweite Sächsische Studentenkonferenz zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ findet im Rahmen des 56. Kraftwerkstechnischen Kolloquiums 2024 in Dresden statt. Studierende aus Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen
und Berufsakademien sind eingeladen, ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Kreislaufwirtschaft in den Bereichen

  1. Verfahrenstechnik
  2. Energiewirtschaft
  3. Nachhaltiges Bauen

vorzustellen. Die Studentinnen und Studenten werden auf Empfehlung ihrer Studieneinrichtungen ihre Ergebnisse
präsentieren. Fachpartner und Ausrichter der Konferenz ist im Auftrag des Veranstalters der Verein Innovation
& Kreislaufwirtschaft Sachsen e.V.

Saal 4: Wasserstoff II

  • Modelle zur integrativen Standortlösung mit H2 in Kraftwerken – Vom Kraftwerk zum Energiestandort
  • Gemeinschaftsstudie: Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0
  • Planung und Umsetzung großskaliger Projekte in der Wasserstofferzeugung: Technologien und Herausforderungen in der Praxis
  • Rechtskonformer Nachweis über die Wasserstoffbereitschaft von Gaskraftwerke

Saal 4: Wasserstoff III

  • Einsatzoptimierung von GuD-Kraftwerken mit H2-Mitverbrennung und Onsite-Erzeugung
  • Auswirkung der Flexibilisierung und Wasserstoffverbrennung in Gasturbinen auf die Entwicklung von H2-ready-Kompensatoren
  • Sicherstellung der grünen Stromversorgung durch ein wasserstofffähiges GuD-Kraftwerk am Standort Weisweiler

Saal 4: Wasserstoff IV

  • Dynamische Betriebsweisen der Wasserstoffproduktion und Rückverstromung zur Regelleistungsabdeckung am Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau)
  • Effizienzsteigerungspotenziale durch Nutzung von reinem Sauerstoff für Brennstoffzellen im RefLau, einem Wasserstoffproduktions- und Rückverstromungskraftwerk
  • Einfluss der Schmierölzusammensetzung auf die Klopfempfindlichkeit eines Gasmotors im Wasserstoffbetrieb

Saal 5: Digitalisierung II

  • Der digitale Zwilling – Die Basis der modernen Kraftwerksplanung
  • Vorteile von Digitalen Informationszwillingen im Vorfeld von leittechnischer Modernisierung bzw. Ertüchtigung von Altanlagen
  • Über Methoden des maschinellen Lernens zu geringeren spezifischen Emissionen und gesteigerter Flexibilität im Kraftwerk Uniper Franken 1 Block 1
  • Condition-Monitoring und Prozessüberwachung mittels Statistik – Von Anomalien und deren praktischen Nutzen

Saal 5: Digitalisierung III

  • Enhancing combustion-driven boiler efficiency and competitiveness through advanced two-dimensional temperature measurement using optical pyrometers
  • KI-gestützte kontinuierliche Prozess- und Emissionsüberwachung in gasgefeuerten Anlagen
  • Dekarbonisierung der Energiesysteme und ihre Auswirkung auf Leittechniksysteme

Saal 5: Digitalisierung IV

  • Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Anlagenbau – Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen
  • Optimierung der Biomasse-Verbrennungen zur thermischen Energieerzeugung mithilfe von digitalen Video- und Thermografie-Systemen. Installation und Betriebserfahrung in Anlagen der OSB-Plattenherstellung
  • Signifikante Brennstoff- und CO2-Einsparungen durch Echtzeit-Steuerung und Optimierung in industriellen Microgrids

Konferenzraum 1: CO2-Abscheidung

  • Techno-ökonomische Analyse des Retrofits von Kraftwerksinfrastruktur zu DAC-Anlagen
  • PPS-GR: Der Schlüssel zu effizienter Abwärmenutzung und CO2-Abscheidung in korrosiven Umgebungen
  • Innovative CCS-Lösungen für Gas-Kombianlagen
  • CO2-Abscheidung aus Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen

Konferenzraum 1: Wasserstoff in Feuerungen

  • Umrüstung eines mit Erdgas gefeuerten Industriekessels zur Verbrennung von wasserstoffreichem Gas
  • H2-ready! – Vom Engineering bis zum großtechnischen Einsatz von Wasserstoffbrennern
  • Diagnostik von Erdgas- und Wasserstoffflammen mithilfe von konventionellen UV-Flammenwächtern

Konferenzraum 1: Abgasreinigunng II

  • Staubabscheidung hinter einem Laugenkessel in der Zellstoffproduktion – Eine Herausforderung?
  • Betriebserfahrungen der Wanderbetttechnologie – Quecksilber-Minderung an bestehenden Großanlagen
  • Mikroimpuls-Elektrofilter-Nachrüstung zur Reduzierung von PM10, PM2,5 und Quecksilber – Fallbeispiele

Konferenzraum 2/3: Verbrennung und Dampferzeuger – Primäraßnahmen

  • NOx-Emission und Reduktion aus der Klärschlammverbrennung in einem Flugstromreaktor
  • Stickoxidminderung bei der oszillierenden Verbrennung von Ammoniak als kohlenstofffreiem Energieträger
  • Untersuchungen zur NOx-Reduktion an Erdgasflammen durch zwei verschiedene Flammenkühlerkonstruktionen
  • Ammoniak – Brennstoff der Zukunft – Großtechnische Anwendung und erste Ergebnisse am 1.000-MW-Steinkohleblock Hekinan

Konferenzraum 2/3: Verbrennung und Dampferzeuger Korrosion

  • Korrosions- und Verschmutzungspotenzial bei der Chemical-Looping-Verbrennung von Ersatzbrennstoff
  • Verringerung von Belägen und Korrosion auf Rohren in einem Müllverbrennungskessel durch Einsatz von strukturierten Rohren des Typs ERK®Tube
  • Umstellung auf eine neutrale Speisewasserkonditionierung in einer Sonderabfallverbrennungsanlage mit Verwendung eines virtuellen Online-Korrosionsmonitorings

Konferenzraum 2/3: Kommunale Wärmeversorgung

  • Dekarbonisierte Wärmelösungen im städtischen Umfeld
  • Erfahrungen bei der Realisierung einer 150-MW-Flusswasser-Großwärmepumpenanlage am Heizkraftwerk-Standort Köln-Niehl
  • Klimaneutrale Wärmeversorgung als integraler Bestandteil der Energiewende

Konferenzraum 4/5: Energiespeicher II

  • Weltweiter Überblick über Hochtemperaturspeicher (100 bis 2.000 °C): Technologie und Demonstrationsanlagen
    Bärbel Epp, solrico, Bielefeld
  • Modulare Lösung thermischer Speicher in der Prozessindustrie zur Reduzierung der Energiekosten
  • Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen – Anwendungsfälle und Entwicklungen
  • Planung, Realisierung und Betrieb von Großspeicherkraftwerken als Teil der RWE-Mission 2040
    Christian Kurfiß, RWE Technology International GmbH, Dresden

Konferenzraum 4/5: Versorgungssicherheit

  • Konzeptionierung einer Industrie-Dampfturbine vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Energiemarktes
  • Schritt für Schritt in die Energietransformation an einem Chemiestandort unter Aufrechterhaltung vollster Verfügbarkeit
  • Altersbedingter Umbau von Nasszellenkühltürmen im laufenden Kraftwerks- und Raffineriebetrieb ohne Einschränkungen in der Kühlleistungs-Verfügbarkeit

Konferenzraum 4/5: Wirbelschichtfeuerungen

  • Modellbasierte Regelung des produzierten Dampfmassenstromes in einer Wirbelschichtmüllverbrennungsanlage
  • Wirkungsvolle Optimierung von Reststoffverbrennungsanlagen mit Wirbelschichtfeuerung durch übergeordnete MPC-Regelung
  • Der Stand der ZWS-Technologie mit Sauerstoffverbrennung und ihr Potenzial zur Förderung der Entwicklung vom BECCS-Sektor

Konferenzraum 6: Kernenergetisches Symposium (ganztägig)

Für Mittwoch, den 9. Oktober 2024, ist parallel zum Kraftwerkstechnischen Kolloquium ein ganztägiges Kernenergetisches
Symposium geplant, an dem die Tagungsbesucher des Kraftwerkstechnischen Kolloquiums teilnehmen
können. Das ausführliche Programm des Kernenergetischen Symposiums veröffentlichen wir in unserem aktualisierten
Programm im Sommer 2024 und auf unserer Internetseite: www.kraftwerkskolloquium.de.

Konferenzraum 7/8: Betrieb und Instandhaltung

  • Dampfkessel – Errichtung und Inbetriebnahme unter Anwendung von ASME
  • Rohrhalterungsbewertung für die Betriebssicherheit von Rohrleitungssystemen unter veränderten Betriebsbedingungen
  • Unsicherheit bei den Werkstoffen P91/P92 in Kraftwerksanlagen – Wo stehen wir bei der Bewertung der Lebensdauer?
  • Ganzheitliches Konzept zur Schwingfestigkeitsbewertung hochbeanspruchter Kupferbauteile
    im Generatorbau

Konferenzraum 7/8: Feuerungstechnik

  • Kontinuierliche Emissionsermittlung in Abfallverbrennungsanlagen im Rahmen des Treibhausgas-Emissionshandels
  • Multifuel-Anwendung für bestehende Kraftwerke zur Deckung der Energieversorgungslücke
  • Feuerungstechnik für die Energiewende mit Klimaneutralität – Ein Widerspruch? – Flexible und innovative Zünd- und Industriebrennersysteme für die Zukunft

Konferenzraum 7/8: Konzepte der Energieerzeugung II

  • Transformation der Energieversorgung in der Automobilproduktion
  • Die Halbierung unserer Energiekosten durch eine optimierte Energiewende – Wie geht das?
  • Power Road® Aachen – Eine thermoaktive Fahrbahn zum nachhaltigen Wärmegewinn und Winterdienst

Zur Online-Anmeldung