© stock.adobe.com

19. – 21.09.2022

DVS CONGRESS 2022

Koblenz, Deutschland

Kongress
DVS CONGRESS 2022

DVS CONGRESS 2022

mit Großer Schweißtechnischer Tagung und dem DVS CAMPUS

https://www.dvs-ev.de/2022/

2022 ist ein ganz besonderes Jahr für den DVS. Das spiegelt sich auch im diesjährigen DVS CONGRESS wider. Denn zusätzlich zu den zahlreichen Neuerungen im Kongressprogramm feiert der DVS auch im Rahmen der Veranstaltung sein 125-jähriges Jubiläum.

Der DVS CONGRESS mit Vorträgen aus der betrieblichen Praxis wird um anwendungsnahe Forschungsergebnisse aus aktuell abgeschlossenen Forschungsprojekten der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS, kurz: DVS Forschung erweitert. Damit werden sowohl Industrie, Handwerk und Wissenschaft aus der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik direkt angesprochen.

Das Thema Digitalisierung nimmt dieses Jahr einen besonderen Schwerpunkt in der Veranstaltung ein. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion werden Umsetzungsmöglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung für den Schweißbetrieb aus verschiedenen Blickrichtungen erörtert.

Selbstverständlich kommt in diesem Jahr auch die Next Generation zu Wort. Beim DVS CAMPUS präsentieren angehende Ingenieure und Wissenschaftler ihre Abschlussarbeiten. Seien Sie wieder „live“ dabei und tauschen neue Erkenntnisse mit Studierenden, Young Professionals und Fachkollegen aus. Informieren Sie sich über Neuerungen aus Ihrem beruflichen Umfeld und stellen Sie Ihre Erkenntnisse zur Diskussion.

Am Ende des ersten DVS CONGRESS Tages lädt der Verband herzlich zu seinem Jubiläumsabend ein.

Das Programm im Überblick:

Montag, 19. September 2022

Stahlbau - Qualitätssicherung I

Künstliche Intelligenz in der Schweißtechnik I Fügetechnik für die Elektromobilität I

Interessante fügetechnische Lösungen

Baustähle aus aller Welt – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Einsatz von KI in der zerstörungsfreien- und zerstörenden Prüfung - Hürden und Potentiale KI-unterstützter Objekterkennungs- und Verarbeitungssysteme Laserstrahlfügetechnologien in der Hochleistungselektronikproduktion für die Elektromobilität

Why do we fail? - Vom Umgang mit sich verändernden Anforderungen in Projekten

Schadensanalyse und Schadensbehebung an geschweißten Stahlbrücken

KI in der zerstörungsfreien Schweißnahtprüfung mittels Thermografie Substratangepasstes kombiniertes Laserstrahllöten- und schweißen von elektrischen Leistungsverbindern für die Leistungselektronik Wie durch Spaltkorrosion Innovationsdruck in der schweißtechnischen Fertigung entstehen kann

Schwierige Verarbeitbarkeit von wetterfesten Stählen – Mythos noch aktuell?

Prognose von Anrissorten und Lebensdauer von Stumpfstößen mittels explainable artificial intelligence

Feinkontaktierung thermisch empfindlicher Werkstoffe mittels kurzen Laserstrahlpulsen

Unterbrechungsfreie Medienversorgung: Dank Digitalisierung noch sicherer und automatisiert
Keynote: Digitalisierung in der Schweißtechnik - Dialog mit einer Schweißstromquelle
Podiumsdiskussion: Digitalisierung in der Schweißtechnik – Vom Fortschritt profitieren
Stahlbau – Qualitätssicherung II Industrie 4.0 in der Schweißtechnik Fügetechnik für die Elektromobilität II Festigkeit und Bemessung

Qualitätssicherung in der Schweißnahtnachbehandlung zum Verbessern der Schwingfestigkeit - Überblick aus Normung, Praxis und Forschung

Leitfaden für die Digitalisierung fügetechnischer Teilprozesse

 

Vorrichtungsloser Fertigungsablauf - Laserstrahlgeschweißter Batterieträger aus Aluminium mit additiv gefertigten Knotenelementen Beeinflussen der Schwingfestigkeit durch einen Anlassimpuls beim Kondensatorentladungsschweißen von Antriebsstrangkomponenten aus Einsatz- und Vergütungsstählen.

Bolzenschweißen mit Hubzündung - Fortschritte in der Qualitätssicherung

Sicher Schweißen und Qualität überwachen in der Fertigung von Nutzfahrzeugkomponenten – Umsetzen einer digital vernetzten schweißtechnischen Qualitätssicherung in der Praxis

Rührreibschweißen von Trägerfolien und Ableitern für prismatische Batteriezellen

Modellentwicklung zur Vorauslegung von reibgeschweißten Aluminium-Stahl Hybridverbindungen durch ganzheitliche Abbildung der Verbindungsbildung mittels FEM

 

Experimentelle Bestimmung und thermodynamische Modellierung der Veränderung des Ausscheidungsverhaltens in der WEZ eines S690QL bei unterschiedlichen Mikrolegierungsrouten

Schweißdaten in der Cloud – Tendenzen und Grenzen

 

Schwingfeste Auslegung laserstrahlgeschweißter Welle-Nabe-Verbindungen unter mehrachsiger Beanspruchung

Dienstag, 20. September 2022

DVS CAMPUS – Erweiterung der Prozessgrenzen der Additiven Ferigung

Unterwassertechnik

Stahlbau - Hochleistungsverfahren I

Multimaterialdesign: Zukunftsweisender Leichtbau

Additive Fertigung – Elektronenstrahl

Erweiterung der Einsatzbereiche der Additiven Fertigung durch Fügeprozesse Verbessern des nassen Unterwasserschweißens durch Einsatz von Doppelmantel-Fülldrähten Laserstrahlschweißen des ultrahochfesten Feinkornbaustahls S1300QL im Mobilkranbau Fügetechnik im Multi-Material-Leichtbaumotor „LeiMot“ Der Elektronenstrahl als Herstellungs- und Reparaturwerkzeug am Beispiel von Triebwerkstrukturbauteilen

Additive Fertigung und Gradierung hochbeanspruchter Motorenbauteile mittels Hochleistungs-Tandem PPA

Prozessparameter und Werkzeuge zum Unterwasserkleben von Halterungssystemen

Untersuchungen zum Laserstrahl-Unterpulver-Hybridschweißen von dickwandigem Duplexstahl 1.4462 (t =20 mm) für hochbelastbare Anwendungen Substitution von metallischen Schubfeldern im Fahrzeugbau durch fügetechnische Integration von FKV-Schalen Einfluss der Prozessparameter auf die mechanischen Eigenschaften von Ti6Al4V Bauteilen bei der drahtbasierten additiven Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Systemtechnik und experimentelle Untersuchungen zur Herstellung von 3D-Bauteilen aus Quarzglas

Manuelles Elektrokontakttrennen unter Wasser - Elektrodengeometrie und -material zum Erzielen einer höheren Elektrodenstandzeit

Einfluss von Schweißparametern auf Werkstoffübergang und Zu- und Abbrand von Legierungselementen beim Unterpulverschweißen mit Massiv- und Fülldrähten

Schweißnahtgüte und Schwingfestigkeit geschweißter Verbindungen aus Aluminium-Knet- und -Druckgusswerkstoffen Herstellung von Cu-Strukturen mittels Wire Electron Beam Additive Manufacturing

DVS CAMPUS – Innovative Fügeverfahren und Ansätze zur Qualitätsüberwachung

Forschung und Entwicklung I

Qualifizierung, Qualitätssicherung und Regelwerk I

Fügen im Fahrzeugbau

Additive Fertigung - Lichtbogenverfahren I

Innovativer Lichtbogen-Hybridprozess zum Löten von verzinktem Feinblech

Auswirkung ionischer Verunreinigungen in dünnen Spalten an realitätsnahen Aufbauten mit neuen miniaturisierten Bauelementen

Additive Fertigung geht in Serie – Mit Normung der Personalqualifizierung Eliminieren von Einbrandkerben beim Hochgeschwindigkeitsschweißen dünner Bleche WAAM ist nicht Schweißen und umgekehrt - Erfahrungen mit der Plasma-Technologie

Untersuchung zur Nutzung eines Einlegeelementes beim Widerstandspunktschweißen von pressgehärteten Blechen

Geschweißte Konstruktionen aus Aluminiumschaumsandwich

 

Aus 5 wird 1 – Entwicklung bei der Schweißerprüfung nach ISO 9606 - Damit zusammenkommt, was zusammengehört?

Laserstrahlschweißen von Aluminium-Silizium beschichtetem 22MnB5 ohne zusätzliche Entschichtung

 

Optisches Überwachungssystem für Auftragschweißprozesse mit dem Lichtbogen

Präzise Inline-Prozessüberwachung beim Laserstrahlschweißen durch die Kombination multipler Sensorik und maschinelles Lernen

Bemessungskonzepte zum Beurteilen der Betriebsfestigkeit hartgelöteter Fügeverbindungen unter Berücksichtigung prozessbedingter Lötnahtzustände

Neue Prüfkonzepte für Hartlötverbindungen

 

Erweitern des Konstitutionsschaubildes für hoch Mn-haltige Stähle in Mischschweißverbindung durch Gefährdungsbereiche Eigenschaften additiv MSG-geschweißter Komponenten aus der Ni-Basislegierung Alloy 625

DVS CAMPUS – Herausfordernde fügetechnische Konstruktionen für den Automobilbau und den Bausektor

Arbeitsschutz I

 

Fügen im Luft- und Raumfahrzeugbau

Moderne Schweißverfahren - Widerstandsschweißen

Moderne Schweißverfahren - WIG-Schweißen
Widerstandspunktschweißen von Mischverbindungen an Bauteilen aus Aluminiumknet- und Aluminium-Druckgusslegierungen Aktuelle Ergebnisse und Ausblick der Initiative „Schweißrauchkolloquium“ Niedertemperaturfügen von Ni-Basis-Superlegierungen mit Ni-Nanopartikeln Widerstandsschweißen - Mischbruchneigung von Verbindungen in hochfesten Stählen Die Hochfrequenz- Zündung beim WIG Schweißen, Mythen oder doch Physik?

Experimentelle Untersuchungen zur schweißtechnischen Verarbeitung höherfester Feinkornbaustähle am Beispiel von einseitig geschweißten T-Stößen

MSG-Schweißen - Schweißrauchemissionen: Neue Erkenntnisse zu Entstehung, Wechselwirkungen und Möglichkeiten der Reduzierung

Selektives Laserstrahlschmelzen - Signifikante Produktivitätssteigerung ermöglicht nachhaltigere Flugzeugstrukturen und -systeme Widerstandsschweißen - Webbasiertes System zum Bewerten der Magnetfeldexposition Alles eine Frage der Polung - Fokussiertes WIG-Schweißen von Aluminium und säure- und rostbeständigen Stählen

Entwicklung und Validierung einer Methodik zur anwendungsnahen Beschreibung des Werkzeugverschleißes an Rührreibschweißwerkzeugen

MSG-Schweißen: Maßnahmen zur Reduzierung von Gefahrstoffen beim Einsatz kontrollierter MSG-Prozessregelvarianten

Laserstrahlschweißen von grossvolumigen Titanbauteilen unter einer lokal begrenzten Schutzgasatmosphäre

Integration technischer Oberflächen in die FEM Simulation von Widerstandsschweißprozessen

WIG-Schweißen von Aluminium - Wie neue Regelverfahren das Lichtbogengeräusch maßgeblich reduzieren können

Moderne Werkstoffe in der Schweißtechnik

Arbeitsschutz II

Moderne Schweißverfahren - Laserstrahlschweißen I

Moderne Fügeverfahren - Klebtechnik

Moderne Schweißverfahren - WIG/MAG-Schweißen

Innovative Multielement-Legierungen: Schweißbarkeit und Anwendungseigenschaften

Rauchabsaugbrenner - Aus der Nische zum Standard

Artfremdes Mikro-Strahlschweißen von Titan mit Nitinol und nichtrostenden Stählen zum Herstellen biokompatibler Materialverbunde

Einflüsse des Spritzgießprozesses auf die Klebbarkeit von Thermoplasten

Pulsmoduliertes WIG-Schweißen zur Beeinflussung der Schmelzbaderstarrung an Duplexstahl 1.4462

UP-Schweißen - Simulation von Spannungsrelaxationsrissmechanismen einachsiger Spannungszustände in der Grobkornzone von geschweißtem CrMoV-Stahl

Absaugung von Schweißrauch an Roboter- bzw. Cobotzellen - Praktische Lösungen, sowie gesetzliche und technische Grundlagen.

Laserstrahlschweißen mit Strahlformung für den industriellen Einsatz von spaltbehafteten Schweißaufgaben

Dämpfungseigenschaften geklebter Strukturen unter dynamischer Beanspruchung

 

WIG-Schweißen - Simulationsunterstütze Untersuchung hochfrequenter Schweißstrommodulation

Wärmenachbehandlungskonzepte zum Vermeiden von Spannungsrelaxationsrissen an Bauteilen aus hochwarmfesten Stählen

MSG-Schweißen - Absaugbrenner: Schweißprozessabhängige Steuerung der Absaugleistung unter Berücksichtigung von Nahtqualität und Prozessstabilität

Fugenfolgeregelung für das Fügen mit Laserstrahlung mittels koaxialer texturbasierter Bildverarbeitung

Mechanisches Verhalten von Silikonklebstoffen in Abhängigkeit von der Belastungsdauer (Kurzzeit-, Langzeit- und Schwingbelastung)

Industrielle Anwendung des weiterentwickelten MAG-Tandem Impulslichtbogenschweißens - Spezifische Regelparameter zum Erhöhen von Produktivität und Prozessstabilität

Mittwoch, 21. September 2022

Kunststofffügen

Qualifizierung, Qualitätssicherung und Regelwerk II Additive Fertigung - Selektives Laserstrahlschmelzen Moderne Fügeverfahren - Hartlöten
Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten mit längeren Wellenlängen Elektronenstrahlschweißen - Erweitern der Prozessüberwachung durch Optimieren der In-Prozess-Sensorik Einfluss des Prozessgases auf Spritzerbildung und Produktivität beim selektiven Laserstrahlschmelzen Hartlöten - Löttechnisches und metallurgisches Potential vernickelter AgCu-Basislote

Scale Up-Regeln für das quasisimultane Laserdurchstrahlschweißen von Thermoplasten

Anwenderunabhängige Schweißnaht-Prüfung nach DIN EN ISO 17637 durch den Einsatz von 3D-Scannern

Herstellen hocheffektiver Mikroreaktoren durch selektives Laserstrahlschmelzen

Zuverlässigkeit von gelöteten Mischverbindungen aus CrNi-Stahl und Aluminiumlegierungen unter Verwendung niedrigschmelzender AlAgCu-Lote

Laserstrahl-Kunststoffnieten - Prozessgrundlagen

Änderungen in der Normenreihe EN 15085 - Auswirkungen auf das Schweißen im Schienenfahrzeugbau

Selektives Laserstrahlschmelzen von Magnesiumlegierungen im industriellen Umfeld

Erhöhung der Fertigungstoleranz hochtemperaturgelöteter Bauteile durch thermodynamische Berechnung von Temperatur-/Zeitzyklen

Schweißnahtkennwerte für die lebensdaueroptimierte Bauteilauslegung von hochtemperaturbeständigen Thermoplasten

Nachweis der Konformität als Schweißbetrieb im Schienenfahrzeugbau auf Basis der Richtlinienreihe DVS 1619

Hochpräzises, dimensionelles Erfassen des schichtweisen Lagenaufbaus beim selektiven Laserstrahlschmelzen mittels Streifenprojektion Prozessüberwachung beim Löten großflächiger Fügeverbunde
Künstliche Intelligenz in der Schweißtechnik II Stahlbau - Hochleistungsverfahren II Additive Fertigung - Lichtbogenverfahren II Moderne Beschichtungstechnik

Deep-Learning gestützte zerstörungsfreie Prädiktion des Tragfähigkeitsverhaltens von Punktschweißverbindungen unter Einsatz der Ultraschallmikroskopie und der Finite Elemente Methode

Konturnahes Auftragschweißen mit dem Lichtbogen - Einsatzmöglichkeiten für additive Knotenstrukturen im Bauwesen

Richtungsunabhängiges Hybridschweißen mit Ringfokus und koaxialer Drahtzuführung Thermisch gespritzte Beschichtungen für den Einsatz in Trockengleitlagern

Buckelschweißen - Qualitätsüberwachung durch maschinelles Lernen mit geringen Datenmengen

Einlagiges MSG-Hochleistungsschweißen von dickwandigen Baustählen mit kontaktloser elektromagnetischer Schweißbadstütze

Einsatzhärten additiv gefertigter Stähle Lösungsansätze zum Überwachen der Pulverförderung beim Laserstrahlauftragschweißen

Rührreibschweißen - Analyse der Prozessantworten mittels KI

Verbindungsschweißen mittels eines MSG-Heißdrahtprozesses mit vorgelagerter Heißdrahtvorwärmung

Einfluss des Bauteildesigns auf die Eigenschaften und fertigungsbedingten Beanspruchungen additiv geschweißter hochfester Feinkornbaustähle Thermische Spritzen mit Suspensionen - Neuartige, wirtschaftliche Hartmetall-basierte Schichten

Rotationsreibschweißens - Identifikation der Prozessparameter mittels KI-FEM Modell

Vollmechanisiertes adaptives Wurzelschweißen an Gründungsstrukturen von Windenergieanlagen

Modellierung des Eigenschaftsprofils WAAM gedruckter Bauteilstrukturen aus hochlegiertem, ferritischem Stahl

Vollautomatisierte und punktgenaue in-line Reinigung mit heiß-aktivem Plasma

Werkstattpraktiker

Stahlbau - Bemessung und Festigkeit

Forschung und Entwicklung II

Moderne Schweißverfahren - Laserstrahlschweißen II

Prozesssicheres Löten von Chromnickel-Kupfer-Verbindungen mit Tiefeninduktion und Fülldraht-Lotring

Ermüdungsfestigkeit von nass geschweißten Offshore-Stählen

Elektrolyse für grünen Wasserstoff - Diffusionsschweißen macht's möglich

Mobiles Laserstrahl-Handschweißgerät für die Industrie

Abschätzen von Werkstoffhärten für Schweißer und Schweißaufsichten

Ingenieurtechnisch anwendbare Verfahren zur Ermüdungsbewertung von Schweißverbindungen im LCF-Bereich

MSG-Schweißen: Positive Effekte einer hyperbaren Schweißprozessumgebung auf die Schweißnahtgestaltung

Leistungssteigerung des manuellen Laserstrahlschweißens durch neuartige Zusatzwerkstoffe

Gasschutz Know-how für blanke Nähte

Modifizierter Betriebsfestigkeitsnachweis von unbehandelten und HFH-nachbehandelten Schweißkonstruktionen unter Berücksichtigung von Kollektivform, Spannungsverhältnis und Kerbdetail

KE-Schweißen: Geometrie von Massivbuckeln für große Bauteile

Additiv gefertigte, mobile Vakuumkammer für das Laserstrahlschweißen im Dickblechbereich

Roboterschweißen - Einfache Programmierung mit Rezepten

Festigkeitsbewertung hochfester Schweißverbindungen anhand von Querzugversuchen

Simulativ gestützte Charakterisierung eines momentenreduzierten Rotationsreibschweißprozesses

Strahlschweißen im Vakuum - Vermeiden von Bauteilverschmutzung und Oxidation beim Schweißen korrosionsbeständiger Stähle und Refraktärmetalle

 

Bewertung der Ermüdungsfestigkeit von Rundnähten in Türmen von Windenergieanlagen – Ein Vergleich von experimentelle Untersuchungen und numerisch gestützter Nachweisführung auf Basis örtlicher Konzepte

 

Wirkanalyse von Selbstheilungsmechanismen für thermoplastische, mediendichte Spritzgussgehäuse“ – SelHG

 Zur Online-Anmeldung