© pexels.com/Foto von Kindel Media

25. – 26.11.2025

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

Essen, Deutschland

Seminar

Grundkenntnisse Gefahrstoffrecht: Vom Sicherheitsdatenblatt zur Betriebsanweisung

https://www.hdt.de/grundkenntnisse-gefahrstoffrecht-vom-sicherheitsdatenblatt-zur-betriebsanweisung-1144?number=VA25-00627

Nach dem Europäischen Chemikalienrecht und der nationalen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) gelten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen besondere Anforderung. Die Umsetzung dieser Anforderungen in die betriebliche Praxis ist eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe.

Gerade den neu mit diesen Aufgaben betrauten Personen fehlt oftmals eine systematische Einführung in das komplexe und dynamische Thema. Die Veranstaltung ist daher als Grundlagenkurs konzipiert und soll insbesondere das notwendige Basiswissen für verschiedene Anforderungen der GefStoffV vermitteln. Der Kurs dient zugleich der Auffrischung bereits vorhanden Wissens und liefert viele Praxistipps. Die in der Veranstaltung erlernten Kenntnisse werden in zahlreichen Übungen vertieft.

Im Seminar werden die Grundzüge des Chemikalienrechts erläutert sowie die Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Nach einer Übersicht zur Einstufung und Kennzeichnung erklärt der Seminarleiter das Basiswissen zu einem Sicherheitsdatenblatt und der notwendigen Gefährdungsbeurteilung, weiterhin werden die Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip erläutert.

Es werden die häufig gestellten Fragen diskutiert:

  • Wie führe ich eine Ermittlung und Bewertung der Gefahrstoff-Exposition am Arbeitsplatz durch?
  • Welche Informationen gebe ich den Beschäftigten?
  • Welche Unterweisungen und Betriebsanweisungen sind wichtig?
  • Warum ist die Aufnahme in das betriebliche Expositionsverzeichnis wichtig?

Die Umsetzung von Anforderungen aus der GefStoffV ist im beruflichen Alltag nicht immer einfach und wird im Seminar durch praxisorientierte Übungen den Teilnehmenden näher gebracht. Wichtig dabei ist die Abschlussdiskussion, um das erlernte Wissen zu vertiefen.

Zielsetzung:

Die Veranstaltung ist als Basisveranstaltung konzipiert und soll insbesondere das notwendige Grundwissen für verschiedene Anforderungen der GefStoffV vermitteln. Der Kurs dient zugleich der Auffrischung bereits vorhandenen Wissens und liefert viele Praxistipps.

Teilnehmerkreis:

Verantwortliche und Mitarbeiter in Unternehmern, die mit der Umsetzung von Anforderungen aus der GefStoffV beauftragt sind, Sicherheitsbeauftragte, Behördenvertreter oder Institutionen, die in der Beratung mit dem Thema konfrontiert sind.

Das Programm im Überblick:

25.11.2024

  • Begrüßung und Einführung
  • Grundzüge europäisches und nationales Gefahrstoffrecht
    • Bedeutung und Umsetzung von EU-Richtlinien und EU-Verordnungen, Nationale Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und das Technische Regelwerk für Gefahrstoffe (TRGS), Anforderungen bei Lagerung und Transport
  • Übersicht Einstufung und Kennzeichnung
    • Grundprinzipien der Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemische, REACH und CLP, Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
  • Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
    • Gefahrstoffdefinition, Gefährdungsbeurteilung, Gefahrstoffverzeichnis, Festlegung der Schutz­maßnahmen, Sach- und Fachkunde für bestimmten Aufgaben, Betriebsan­weisung und Information der Beschäftigten, Arbeitsmedizinische Vorsorge.
  • Gefährdungsbeurteilung
    • Fachkunde zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung, TRGS 400, Tätigkeiten mit geringer Gefährdung, Kommunikation in der Lieferkette, Dokumentation, Festlegung der Schutzmaß­nahmen und Wirksamkeitskontrolle
  • Basiswissen Sicherheitsdatenblatt (SDB)
    • Aufgabe und Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes, Anforderung der REACH-Verordnung an Hersteller und Lieferanten, Erläuterung der 16 Abschnitte des SDB, Lesen und Verstehen von Sicherheitsdatenblättern, Plausibilitätsprüfung und Check-Listen; Aufbewahrung und Archivierung, Elektronischer Austausch.

26.11.2024

  • Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip
    • Rangfolge der Schutzmaßnahmen, Bedeutung der Substitution, Risikokonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Stoffen, Maßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, zusätzliche und besondere Schutzmaßnahmen,
  • Ermittlung und Bewertung der Gefahrstoff-Exposition am Arbeitsplatz
    • Grenzwerte für die Luft am Arbeitsplatz, Gefährdung durch Hautkontakt, Vorgehen zur Ermittlung der Exposition, Messtechnische Möglichkeiten und Messstrategie, Unterstützungsangebote und Hilfsmittel
  • Betriebsanweisungen und Information der Beschäftigten
    • Erstellung von Betriebsanweisungen, Unterweisung der Beschäftigten,
      Unterstützung und Hilfsmittel¸ Arbeitsmedizinisch-toxikologische Beratung,
      Möglichkeiten und Grenzen von Software zur Unterstützung
  • Aufnahme in das betriebliche Expositionsverzeichnis
    • Hintergrund und Rechtsgrundlage, Kriterien für die Aufnahme, TRGS 410, Hilfsmittel und Unterstützungsangebote, ZED der DGUV
  • Übungen anhand von Praxisbeispielen
    • Organisation betriebliches Gefahrstoffmanagement
    • Von der Gefährdungsbeurteilung zur Unterweisung
  • Abschlussdiskussion

Zur Online-Anmeldung