© Fraunhofer IPA

19.10.2022

Praxistag Schweißrobotik

Stuttgart, Deutschland

Seminar

Praxistag Schweißrobotik

Programmierverfahren im Vergleich, Herausforderungen und Trends in der Schweißrobotik

https://www.ipa.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/veranstaltungen/2022/schweissroboter.html

Industrieroboter nehmen seit Jahrzehnten eine Schlüsselrolle in der Fertigungsautomatisierung ein und die Verkaufszahlen wachsen stetig. Im Jahr 2021 hatten Schweißroboter daran mit rund 20 Prozent der verkauften Einheiten einen hohen Anteil. Während sie in der Großserie etabliert sind, gilt dies noch nicht für kleine Losgrößen. Zwar könnten sie in Zeiten des Fachkräftemangels dazu beitragen, Produktionskapazitäten
aufrechtzuerhalten oder gar zu erhöhen und auch zur Qualitätsverbesserung beitragen, allerdings steht diesen Mehrwerten noch oft die Frage der Wirtschaftlichkeit gegenüber. Denn neben der Investition in das Robotersystem fallen Aufwände für das Programmieren, Einrichten und ggf. Umrüsten für spezifische, toleranzbehaftete Baugruppen an. Hier setzen neue Technologien und Lösungen an.

In diesem Seminar präsentieren Referenten aus der Forschung Praxisbeispiele für den wirtschaftlichen Einsatz von Schweißrobotern bei Endanwendern, aktuelle Programmiermethoden für kleine Losgrößen und relevante Technologien für den effektiven Einsatz von Schweißrobotern.

Die Veranstalter und Referenten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart freuen sich auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Gerne können Sie jederzeit vorab und während der Veranstaltung Ihre individuellen Fragestellungen einbringen, sodass die Referenten diese aufgreifen können.

Die Veranstaltung auf einen Blick:

Themen

  • Einführung in die Robotik allgemein
  • Spezielle Herausforderungen beim Roboterschweißen
  • Vorstellung gängiger Verfahren bei der Programmierung von Schweißrobotern
  • Praxisphase mit hands-on der Teilnehmer
  • Einsatz von Sensorik zur Kompensation von Toleranzen
  • Ausblick auf neue Programmierverfahren

Nutzen für die Teilnehmenden

Beginnend in hoher Flughöhe geben die ersten Vorträge den Teilnehmenden zunächst einen Überblick über die Robotik im
Allgemeinen. Mit sinkender Flughöhe wird anschließend speziell auf die Schweißrobotik und die Herausforderungen beim
Roboterschweißen eingegangen. Der Fokus dieses Praxistags liegt gleichermaßen auf der Erklärung und dem selbst Ausprobieren unterschiedlicher Programmierverfahren in der Praxis. Dabei wird vor allem detailliert erläutert, welche Vor- und Nachteile die verschiedene Robotertypen und die damit einhergehenden Programmierverfahren mit sich bringen.

Zielgruppe

Der Praxistag adressiert Endanwender, Projektverantwortliche und Entscheidungsträger, die den Einsatz von Schweißrobotern für die eigene Produktion in Erwägung ziehen. Weiter zählen auch Führungskräfte und technische Geschäftsführer von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die ein generelles Verständnis des Roboterschweißens und der damit verbundenen Herausforderungen erhalten möchten, zur Zielgruppe.

Das Programm im Überblick:
  • Begrüßungskaffee, Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen
  • Begrüßung und Einführung
  • Roboterschweißen
    • Bauformen von Robotern
    • Robotergenauigkeit
    • Herausforderungen beim Roboterschweißen
    • Einfluss der Losgröße
  • Programmierung von Robotern und Schweißrobotern
    • Teach-in Programmierung
    • Programmierung in Robotercode
    • CAD-basierte Offline-Programmierung
    • Neuartige Programmierverfahren
    • Sonderfunktionen für das Roboterschweißen
  • Praxisphase 1:
    Aufteilung in Gruppen mit maximal 6 Personen, je eine Gruppe pro Station, je 30 Minuten
    • Station 1: Teach-in Programmierung am Industrieroboter
    • Station 2: Programmierung in Roboter-Code
    • Station 3: Offline-Programmierung
    • Station 4: Teach-in Programmierung am Cobot
    • Station 5: Neuartige Programmierverfahren
    • Station 6: Besondere Funktionen beim Roboterschweißen
      (je nach Teilnehmeranzahl werden die Inhalte in die Stationen 1–5 integriert)
  • Besuch der Versuchsfelder des Fraunhofer IPA
    Besichtigung und Live-Demonstration ausgewählter Exponate im Versuchsfeld des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
  • Praxisphase 2:
    Aufteilung in Gruppen mit maximal 6 Personen, je eine Gruppe pro Station, je 30 Minuten
    • Station 1: Teach-in Programmierung am Industrieroboter
    • Station 2: Programmierung in Roboter-Code
    • Station 3: Offline-Programmierung
    • Station 4: Teach-in Programmierung am Cobot
    • Station 5: Neuartige Programmierverfahren
    • Station 6: Besondere Funktionen beim Roboterschweißen
      (je nach Teilnehmeranzahl werden die Inhalte in die Stationen 1–5 integriert)
  • Offene Diskussionsrunde und Abschluss

Leitung und Referierende: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart

Zur Online-Anmeldung