26. – 27.09.2024

Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen

Nürnberg, Deutschland

Seminar

Aufgrund der Ressourcenverknappung gewinnt der Leichtbau, der die Belastungsgrenzen der Materialien ausreizt, zunehmend an Bedeutung. Das Versagen von Bauteilen wird als natürlicher Bestandteil des Entwicklungsprozesses angesehen, wobei Schadensuntersuchungen essenzielle Einblicke für die Entwicklung effizienter Leichtbausysteme bieten. Insbesondere bei Aluminium, dessen Eigenschaften und Herstellungsprozesse sich signifikant von anderen Metallen unterscheiden, sind spezielle Schädigungsmechanismen relevant, die eng mit der Beanspruchung und der Prozesskette des Bauteils verbunden sind.

Im ersten Teil der Fortbildung werden die metallurgischen und schadenskundlichen Grundlagen von Aluminium behandelt. Im Vergleich zu Stahl wird die Bedeutung von Gefüge und Mikrostruktur für die Materialeigenschaften von Aluminiumlegierungen hervorgehoben. Anhand von Fallstudien werden Methoden zur Analyse von Bruchflächen und zur Identifikation von Defekten und deren Vermeidungsstrategien diskutiert, wobei der Fokus auf lichtoptischen Techniken liegt.

Der zweite Teil der Fortbildung, eingeführt in 2023, vertieft spezielle Aspekte der Schadensanalyse, die im ersten Teil weniger Beachtung fanden. Hier werden fortgeschrittene Analysemethoden wie die Rasterelektronenmikroskopie und Themen rund um die Korrosion von Aluminiumwerkstoffen behandelt. Zudem werden Fallbeispiele zu Korrosionsschäden und Ansätze für das Ausschuss- und Schadensmanagement erörtert, unterstreichen die Bedeutung von Schadensanalysen, technischen Spezifikationen und zerstörungsfreien Prüfungen.

Das Programm im Überblick:

26.09.2024

  • Allgemeine Besprechung
    Lernziel:
    Die Teilnehmenden werden mit den Zielen, der Agenda und den Erwartungen der Fortbildung vertraut gemacht. Dies dient als Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme und den maximalen Lerngewinn aus den nachfolgenden Modulen.
    Nutzen für Unternehmen: Unternehmen profitieren von Mitarbeitenden, die sich bewusst sind, wie wichtig es ist, klare Lernziele zu verfolgen und wie diese Ziele zur Verbesserung der täglichen Arbeit beitragen können. Ein guter Start setzt die Richtung für den Erfolg des gesamten Kurses .

  • Grundlagen der Schadensanalyse an Al-Bauteilen - Teil 1
    Lernziel: Teilnehmende erlangen ein tiefes Verständnis für die metallkundlichen Grundlagen von Aluminiumlegierungen und Bauteilen, einschließlich der Entstehung und Vermeidung von Defekten im Herstellungsprozess. Der Fokus liegt auf der Identifizierung kritischer Prozessschritte, die Defekte verursachen können, und auf Strategien zu deren Vermeidung .
    Nutzen für Unternehmen: Die Erkenntnisse aus diesen Modulen ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, die Qualität ihrer Al-Bauteile zu verbessern und Ausschuss zu reduzieren. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Kosteneinsparungen.

  • Grundlagen der Schadensanalyse an Al-Bauteilen - Teil 2
    Lernziel:
    Teilnehmende erlangen ein tiefes Verständnis für die metallkundlichen Grundlagen von Aluminiumlegierungen und Bauteilen, einschließlich der Entstehung und Vermeidung von Defekten im Herstellungsprozess. Der Fokus liegt auf der Identifizierung kritischer Prozessschritte, die Defekte verursachen können, und auf Strategien zu deren Vermeidung .
    Nutzen für Unternehmen: Die Erkenntnisse aus diesen Modulen ermöglichen es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, die Qualität ihrer Al-Bauteile zu verbessern und Ausschuss zu reduzieren. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Kosteneinsparungen.

  • Fallbeispiele I: Informationen aus Bruchflächen zum Bruchverlauf
    Lernziel: Die Teilnehmenden lernen, Informationen aus Bruchflächen zu extrahieren, um den Bruchverlauf zu verstehen. Dies beinhaltet die Analyse verschiedener Bruchtypen und deren Charakteristika .
    Nutzen für Unternehmen: Ein solides Verständnis von Bruchmechanismen ermöglicht es Unternehmen, die Ursachen von Bauteilversagen präzise zu identifizieren und zukünftige Schäden durch Designanpassungen oder Materialauswahl zu vermeiden.

  • Fallbeispiele für typische Schäden an Al-Bauteilen - Teil 1
    Lernziel: Die Teilnehmenden betrachten spezifische Fallstudien zu Schäden an Aluminiumbauteilen, einschließlich Umform-, Schweißfehlern und Korrosionsschäden. Sie lernen, Schadensbilder zu analysieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln .
    Nutzen für Unternehmen: Das Wissen um typische Schadensbilder und deren Vermeidung unterstützt Unternehmen dabei, die Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu erhöhen und die Lebensdauer von Aluminiumkomponenten zu verlängern.

  • Fallbeispiele für typische Schäden an Al-Bauteilen – Teil 2
    Lernziel:
    Die Teilnehmenden betrachten spezifische Fallstudien zu Schäden an Aluminiumbauteilen, einschließlich Umform-, Schweißfehlern und Korrosionsschäden. Sie lernen, Schadensbilder zu analysieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln .
    Nutzen für Unternehmen: Das Wissen um typische Schadensbilder und deren Vermeidung unterstützt Unternehmen dabei, die Zuverlässigkeit ihrer Produkte zu erhöhen und die Lebensdauer von Aluminiumkomponenten zu verlängern.

  • Abschlussbesprechung

     

27.09.2024

  • Einführung
    Konzept, Agenda, Erwartungen der Teilnehmer
    Vertiefung des Verständnisses für komplexe Schadensfälle und erweiterte Analysetechniken. Befähigung der Teilnehmenden, auch komplexe Schadensfälle in ihren Unternehmen zu analysieren und zu lösen.
  • Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie (REM) - Teil 1
    Lernziel:
    Teilnehmende erhalten eine fundierte Einführung in die theoretischen und praktischen Aspekte der Rasterelektronenmikroskopie, einschließlich der Analysetechniken und deren Anwendung in der Schadensanalyse .
    Nutzen für Unternehmen: Die Fähigkeit, REM-Analysen durchzuführen und zu interpretieren, bietet Unternehmen einen entscheidenden Vorteil bei der Untersuchung von Materialdefekten und der Qualitätssicherung.
  • Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie (REM) - Teil 2
    Lernziel:
    Teilnehmende erhalten eine fundierte Einführung in die theoretischen und praktischen Aspekte der Rasterelektronenmikroskopie, einschließlich der Analysetechniken und deren Anwendung in der Schadensanalyse .
    Nutzen für Unternehmen: Die Fähigkeit, REM-Analysen durchzuführen und zu interpretieren, bietet Unternehmen einen entscheidenden Vorteil bei der Untersuchung von Materialdefekten und der Qualitätssicherung.
  • Korrosionsschäden an Al-Bauteilen - Teil 1
    Lernziel:
    Teilnehmende lernen die Grundlagen der Korrosion von Aluminium und spezielle Aspekte der Korrosion dieses Materials kennen. Sie erwerben Wissen über Korrosionsarten, -schutzmaßnahmen und das Korrosionsverhalten in unterschiedlichen Medien.
    Nutzen für Unternehmen: Ein tiefes Verständnis für Korrosionsmechanismen und -schutz ermöglicht es Unternehmen, die Langlebigkeit ihrer Aluminiumbauteile zu maximieren und Wartungskosten zu senken.
  • Korrosionsschäden an Al-Bauteilen - Teil 2
    Lernziel:
    Teilnehmende lernen die Grundlagen der Korrosion von Aluminium und spezielle Aspekte der Korrosion dieses Materials kennen. Sie erwerben Wissen über Korrosionsarten, -schutzmaßnahmen und das Korrosionsverhalten in unterschiedlichen Medien.
    Nutzen für Unternehmen: Ein tiefes Verständnis für Korrosionsmechanismen und -schutz ermöglicht es Unternehmen, die Langlebigkeit ihrer Aluminiumbauteile zu maximieren und Wartungskosten zu senken.
  • Strategien & Gegenmaßnahmen
    Lernziel:
    Dieses Modul vermittelt Strategien und praktische Maßnahmen, um mit unvermeidbaren Defekten in Aluminiumbauteilen umzugehen, einschließlich der Anpassung von Design und Fertigungsprozessen zur Minimierung von Schäden.
    Nutzen für Unternehmen: Durch die Implementierung effektiver Gegenmaßnahmen können Unternehmen die Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer Produkte verbessern, die Kundenzufriedenheit steigern und potenzielle Garantie- oder Haftungsrisiken reduzieren.
  • Abschlussbesprechung
    Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse der Fortbildung, Diskussion der Anwendbarkeit des Gelernten in der Praxis und Reflexion des gesamten Lernprozesses. Die Abschlussbesprechung ermöglicht es den Teilnehmenden, das Erlernte zu festigen, Fragen zu klären und das Wissen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, was letztendlich zu verbesserten Praktiken und Prozessen in ihren Unternehmen führt.

Zur Online-Anmeldung