© pixabay.com/kerut

19. – 20.06.2024

Stahl- und Anlagenbau nach EC3

online, Internet

Web-Seminar

Für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten, Stahlbauteilen und Anlagen gelten die Normen zum Eurocode 3, in denen die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit und den Feuerwiderstand von Tragwerken aus Stahl festgelegt sind. In diesem Seminar werden Ihnen die Grundlagen und Besonderheiten des Stahl- und Anlagenbaus auf der Basis der EC3 Normen vermittelt.

Sie lernen die Bemessung von Tragwerken, Stahlbauteilen und Anschlüssen und werden mit den Methoden zur Bestimmung von Tragfähigkeiten und Resttragfähigkeiten vertraut gemacht. Sie erfahren die Grundlagen der Lastenbeurteilung und Schnittgrößenermittlung. Insbesondere wird auf die Finite Element Methode bei der Bemessung von Stahlbauten eingegangen.

Die theoretischen Inhalte werden mit aktuellen praktischen Erfahrungen verknüpft und in interaktiven Gruppenübungen vertieft. Auf diese Weise erhalten Sie eine neue Blickweise auf die Bemessungsmethoden im Stahlbau. Sie lernen, wie Sie die „sportliche“ Bemessung (d.h. minimale Stahlgewichte) wie auch die wirtschaftliche Bemessung (d.h. minimale Gesamtkosten) in Ihren Projekten beurteilen und einsetzen können.

Die Seminarinhalte im Überblick:
  • Grundlagen der Bemessung
    • Einführung in die Landesbauordnung und VV TB
    • Was ist ein Semi-Probabilistisches Sicherheitskonzept?
    • Bedeutung von Teilsicherheitsbeiwerten und Kombinationsbeiwerten
    • Welche Dokumentationsregeln sollten Sie beachten?

  • Tragwerke in Theorie und Praxis
    • Lineares und nicht-lineares Verhalten von Tragwerken
    • Auswirkung auf die Systemstabilität
    • Berücksichtigung der Stabilität einzelner Tragglieder
    • Umgang mit Imperfektionen
    • Praxisübung: Tragwerke

  • Werkstoffeigenschaften: Stähle und Aluminium
    • Baustähle im Vergleich
    • Höherfeste Stähle und ihre Schweißeignung
    • Nichtrostende Stähle
    • Eigenschaften von Stählen bei höherer Temperatur
    • Aluminium als Bauwerkstoff

  • Querschnitte und Tragfähigkeiten
    • Eigenschaften von Walzprofilen
    • Was sind Plastische Reserven und wie werden sie bestimmt?
    • Begrifferklärungen: Grenzzustände der Tragfähigkeit (GZT) und Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit (GZG)
    • Praxisübung: Querschnitte

  • Beurteilung von Lasten in exemplarischen Situationen
    • Auswirkungen des Bemessungswindes
      Umgang mit wirbelerregten Querschwingungen
    • Tragwerksplanung in Erdbebengebieten
    • Einfluss von Temperaturschwankungen auf die Tragfähigkeit

  • Schnittgrößenermittlung
    • Vorgehen bei statisch bestimmten Systemen
    • Vorgehen bei statisch unbestimmten Systemen
    • Schnittgrößenermittlung bei Platten und Schalen

  • Bemessung von Stahlbauteilen
    • Durchführung des Querschnittsnachweises
    • Durchführung des Stabilitätsnachweises
    • Wie wird die Gebrauchstauglichkeit sichergestellt?
    • Berücksichtigung der Ermüdung
    • Praxisübung: Bemessung von Stahlbauteilen

  • Bemessung von Anschlüssen
    • Bemessung von Schraubverbindungen
    • Bemessung von vorgespannten Schraubverbindungen
    • Bemessung von Schweißnähten
    • Praxisübung: Bemessung von Anschlüssen

  • Die Finite Elemente Methode in der Bemessung
    • Zielsetzung der FEM
    • Modellverifikation und Randbedingungen
    • Elemente und Netzgröße
    • Einfluss der Werkstoffeigenschaften
    • Dokumentationsaufwand

  • Konstruktionsprinzipien in praktischen Beispielen
    • Träger-Träger-Konstruktion
    • Träger-Stütze-Konstruktion
    • Konstruktionen mit Stützenfuß
    • Verbandsanschluss
    • Praxisübung: Konstruktion

  • Instandsetzung und Schadensfälle
    • Bestimmung der statischen Resttragfähigkeit
    • Bestimmung der Restlebensdauer (bei Ermüdung)
    • Vorstellung exemplarischer Schadensfälle
    • Praxisübung: Instandsetzung
Zielgruppe:
  • Tragwerksplanerinnen/Tragwerksplaner in Ingenieur- und Architekturbüros
  • Bauherrinnen/Bauherren in öffentlichen und privaten Projekten
  • Projektleitende in ausführenden Bauunternehmen des Hoch-, Tief- und Infrastrukturbaus
  • Projekt- und Abteilungsleitende in Öffentlichen Verwaltungen (Hochbau-/Ingenieurämter/Bau- und Liegenschaftsbetriebe)
  • Sachverständige, Gutachterinnen/Gutachter und Prüfingenieurinnen/Prüfingenieure der Bautechnik
  • Neu- und Quereinsteigende in die Stahltechnologie

Zur Online-Anmeldung