© pexels.com/Foto von Math

26. – 27.02.2024

Straßen- und Fußgängerbrücken in Stahl- und Stahlverbundbauweise

Berlin, Deutschland

Seminar

Straßen- und Fußgängerbrücken in Stahl- und Stahlverbundbauweise

https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-bau/strassen-und-fussgaengerbruecken/

In dieser Weiterbildung erhalten Sie einen fundierten Überblick über die Berechnung und Durchbildung von Fußgängerbrücken und Brückenkonstruktionen in Stahl- und Stahlverbundbauweise. Sie erfahren auch, welche erforderlichen Nachweise u.a. in Bezug auf Querschnitt, Schweißnaht, Stabilität und Ermüdung zu erbringen sind.

In Bezug auf die Durchbildung von Stahlbrücken lernen Sie das Material und die Werkstoffe kennen und erfahren, wie ein werkstoffgerechtes Konstruieren unter der Beachtung von Korrosionsschutz, Kerbfälle und Zusammenbau möglich ist. Sie erlangen tiefgehende Kenntnisse zur Tragwerksplanung sowie zu Lagersystemen und deren Einfluss auf die Überbaukonstruktionen an Brückenenden. Ein umfassender Überblick über die möglichen Bauarten und die wichtigsten technischen Regelwerke, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen, runden das Programm ab.

Anhand vieler Praxisbeispiele wissen Sie nach dem Seminar was bei der Berechnung, Durchbildung, Tragwerksplanung und bei Lagersystemen von Fußgänger und Stahl- und Verbundbrücken zu beachten ist.

Das Programm im Überblick:
  • Überblick über Bauarten von Straßenbrücken
    • Einfeldrige und mehrfeldrige Brücken
    • Bewegliche Brücken
    • Querschnittsgestaltung
    • Praxisbeispiele Bauarten Straßenbrücken
  • Lagersysteme – Einfluss auf Überbau-Konstruktionen an Brückenenden
    • Lager und Übergangskonstruktionen
    • Technische Regelwerke
    • Zwängungsarme Lagerung
    • Festpfeilergruppe
    • Lagerung von im Grundriss gekrümmten Brücken
    • Lagerung von Brücken mit engliegenden Hauptträgern
    • Integrale Lagerung
  • Tragwerksplanung
    • Normen, Richtlinien und Allgemeine Rundschreiben (ARS)
    • Planen im Kontext der HOAI
    • Einwirkungen auf Straßenbrücken
    • Literaturempfehlungen
  • Berechnung von Stahlbrücken
    • Erforderliche Nachweise: Querschnitt, Schweißnaht, Stabilität, Ermüdung
    • Nachweisrelevante Querschnitt: Zerlegung in Teilquerschnitte, mittragende Breite, Lasteinleitung
    • Modellierung: Haupttragwerke, Querrahmen/-schotte,
    • orthotrope Fahrbahnplatte
    • Auswertung und Überlagerung von Spannungen:
    • globale/lokale Spannungen
    • Knicken/Biegedrillknicken
    • Plattenbeulen
    • Ermüdung: schadensäquivalentes Nachweisformat
    • Einfluss der Montage und Herstellung
    • Verformungen und Überhöhung
  • Durchbildung von Stahlbrücken
    • Material und Z-Güten
    • Werkstoffgerechtes Konstruieren: Korrosionsschutz, Kerbfälle, Zusammenbau
    • Knoten- und Detailpunkte: z.B. Aussteifung von Blechen,↓
    • Durchbrüche/-stiege, Lagerpunkt, Quersystem
    • Materialverteilungsplan versus Werkplanung
    • Baubehelfe: z.B. Anschlagösen, bauz. Lagerung
    • Instandsetzung und Verstärkung: Gründe, Notwendigkeit
    • Praxisbeispiele Stahlbrücken
  • Berechnung von Verbundbrücken
    • Arten des Verbunds: Verkehrs- und Eigengewichtsverbund, VFT-Träger, WIB-Träger
    • Nachweise im Verbundbau
    • Verbundquerschnitt: mittragende Breite, Zustand I/II, Kriechen+Schwinden
    • Verdübelung: GdG, GdT und Ermüdung
    • Betonfahrbahnplatte: abschnittsweise Herstellung, Betonierabschnittsgrenzen, Schulterschub, Fertigteil mit Ortbetonergänzung
    • Rahmenbauwerk: Herstellung, Einfluss von Temperaturänderungen, Rahmenecke
    • WIB-Brücken
  • Durchbildung von Verbundbrücken
    • Anschluss Betonfahrbahnplatte an Stahlträger: Verdübelung, Betonfertigteile, biegesteife/gelenkige Ausbildung am Querrahmen
    • Endquerträger in Beton
    • Integrale Brücken – Anschluss Überbau an Unterbau
    • WIB-Brücken
    • Baubehelfe beim Betonieren: Schalwagen, Schalung und Rüstung, Hilfsstützen, Lager
    • Baubehelfe beim Taktschieben: Vorbauschnabel, bauz. Lager, zus. Windverband, Konstruktionen zum Schutz gegenüber dynamischen Beanspruchungen
    • Praxisbeispiele Verbundbrücken
  • Fußgängerbrücken
    • Einwirkungen und Schwingungen: Fußgänger, Wind
    • Ermüdung: Nachweisformat: Palmgren-Miner-Regel
    • Konstruktionen mit Zugelementen: Seilen, Hängern, Zugbändern
    • Sonderkonstruktionen: z.B. Zuglager, Dämpfer
    • Praxisbeispiele Fußgängerbrücken
Zielgruppe:

Dieses Seminar reichtet sich an Verantwortliche für Tragwerks- und Fachplanung sowie Sachbearbeitende aus: Ingenieurbüros, Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen, an Bauherren, Bauunternehmen und herstellende Firmen von Bauteilen für Brücken.

Zur Online-Anmeldung