Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle
https://dgm.de/de/veranstaltungen/fortbildungen/systematische-beurteilung-technischer-schadensfaelleHäufig sind es grobe Verstöße gegen grundlegende Regeln für den Einsatz metallischer Werkstoffe, die einen erheblichen Teil der technischen Schadensfälle verursachen. Seltener versagen Bauteile infolge eines komplexen Zusammenwirkens unvorhersehbarer Einflüsse. Auch Werkstofffehler führen entgegen einer weit verbreiteten Ansicht nur vereinzelt zur Funktionsunfähigkeit von Maschinen, Anlagen oder Konstruktionselementen. Um die Grenzen bei der Verwendung der Werkstoffe zu verstehen und sie den Anforderungen anpassen zu können, müssen die werkstoffkundlichen Vorgänge bekannt sein, die bei der Überbeanspruchung und Zerstörung eines Bauteils ablaufen.
Das defekte Bauteil ist der Datenträger für Informationen über den Werkstoff und seinen individuellen Zustand, über mechanische, tribologische und korrosive Beanspruchungen denen er ausgesetzt war und es enthält Informationen über die Abmessungen, die seine konstruktive Auslegung widerspiegeln sowie über die Art und Qualität der Fertigungsverfahren. Die Schadensanalyse liefert somit wesentliche Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von Bauteilen und die Optimierung der Bauteilsicherheit.
Die Schadensanalyse-Fortbildung legt weiterhin den Schwerpunkt auf die Systematik der Schadensanalyse und auf die Erläuterung der werkstoffkundlichen Zusammenhänge. Zusätzlich wird dem häufig geäußerten Wunsch entsprochen, das Gelernte in praktischen Übungen am Beispiel von realen Schadensfällen anzuwenden. Die Gruppenarbeit dient zugleich der Netzwerkbildung unter den Fachkolleginnen und -kollegen, einer neben der Aneignung des schadensanalytischen Spezialwissens unabdingbaren Voraussetzung für eine erfolgreiche Aufklärung von Schadensfällen.
Die Fortbildung wendet sich an Technikerinnen, Techniker, Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihren untersuchungsmethodischen Kenntnisstand im Hinblick auf Qualitätssicherung und Schadensanalyse erweitern wollen.
Das Programm im Überblick:
24.04.2022
- Vorabendtreff
25.04.2022
- Einführung in die Schadensanalyse
- Einteilung, Ursachen und Kennzeichen der Brüche
- Gewaltbruch: Makroskopische und mikroskopische Erscheinungsformen des Spaltbruches
- Makroskopische und mikroskopische Erscheinungsformen des duktilen Gewaltbruches
- Elektronenmikroskopie bei der Schadensanalyse
26.04.2022
- Mikroskopische Erscheinungsformen des Schwingbruches
- Makroskopische Erscheinungsformen des Schwingbruches
- Besondere Brucherscheinungen
- Zerstörungsfreie Werkstoff-Prüfung in der Zustands- und Schadensanalyse
27.04.2022
- Thermisch induzierte Brüche
- Schweißfehler
Exkursion
28.04.2022
- Korrosion
- Korrosion mit mechanischer Beanspruchung
- Schäden durch Wasserstoff
- Verschleiß
- Schäden an Kraftfahrzeugbauteilen
29.04.2022
- Praktische Schadensanalysen in Gruppen Teil I
- Praktische Schadensanalysen in Gruppen Teil II
- Auswertung der praktischen Schadensanalysen
- Abschlussdiskussion