© pexels.com/Kateryna Babaieva

28.01.2025

Vom Hochofen zur Direktreduktion: Die Zukunft der Stahlproduktion und (mögliche) Auswirkungen auf die stahlverarbeitende Industrie.

online, Internet

Kolloquium

Vom Hochofen zur Direktreduktion: Die Zukunft der Stahlproduktion und (mögliche) Auswirkungen auf die stahlverarbeitende Industrie.

2. Härtereiabend 2024/2025 Härtereikreis Suhl

https://blog.mhw-werkstofftechnik.de/leistungen/fachveranstaltungen-training/anmeldung-seminar-1/

Die Transformation der (Flach-)Stahlindustrie hin zu nachhaltigeren Produktionsprozessen ist v.a in Europa in vollem Gange (Stichwort „Dekarbonisierung“). 2026 werden erste Mengen aus den neuen Stahlrouten (Direktreduktionsanlage und Elektrolichtbogenofen) auf den Markt kommen.

Mit dem Wechsel in der sogenannten Primärmetallurgie werden aufgrund des höheren Anteils an eingesetztem Schrott auch (kleine, aber möglicherweise relevante) Änderungen in der chemischen Zusammensetzung der Stähle einhergehen. Für stahlverarbeitende Unternehmen, die sich in der Kette zwischen Stahlherstellern und Endkunden / Verbrauchern befinden, bedeutet dies, sich auf mögliche Veränderungen in den Verarbeitungs- und Anwendungseigenschaften dieser Stähle einzustellen. Neben den technischen Implikationen der neuen Stahlherstellungsroute sollen auch wirtschaftliche Aspekte betrachtet werden. Wie sich Mendritzki als einem Unternehmen der Kaltwalzindustrie an der Schnittstelle zwischen Stahlherstellern und Weiterverarbeitern sich mit den anstehenden Herausforderungen auseinandersetzt, soll den Vortrag abrunden.

Zur „Einstimmung“ können Sie eine Podcast -Folge (Mendritzki on Air) zum Thema „Green Steel“  herunterladen:

zum Podcast

Eine Mitgliedschaft in der AWT ist nicht Bedingung für eine Teilnahme.

Für die bessere Planung wird um eine Rückmeldung über den nachfolgenden Anmeldungslink bis zum 27. Januar 2025 gebeten.

zur Anmeldung