Economy
© pixabay.com/Jeff Tan
05.04.2021

DIHK-Umfrage: Industrieunternehmen optimistischer als Gesamtwirtschaft

DIHK-Umfrage: Industrieunternehmen optimistischer als Gesamtwirtschaft

Die deutsche Industrie blickt wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft als noch im vergangenen Herbst. Das zeigt eine Sonderauswertung der jüngsten DIHK-Konjunkturumfrage. An den Befragungen der Industrie- und Handelskammern Anfang 2021 beteiligten sich knapp 8.000 Industrieunternehmen. 31 Prozent von ihnen beurteilen ihre Geschäftslage als gut, im Herbst 2020 waren es lediglich 23 Prozent gewesen. Ein Viertel (zuvor ein Drittel) schätzt die Lage negativ ein. Der daraus resultierende Saldo von aktuell 6 Punkten liegt damit über dem der Vorgängerumfrage (minus 10 Punkte), jedoch weiterhin deutlich unter der Einschätzung von Anfang 2020 (Saldo plus 16) und dem langjährigen Durchschnitt von plus 23 Punkten.

Exporterwartungen heben die Stimmung

Bei den Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate sind die optimistischen Stimmen in der Überzahl (Saldo plus 8 Punkte, Vorumfrage: 5 Punkte). Dass die Industrie im Vergleich der Wirtschaftszweige zuversichtlich ist, zeigt sich vor allem bei den Exporterwartungen: Diese fallen günstiger aus als in den beiden Vorumfragen und auch positiver als in der Erhebung zu Jahresbeginn 2020. 30 Prozent der exportierenden Industrieunternehmen rechnen mit einer Zunahme der Ausfuhrtätigkeit, ein Fünftel erwartet jedoch Rückgänge (Saldo: 9 Punkte). Aber auch bei den Exporterwartungen reichen die jüngsten Werte nicht an den langjährigen Durchschnitt der DIHK-Konjunkturumfragen heran (19 Punkte).

Unterm Strich gehen 37 Prozent der Unternehmen für die kommenden zwölf Monate von Umsatzzuwächsen aus, 23 Prozent stellen sich auf Rückgänge ein. Auch hier ist die Industrie – nicht zuletzt aufgrund der Exporte – günstiger aufgestellt als die anderen Wirtschaftszweige (in der Gesamtwirtschaft erwarten 27 Prozent der Betriebe Umsatzsteigerungen und 28 Prozent Umsatzrückgänge).

Krisendynamik ist anders als 2009

Im Vergleich der Corona-Krise mit der Finanzkrise elf Jahre zuvor zeigen sich einige Unterschiede. Zum einen ist der Einbruch bei der Beurteilung der Geschäftslage 2020 sichtlich weniger stark ausgefallen als 2009, wenngleich das Bruttoinlandsprodukt in ähnlichem Ausmaß gesunken ist. Der Tiefpunkt der Erwartungen liegt aktuell auf einem vergleichbaren Niveau wie in der Finanzkrise.

Zum anderen scheinen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie die Industrieunternehmen unvorbereiteter getroffen zu haben als die Finanzkrise. 2009 hatten die Erwartungen den Rückgang der Geschäftslage bereits angekündigt. Analog zum steilen Einbruch hat die Erholung jetzt aber schneller eingesetzt als damals. Das Abknicken der Erwartungen am aktuellen Rand ist wiederum kein gesteigertes Hoffnungssignal für einen weiteren ungebremsten Aufschwung der Industrie.

Aktuelle Geschäftslage und Geschäftserwartungen für das Jahr 2021 - © DIHK
© DIHK
Nachfrage und Ressourcenpreise sind die Hauptrisiken

Den vergleichsweise günstigen Geschäftserwartungen stehen deutliche Abwärtsrisiken gegenüber. 61 Prozent der Industrieunternehmen sehen in der Inlandsnachfrage ein Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Lediglich im Handel ist der Anteil höher.

Aber auch die Entwicklungen auf den ausländischen Märkten bereiten den Unternehmen Sorgen: 46 Prozent der exportierenden Unternehmen bewerten die Auslandsnachfrage als Risiko. Ebenfalls knapp die Hälfte der Industriebetriebe (45 Prozent) sorgt sich um steigende Energie- und Rohstoffpreise. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden von 42 Prozent der Betriebe genannt. Von Fachkräftemangel und steigenden Arbeitskosten sieht sich jeweils ein Drittel der Industrieunternehmen bedroht.

Liquiditätssorgen dämpfen Investitionspläne

Beinahe jeder vierte Industriebetrieb berichtet im Zuge der aktuellen Konjunkturumfrage von schrumpfendem Eigenkapital. Mehr als jedes siebte Unternehmen verzeichnet Liquiditätsengpässe. Das schmälert die (Vor- Finanzierung von Maschinen und Produkten und dämpft unter dem Strich auf die Investitionspläne der Industriebetriebe.

So haben 28 Prozent der Unternehmen vor, ihre Investitionstätigkeit zurückzufahren (Saldo minus 1 Punkt). Bei den Betrieben, die von Eigenkapitalrückgängen bzw. Liquiditätsengpässen berichten, ist der Anteil beinahe doppelt so hoch (jeweils 52 Prozent). Neben Investitionen in die Ersatzbeschaffung (64 Prozent), in Rationalisierungsmaßnahmen (44 Prozent) und in Produktinnovationen (37 Prozent) wollen die Unternehmen wieder leicht verstärkt in Kapazitätsausweitungen (27 Prozent) und in den Umweltschutz (26 Prozent) investieren.

Generell sind die Investitionsabsichten von kleinen und mittleren Unternehmen in der Industrie eher verhalten – insbesondere die Pläne zu Kapazitätsausweitungen sind weit von den sehr guten Jahren 2017 bis 2019 entfernt. Im Größenvergleich zeigt sich, dass der kleinere Mittelstand sich bei Investitionen stärker zurückhält als Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitenden. Die Beschäftigungspläne wurden in der Industrie zwar nach oben revidiert, sie bleiben insgesamt aber restriktiv.

Einschätzung der Industrieunternehmen zu den Geschäftsrisiken 2021 - © DIHK
© DIHK
Lage im Fahrzeugbau verbessert sich

Nach dem spürbaren Einbruch des Fahrzeugbaus im vergangenen Jahr verbessert sich die Lage in der Branche deutlich. Der Saldo der Geschäftslage ist von minus 23 in der Vorumfrage auf plus 4 Punkte gestiegen. Die Erwartungen folgen diesem Trend nicht; der Erwartungssaldo verschlechtert sich leicht auf 13 Punkte. Immerhin rechnet ein Drittel der Unternehmen für das laufende Jahr mit Geschäftszuwächsen.

Die Investitionspläne wurden sichtlich nach oben korrigiert, allerdings von niedrigem Niveau kommend. Auch hier dürften der Eigenkapitalrückgang (26 Prozent) und die Liquiditätsprobleme (25 Prozent) zentrale Hemmnisse darstellen. Ein Fünftel der Unternehmen plant dennoch, die Investitionen auszuweiten, bei den größeren Mittelständlern mit 200 bis 1.000 Beschäftigten ist es sogar jeder vierte. Der Haupttreiber in dieser Branche sind Produktinnovationen (47 Prozent), ein Indiz für den laufenden Strukturwandel. Aber auch Kapazitätsausweitungen (25 Prozent) werden häufiger genannt als in vielen anderen Industriebranchen. Dies deutet darauf hin, dass die Unternehmen sich bereits jetzt – trotz der aktuellen Krise – auf eine steigende Nachfrage einstellen. Die Beschäftigtenpläne bleiben aber aktuell noch verhalten, wenngleich der Saldo sich im Vergleich zur Vorumfrage um 17 Punkte verbessert.

Konjunktur im Fahrzeugbau - © DIHK
© DIHK

(Quelle: Presseinformation des DIHH – Deutscher Industrie- und Handelskammertag)

Schlagworte

BruttoinlandsproduktCorona-KriseExportExporteFahrzeugbauHandelIndustrieInnovationenKonjunkturMittelstandTrendUnternehmenWirtschaftWirtschaftliche Entwicklung

Verwandte Artikel

Beim Ultraschallfügen verbinden sich Holz und Grundbauteil durch Reibungshitze.
31.08.2024

Klebstofffreie Verbindung von Holz und Metall

Forschenden der TU Graz gelang es mittels 3D-Drucktechnik und Ultraschall, den nachwachsenden Rohstoff Holz mit Metall und Kunststoff-Verbundwerkstoffen extrem fest zu ve...

3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing Addjoining Automobilbau Fahrzeugbau Flugzeugbau Fügetechnik Holz Kunststoff-Verbundwerkstoffe Kunststoffe Metall Ultraschall Ultraschallfügen
Read more
26.08.2024

Werkzeugmaschinennachfrage weiterhin rückläufig

Im zweiten Quartal 2024 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent.

E-Mobilität Energieindustrie Konjunktur Luftfahrtindustrie Schiffbauindustrie Werkzeugmaschinen
Read more
Die Ausstellung im Erdgeschoss zeigt neue Entwicklungen aus den Technologiefeldern der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation.
22.08.2024

Erlebnisausstellung zeigt Technologien der Zukunft

Am 28. und 29. August 2024 ist der InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit einer Mitmach-Ausstellung bei den Digitaltagen auf dem Campus der Hochsc...

Digitalisierung Energiewende Innovationen KI Nachhaltigkeit Technologien
Read more
Philip Harting, AUMA-Vorsitzender.
21.08.2024

Zweites Messehalbjahr startet

Nach der Sommerpause beginnt an den rund 70 Messeplätzen in Deutschland in dieser Woche wieder das Geschäftsleben. Das erste Halbjahr 2024 verlief außerordentlich erfolgr...

Kunststoffverarbeitung Messestandort Deutschland Metallbearbeitung Wirtschaft Wirtschaftsstandort Deutschland
Read more
10.08.2024

BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2024 mit über 600 Ausstellern

Die 27. BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING öffnet vom 13. bis 16. August 2024 ihre Tore. Der Auslandsableger der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist Asiens wichtigste Plattform für...

Anlagenbau Beschichten Fahrzeugbau Fügen Luftfahrt Maschinenbau Raumfahrt Schiffbau Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik Trennen
Read more