Research
Wasserstoff, Wasserstoffmoleküle - © unsplash.com/@vlisidis
02.01.2025

RWTH Aachen und BAM: Forschungsprojekt zur Senkung der Kosten der Wasserstoffproduktion

In der aktuellen Ausgabe unserer Fachzeitschrift JOINING PLASTICS/FÜGEN VON KUNSTSTOFFEN sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Beiträge. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Joining Plastics

RWTH Aachen und BAM: Forschungsprojekt zur Senkung der Wasserstoffproduktionskosten durch neue Materialien und Fügetechniken

Wasserstoff gewinnt als Energieträger im Rahmen der Energiewende zunehmend an Bedeutung. Die Herstellung von grünem Wasserstoff mit Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyseuren (PEM-Elektrolyseuren) ist aufgrund hoher Anlagenkosten noch sehr teuer. Eine vielversprechende Lösung zur Senkung dieser Kosten für Elektrolyseursysteme liegt in der Verwendung thermoplastischer, faserverstärkter Kunststoffrohre für die gesamte Anlagenperipherie, um teure Stahlwerkstoffe zu ersetzen. Diese Substitution bietet ein enormes Einsparungspotenzial, unterstützt durch automatisierte Fertigungsverfahren und effiziente Verbindungstechniken, welches durch das Forschungsprojekt "PolyH2Pipe" adressiert wird. Dieses wird in Kooperation zwischen dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), dem Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) der RWTH Aachen sowie der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in drei gemeinsamen Projekten im Rahmen des AiF-Leittechnologieprojekts "PolyH2Pipe" (IFG-Vorhaben 63-65 LN) realisiert.

Rohrherstellung

Eine Beständigkeit rein thermoplastischer Rohrleitungssysteme ist bei den in Elektrolyseuren auftretenden Prozessbedingungen wie Innendrücken von bis zu 50 bar, Temperaturen bis 100°C und den verwendeten unterschiedlichen Medien nicht gegeben. Aus diesem Grund werden im Rahmen des Projekts mehrschichtige Rohrsysteme entwickelt. Die Außenseite von Thermoplastrohren werden mit einer Kunststoff-Glasfaser Laminatschicht, deren Matrix aus demselben Werkstoff wie das Thermoplastrohr besteht, im Tapewickelverfahren verstärkt. Somit wird die benötigte Innendruckfestigkeit bei der Führung verschiedener wasserstoffhaltiger Medien wie H2/H2O, O2/H2O, deionisiertes Wasser oder H2O/Glykol gewährleistet. Die Innenseite der Thermoplastrohre wird mit einer Plasmabeschichtung versehen, zur Reduktion der Permeation von Wasserstoff aus der Rohrleitung heraus sowie von Fremdionen von der Rohrleitung in das geführte Medium.

Klebverbindung - © ISF RWTH Aachen
Klebverbindung © ISF RWTH Aachen
Das Fügen der Rohre

Da sowohl die Montage der Rohrsysteme als auch die Verbindung der einzelnen Anlagenkomponenten an die Prozessbedingungen der Wasserstoffherstellung (Temperatur, Druck und Medium) angepasst werden müssen, spielt der Fügeprozess eine essenzielle Rolle. Aus diesem Grund werden sowohl das Schweißen als auch das Kleben als mögliche Fügeverfahren von Mehrschichtverbundrohren tiefergehend betrachtet. Beide Verfahren bieten das Potenzial, großserientaugliche und reproduzierbare Fügeverbindungen herzustellen, die für eine Verringerung der wirtschaftlichen Markteintrittshürde für PEM-Elektrolyseure erforderlich sind. Das Schweißen von Mehrschichtverbundrohren erfolgt sowohl über das Heizelementstumpf- als auch über das Heizelementmuffenschweißverfahren. Die klebtechnischen Fragestellungen beschäftigen sich mit der gesamten Prozesskette, beginnend bei der Klebstoffauswahl über die Optimierung geeigneter, langzeitbeständiger Oberflächenvorbehandlungsverfahren bis hin zur Auslegung der Applikation in der Endanwendung.

Schweißverbindung - © ISF RWTH Aachen
Schweißverbindung © ISF RWTH Aachen

Als Hilfselemente für die Schweiß- und Klebprozesse werden speziell auf die Prozesse angepasste Muffen entwickelt, um maximale Prozesssicherheit zu gewährleisten. Bei allen Fügeverfahren steht in erster Linie aber das Permeationsverhalten sowie die Beständigkeit über die Lebensdauer unter den Prozessbedingungen während der PEM-Eletrolyse im Vordergrund. Eine Bewertung dieser Kriterien erfolgt im Anschluss über die Bauteilcharakterisierung der gefügten Mehrschichtverbundrohre durch optische und mechanische Prüfmethoden. Eine topologische Charakterisierung sowie eine Quantifizierung der dadurch entstehenden Defekte wird mittels Tiefenzusammensetzung eines Auflichtmikroskops durchgeführt. Durch die mechanischen Prüfungen werden neben dem Zustand der Verbindungsfestigkeit auch mögliche Schwachstellen der Verbindung identifiziert. Zu diesem Zweck werden Zugprüfungen, Zeitstand-Innendruckprüfungen sowie Berstprüfungen durchgeführt. Zum Abschluss des Projekts werden sämtliche Erkenntnisse im realen Umfeld erprobt, um so den schnellen Transfer in die industrielle Anwendung und die Wirtschaft zu fördern.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Quelle und Ansprechpartner:

Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen; Prof. Dr.-Ing. Christian Hopmann; Prof. Dr. rer. nat. Rainer Dahlmann; Patricia Fatherazi, M. Sc.; RWTH Aachen Telefon: +49 80-93806, E-Mail: zentrale@ikv.rwth-aachen.de sowie Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF); Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen; Dr.-Ing. Alexander Schiebahn; Maximilian Heym, M. Sc.; RWTH Aachen, Telefon: +49 80-96351, E-Mail: office@isf.rwth-aachen.de.

Schlagworte

ForschungKlebprozessKunststoffKunststoffrohreKunststoffverarbeitungPlasmabeschichtungPolymerVerbindungstechnikWasserstoff

Verwandte Artikel

Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Read more
Das PFAS-Verbot im Kontext von Industrie und Umwelt
06.01.2025

PFAS-Verbot – Wo stehen wir und wie geht es weiter?

Am 20. Februar 2025 öffnet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seine Türen bereits zum zweiten Mal für einen Fokustag rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkyl...

Kunststoff Kunststoffbranche PPE TIG Veranstaltung
Read more
Moleküle
Joining Plastics
05.01.2025

Multi-Material-Verbindungen von kohlefaserverstärkten Kunststoffen und Aluminium für Leichtbauanwendungen

Eine große Herausforderung liegt in der Herstellung der Metall-Polymer-Multimaterialien aufgrund der Schwierigkeit eine starke Verbindung zwischen nicht artgleichen Mater...

AM Elektronenstrahl Forschung Kunststoff Leichtbau Polymer
Read more
01.01.2025

Schweißtechnik 2025: Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten

Das Jahr 2025 hat begonnen, und wir bei Home of Welding möchten die Gelegenheit nutzen, um Ihnen allen ein gesundes, erfolgreiches und vor allem inspirierendes neues Jahr...

Automatisierung Digitalisierung Fachwissen KI Klima Laser Roboter TIG Wasserstoff Welding
Read more
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Read more