Trendthema
© Pixabay
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke bis 2030 zu verlängern.

Die Netzwerkinitiative mit über 440 Unternehmensnetzwerken in Deutschland zeigt, wie viel durch zehn Jahre freiwilliges Engagement erreicht werden kann. Bis 2030 können durch die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) mehr als 15 Terawattstunden Energie eingespart werden. Dies ist einer der Gründe, warum Deutschland im European Energy Efficiency Scoreboard 2023 den zweiten Platz unter den EU-Ländern in der Kategorie Energieeffizienz in der Industrie belegt.

Die Innovationskraft in den Unternehmen und der Austausch von Know-how in den Netzwerken sind entscheidende Faktoren, um Energieeffizienz, Klimaschutz und Energiewende in der Wirtschaft voranzubringen. Deshalb haben die Träger der Initiative grundsätzlich ihr Interesse an und ihre Bereitschaft zu der Verlängerung der Initiative für weitere fünf Jahre bekundet. Damit soll allen deutschen Unternehmen weiterhin ein Rahmen angeboten werden, ihre Potenziale an Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit besonders effizient und effektiv zu analysieren und zu erschließen.

Bundesministerien:10 Jahre Netzwerkarbeit gewürdigt

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, würdigt die Leistung der Initiative: „Die Arbeit der über 3.000 Unternehmen in den Netzwerken ist ein Zeichen dafür, dass der Einsatz für Energieeffizienz wirtschaftlich sinnvoll ist, die Resilienz stärkt und den Klimaschutz voranbringt. Es sind dadurch bereits deutliche Einsparungen an Endenergie und CO2-Äquivalenten zu erkennen. Das zeigt praktisch, wie der Weg hin zur Klimaneutralität auch durch Austausch und Vernetzung vorangebracht werden kann. Ich begrüße daher die Aktivitäten zur Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative.“

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Steffi Lemke: „Die Arbeit der Initiative in den vergangenen zehn Jahren war ein wichtiger Beitrag zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der deutschen Wirtschaft. Energieeffizienz und Dekarbonisierung sind zentral für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen und sie schaffen die Voraussetzung für ein wettbewerbsfähiges und auf die Zukunft gerichtetes Wirtschaften in unserem Land. Es ist mir daher eine große Freude, der Netzwerkinitiative zum zehnjährigen Bestehen zu gratulieren.“

Über 440 Unternehmensnetzwerke angemeldet

Mithilfe der Initiative haben sich in den vergangenen zehn Jahren tausende Unternehmen zusammengefunden und erfolgreich etablierte und innovative Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz umgesetzt. Auf der 8. Jahresveranstaltung Ende 2024 in Berlin feierte die Netzwerkinitiative ihr zehnjähriges Bestehen und ehrt ausgewählte Unternehmensnetzwerke für ihr besonderes Engagement.

Das Engagement in Energieeffizienz-Netzwerken für mehr Energie- und Ressourceneffizienz sowie Klimaschutz bringt den teilnehmenden Unternehmen nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern führt auch zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten und den damit verbundenen Versorgungs- und Preisrisiken. Vor diesem Hintergrund haben die Träger der Initiative jetzt ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt, die Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke in eine weitere und damit dritte Phase bis 2030 zu führen. Eine angepasste Vereinbarung, welche durch die Spitzen der beteiligten Verbände und Ministerien Mitte 2025 unterzeichnet werden soll, ist aktuell in der Vorbereitung.

(Quelle: Pressemeldung initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke)

Schlagworte

DekarbonisierungEnergieeffizienzEnergiewendeNachhaltigkeitResilienzRessourceneffizienzWirtschaft

Verwandte Artikel

17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
07.04.2025

Energiesparende Rauchabsaugung bei Laserstrahlbearbeitung

Die neue Absauganlage von ULT ist eine ideale Lösung für Unternehmen, die Wert auf eine effiziente, sichere und nachhaltige Rauchabsaugung bei der Laserstrahlbearbeitung...

Absauganlagen Energieeffizienz Filteranlagen Laserrauch
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren