Veranstaltung
© bauforumstahl e.V.
17.09.2021

14. Fachtag Brückenbau 2021 in Duisburg

14. Fachtag Brückenbau 2021 in Duisburg

200 Teilnehmer trafen sich am 8. September 2021 zum Fachtag Brückenbau in der schauinsland-arena in Duisburg. Die Veranstaltung stand unter dem Leitthema „Brücken aus Stahl – mit Hightech in die Zukunft“. Neben einer Vortragsreihe erwartete die Besucher eine Fachausstellung sowie die Besichtigung der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp.

Andreas Haack, Derzernent für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung übermittelte die Grußworte der Stadt Duisburg. Bei einer Gesprächsrunde mit den Themenschwerpunkten Architektur, Nachhaltigkeit, Infrastruktur, Kostenwahrheit und Termintreue kam die gesamte Branche zusammen. Der Diskussion stellten sich: Dr. Dieter Reitz, Geschäftsführer der MCE GmbH, Linz und Vorsitzender der Fachgemeinschaft Brückenbau, Reiner Temme, Geschäftsführer der Temme Stahl- und Industriebau GmbH, Bad Lauchstädt und Präsident des Deutschen Stahlbau-Verbandes e.V, Rainer Siegel, Abteilungsleiter Bau bei der Autobahn GmbH des Bundes und Dr. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer und der Ingenieurkammer-Bau NRW, Düsseldorf.

Nach der Vortragsreihe stand die Besichtigung der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp auf dem Programm - © bauforumstahl e. V.
Nach der Vortragsreihe stand die Besichtigung der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp auf dem Programm © bauforumstahl e. V.

„Nur die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren kann zu verkürzten Bauzeiten und erfolgreichen Projekten führen“, betonte Dr. Dieter Reitz. Großen Beifall fand auch der Beitrag von Präsident Reiner Temme, der die baubegleitende Planung als größten Kostentreiber und Instrument zur Bauzeitverlängerung bezeichnete. Darin fand sich auch Dr. Heinrich Bökamp als Vertreter der Ingenieure wieder, der sich für eine zielgerichtete Kommunikation zwischen Planern und ausführenden Unternehmen aussprach. Darüber hinaus betonte er, dass man sich wieder ein Stück weg von der Fußnote in der Norm hin zu mehr Vertrauen auf den Ingenieurverstand bewegen müsse. Diese Anregungen nimmt Rainer Siegel von der Autobahn GmbH mit in seine Behörde. „Wir sind gerade dabei, einen Leitfaden für funktionale Ausschreibungen zu entwickeln. Im Ergebnis möchten wir einen Teil der Planung zurück in die Hände der ausführenden Unternehmen legen“.

Im Anschluss an die Fachvorträge infomierten sich die Teilnehmer in der begleitenden Fachausstellung über die aktuellen Entwicklungen der Branche. Mit der Besichtigung der Rheinbrücke Duisburg- Neuenkamp endete die Veranstaltung, die im Zwei-Jahresturnus in wechselnden Bundesländern durchgeführt wird.
Das vollständige Programm sowie weitere Informationen zum Fachtag Brückenbau erhalten Sie hier.

(Quelle: Presseinformation vom bauforumstahl e. V.)

Schlagworte

ArchitekturBrückenbauFügetechnikNachhaltigkeitStahlbau

Verwandte Artikel

15.04.2025

bauforumstahl begrüßt Koalitionsvertrag

Mit der zügigen Einigung auf einen Koalitionsvertrag hat die neue Bundesregierung ein gutes Signal der Handlungsfähigkeit gesendet. bauforumstahl begrüßt diesen Schritt a...

Grüner Stahl Koalition Stahlbau Wasserstoff
Mehr erfahren
05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren