Trendthema
© DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Kleidung als schnelllebiges Wegwerfprodukt ist ein Auslaufmodell. Gerade hochwertige und aufwändig produzierte Arbeitskleidung sollte so lange wie möglich im Einsatz sein und gut gepflegt werden. Doch auch wenn qualitative  Berufskleidung für enorme Beanspruchung konzipiert wurde, geht im produktiven Arbeitsalltag von Handwerkern und Industriearbeitern unter mechanischen Einwirkungen schon mal etwas kaputt: Nähte reißen, Reißverschlüsse haken und Knöpfe lösen sich. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist reparieren hier die Lösung.

Der textile Mietdienstleister, der DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH, zeigt wie das funktioniert. „Tatsächlich sind es oft ausgerissene Taschen, besonders beanspruchte Kniepartien, deren Stoff trotz Verstärkung Verschleißspuren aufzeigt oder ein Reißverschluss, der hakt“, weiß Thomas Krause von der DBL. Zum Geschäftsmodell des textilen Mietdienstleisters – ein Zusammenschluss von mittelständischen Familienunternehmen an 23 deutschlandweit gut verteilten Standorten mit kurzen Wegen – gehört nicht nur die individuelle Ausstattung diverser Branchen mit hochwertiger Berufskleidung, sondern auch deren fachgerechte Pflege und Reparatur für einen langfristigen Einsatz. Das ist im Sinne des nachhaltigen Mietkonzeptes. Für den DBL Experten ist dabei das Thema Reparaturfreundlichkeit der Berufskleidung eine Vorrausetzung. „Es beginnt schon in der Produktion der hochwertigen Berufskleidung. Die Konfektionäre mit denen wir arbeiten, verwenden beispielsweise eine sehr reparaturfreundliche Nähtechnik“ erläutert Thomas Krause. „So werden manuelle Arbeiten schnell und einfach durchgeführt. Das funktioniert dann auch bei eher komplizierten Angelegenheiten wie dem Reißverschluss.“

 

© Pixabay.com/OpenClipart-Vectors
© Pixabay.com/OpenClipart-Vectors
Reparaturfreundlichkeit heißt Nachhaltigkeit

Es geht zu einem der Konfektionäre, mit denen die DBL seit vielen Jahren kooperiert, zur Teamdress Stein Deutschland GmbH nach Hamburg. Worauf wird dort schon bei der Produktion Wert gelegt? „Zunächst verwenden wir ausschließlich Materialien und Zutaten, die vorab im Textilservice getestet wurden“, erklärt Corinna Horndahl, Geschäftsführung Leitung Produktmanagement beim Konfektionär Teamdress. „Bei der Auswahl achten wir auf hohe Qualität, also Langlebigkeit. Damit vermeiden wir einen frühzeitigen Austausch.“

Hier nennt sie konkrete Beispiele: „So wird etwa der Frontreißverschluss bei Jacken reparaturfreundlich eingesetzt. Diese Verarbeitung ist oft teurer als herkömmliche Verarbeitungen, macht den Austausch im Textilservice aber leichter und somit auf lange Sicht gesehen günstiger.“ Weitere Beispiele: Auch Reflexstreifen werden so angebracht, dass die Stellen für den Austausch gut zugänglich sind. Und Knietaschen werden meist nicht mit in die Seiten- und Schrittnähte gefasst, sodass sie für die Reparatur leicht abzutrennen sind.

Qualitätskontrolle im Mietservice

Wie sieht das Thema Reparatur von Workwear und normgerechter PSA im Mietservice der DBL konkret aus? Wird jeder Makel entdeckt? „Bei all unseren regionalen DBL Partnern wird nach jedem Waschvorgang eine sorgfältige Qualitätskontrolle durchgeführt – und bei Bedarf werden Kleidungsstücke dann repariert“, so Thomas Krause über das Prozedere in der Praxis. „Zudem stehen oft auch vorbeugende Ausbesserungsarbeiten an. Dadurch kommt es gar nicht erst zu größeren Reparaturen und die Lebensdauer des Textils steigt.“

Ist etwas kaputt, kommen im Mietservice Änderungsschneider zum Einsatz, die für eine fachgerechte Ausbesserung und Reparatur sorgen. Dazu erklärt Thomas Krause: „Das alles führen unsere Mitarbeiter mit Originalmaterialien – also Garn, Knöpfe, Reißverschlüsse – unter Berücksichtigung der Verarbeitungsweisen des Konfektionärs durch. So werden die Qualität und langfristige Haltbarkeit der Berufskleidung sichergestellt.“

© DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH
© DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH

Der Nutzen für die Betriebe und deren Mitarbeiter liegt auf der Hand: Da muss niemand nach Feierabend noch Nadel und Faden in die Hand nehmen oder gar die Nähmaschine anmachen. „Das will heute auch keiner mehr“, so Thomas Krause und lacht. „Wir übernehmen das und machen den Betrieben den ordentlichen Auftritt wirklich leicht.“ Für einen unkomplizierten Ablauf stehen bei Mietdienstleistern, wie der DBL, digitale Service, wie die „Reparatur App“, zur Verfügung. „Damit können die Profis auch selbst schnell auf defekte Teile aufmerksam machen und wir übernehmen den Rest. Das sorgt für zufriedene Mitarbeiter, die sich um nichts mehr kümmern müssen.“

(Quelle: Pressemeldung DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH)

Schlagworte

NachhaltigkeitReparaturTextilien

Verwandte Artikel

05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren