Technologien
26.09.2024

2-stufiges Fügeverfahren auf der Überholspur

Bei diesem Schweißverfahren werden beide Bauteile im ersten Schritt getrennt voneinander oberflächlich aufgeschmolzen und erst im zweiten Schritt zusammengesetzt und miteinander verpresst. Der Einsatz von materialgleichen Komponenten ermöglicht eine größere Auswahl an Kunststoffen. So können auch Bauteile aus dem gleichen Spritzwerkzeug verwendet werden, da die Eigenschaft „lasertransparent“ nicht notwendig ist. Die Vorteile des Laserschweißens bleiben unabhängig vom eingesetzten Verfahren erhalten. So erfolgt die Wärmeeinbringung punktuell und kontrolliert, sodass die Nahtbreite sowie die Schmelztiefe sehr genau definiert werden können.

Im Gegensatz zum Heißgasfügen besitzt das Evo2Step-Verfahren keinen erhöhten Energiebedarf, ist CO2-arm und bedarf keiner großen Investition in Spannwerkzeuge, Gasquellen und zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen.

Erst kürzlich wurden zwei Projekte aus der Automobilbranche erfolgreich mit dem Evo2Step Verfahren realisiert und fest in die Fertigungslinie der Kunden integriert. „Alle Designanforderungen wurden ohne Einschränkungen realisiert. Sogar eine Kostenreduzierung konnte, dank der hohen Energieeffizienz im Fügeprozess, verzeichnet werden.“, äußerte Geschäftsführer Holger Aldebert.

(Quelle: Presseinformation der Evosys Laser GmbH)

Schlagworte

E-MobilitätLaserdirektschweißenLaserschweißenLaserstrahldirektschweißenLaserstrahlschweißenSchweißtechnikSchweißverfahren

Verwandte Artikel

14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
09.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0701 „Übertragbarkeit von Schweißanweisungen für Standardschweißverfahrensprüfungen (SWPS)“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0701 „Übertragbarkeit von Schweißanweisungen für Standardschweißverfahrensprüfungen (SWPS)“ erschienen.

Qualifizierung Schweißanweisung Schweißverfahren
Mehr erfahren
OCT-Kantenverfolgung von Schweißnähten mit unterschiedlichen Stoßtypen
25.02.2025

OCT-Kantenverfolgung für das Remote-Laserstrahlschweißen

Im Rahmen eines neuen Software-Releases für die Kantenverfolgung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) präsentiert Blackbird eine Funktionserweiterung.

Kantenverfolgung Laser Laserstrahlschweißen Optische Kohärenztomographie Remote-Laserschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Thomas Eckert
24.02.2025

Neue Geschäftsführung bei Evosys Laser Services

Mit Wirkung zum 01. Februar 2025 hat Thomas Eckert die Position des Geschäftsführers übernommen.

Automotive Kunststoffschweißen Laserschweißen Prozessoptimierung
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren