Technologien
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen insbesondere von Personenzügen müssen besonders stabil sein, Kräfte optimal übertragen sowie gleichzeitig hohe Ansprüche hinsichtlich Eigenspannungen, Verzug und Optik erfüllen. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt und mit der taktilen Laseroptik MPH Tactile von Abicor Binzel existiert dafür eine optimale Lösung für die Umsetzung. Diese gemeinsam mit dem Partnerunternehmen PT Photonic Tools GmbH entwickelte Laseroptik bietet für den Schienenfahrzeugbau ideale Vorteile wie einen automatischen Toleranzausgleich, eine gute Bauteilezugänglichkeit und eine generell sehr geringe Wärmeeinbringung.

Sehen Sie in diesem kurzweiligen Video, wie die MPH Tactile-Laseroptik ein Strukturteil schweißt. Der Anbindungsquerschnitt zeigt eine sehr gute Nahtqualität ohne Kerbwirkung. Das Schnittbild der durchgeschweißten Naht zeigt eine vollständig gefüllte Schweißnaht mit guter Wurzelbildung. Form und Ausbildung der Schweißnaht ermöglichen eine optimale Kraftübertragung. Die im Video gezeigte optionale Prozessüberwachung Weldeye des Abicor Binzel Kooperationspartners Lessmüller Lasertechnik GmbH verhindert, dass Fehler im Prozess fortgeführt werden.

 

Nähere Informationen zum taktilen Laserstrahlschweißen finden Sie hier:

Laseroptik MPH Tactile

(Quelle: Pressemeldung Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

LaserstrahlschweißenSchienenfahrzeugbauSchweißenTaktiles Schweißen

Verwandte Artikel

Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren