Veranstaltung
© DVS Forschung
01.03.2025

25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung

Um bei der Herstellung von Autos, Flugzeugen oder Schiffen wertvolle Ressourcen wie Stahl einzusparen, werden immer häufiger alternative Materialien genutzt. Doch wie werden solche sehr unterschiedlichen Werkstoffe sicher und langfristig verbunden? Die Fügetechnik Kleben spielt nicht nur im Fahrzeug- oder Maschinenbau eine Schlüsselrolle, sondern für den Transformationsprozess der gesamten deutschen Wirtschaft. Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in Köln das 25. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt.

Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS, die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. – FOSTA, der Internationale Verein für Technische Holzfragen e. V. – iVTH und die DECHEMA – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. haben sich zum Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik zusammengeschlossen und sind Veranstalter des jährlichen Fachtreffens. Sie bieten mit dem Kolloquium seit mehr als zwei Jahrzehnten Wissenschaftlern, Entwicklern, Herstellern und Anwendern ein Forum mit Präsentationen von Klebstoffherstellern, mit Vorträgen über Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) sowie ein umfassendes Bild vom aktuellen Stand in Forschung und Anwendung. „Dank ihrer Fähigkeit, unterschiedlichste Materialien zu verbinden, ist die Klebtechnik prädestiniert für energieeffiziente Leichtbaulösungen, die die Festigkeits- und Stabilitätsgrenzen der eingesetzten Werkstoffe voll ausschöpfen. Um sie jedoch in immer neuen Werkstoffkombinationen sicher nutzen zu können, ist ein hohes Prozessverständnis erforderlich“, betonte Jens Jerzembeck, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS und Vorstand der AIF.

„Roadmap Klebtechnik 2035“ vorgestellt

Der Ausschussvorsitzende Dr. Wolfgang Witwer stellte auf dem Kolloquium die neue „Roadmap Klebtechnik 2035“ vor. Sie beinhaltet eine Erweiterung der bisherigen Themen wie Kommunikation und Ausbildung mit dem Ziel einer Stärkung des öffentlichen Vertrauens in die Klebtechnik, Förderung der Kreislaufwirtschaft und CO2-neutrale Klebverbindungen sowie Prozesstechnik mit dem Ziel der adaptiven Klebtechnik. Überschrieben mit den Attributen „kreislauffähig, prognostizierbar und adaptiv“ stehen im kommenden Jahrzehnt vor allem die Methoden der Prognose entlang der Prozesskette sowie der vernetzte Prognose-, Auslegungs- und Verarbeitungsprozess im Fokus der Klebtechnik-Forschung. Die Roadmap wurde nach intensivem Austausch der Fachleute beschlossen.

© stock.adobe.com
© stock.adobe.com
Gemeinschaftsforschung entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit

„Durch den regelmäßigen interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie setzen die industriegetragenen Forschungsvereinigungen kontinuierlich neue Impulse für Forschung und Praxis. Forschungsergebnisse aus der industriellen Gemeinschaftsforschung finden ihren Weg in die industrielle Anwendung – und das ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland“, hob Dr. Matthias Heider, Geschäftsführer der AIF – Allianz für Industrie und Forschung e. V., auf dem bundesweiten Fachkolloquium hervor.

Bereits seit Anfang der 2000er Jahre bündelt der Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik (GA-K) vor diesem Hintergrund die Kompetenzen und Aktivitäten auf dem Gebiet der Klebtechnik. Die Mitglieder des GA-K mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft rekrutieren sich aus den Arbeitskreisen „Fertigung und Konstruktion“ und „Adhäsion und Klebstoffchemie“ der DECHEMA, dem Fachausschuss „Klebtechnik“ der DVS Forschung, dem Expertenausschuss „Kleben von Stahl“ der FOSTA sowie Experten des iVTH. Die Forschungsvorhaben umfassen das gesamte Gebiet der Klebtechnik von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Reparatur und zum Recycling, auch in Kombination mit anderen Fügeverfahren.

„Die vier tragenden Forschungsvereinigungen haben mit ihrer Vision und einer dauerhaften, konstruktiven Zusammenarbeit die Entwicklung von noch relativ kleinen Anfängen zu einem festen Bestandteil des Kalenders für alle Interessierten der Klebtechnik im deutschen Sprachraum bewirkt“, erklärte der Vorsitzende des Gemeinschaftsausschusses Dr. Wolfgang Wittwer und führte in seinem Grußwort fort: „Viele der beteiligten Unternehmen haben sich in dieser Zeit technologisch und wirtschaftlich sehr gut entwickelt und tragen zum guten Ruf der deutschen Klebtechnik in der Welt bei.“

(Quelle: Pressemeldung DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

Adaptive KlebtechnikKlebtechnikKreislaufwirtschaftWerkstoffkombinationen

Verwandte Artikel

Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
29.12.2024

Neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“

Seit Kurzem gibt es ein neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“. Es behandelt die Wiederverwertung von Kupfer, insbesondere die Rolle von Pre- und Post-Consumer-Sc...

Kreislaufwirtschaft Kupfer Kupferlegierungen Recycling
Mehr erfahren