Fachmedien
© pixabay.com/Alexa
29.12.2024

Neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“

Neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“

Seit Kurzem gibt es ein neues Factsheet zum „Recyclingchampion Kupfer“. Es behandelt die Wiederverwertung von Kupfer, insbesondere die Rolle von Pre- und Post-Consumer-Schrott. Kupfer kann ohne Qualitätsverlust recycelt werden, was zu erheblichen Energieeinsparungen und einer Reduzierung von CO₂-Emissionen führt. Eine physische Trennung der beiden Schrottarten ist in vielen Fällen unnötig, da beide für den Produktionskreislauf aufbereitet werden können. Die ausführliche Beschreibung sowie weitere Details sind im Factsheet enthalten, das Ihnen auf Deutsch und auf Englisch zur Verfügung steht.

Kupfer – nachhaltiger Rohstoff

Die heutige Weltwirtschaft und der Anspruch, einen für die nachfolgenden Generationen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, erfordern eine effiziente Nutzung natürlicher Rohstoffe durch Wiederverwendung und Recycling. Im Durchschnitt enthalten Kupferprodukte weltweit mehr als
30 Prozent Recyclinganteil. Durch Recycling werden Ressourcen geschont, die Umweltbelastung – im Besonderen die Treibhausgasemissionen – verringert und Energieeinsparungen erzielt, da der Energiebedarf für die Verfahrensschritte Bergbau, Aufbereitung und je nach Reinheitsgrad die Verhüttung entfällt. Kupfer ist der Werkstoff, der in der ganzen Welt am häufigsten unendlich und ohne Qualitätsverlust einer Wiederverwendung zugeführt wird.

Effiziente Schrottkreisläufe

Derzeit stammen weltweit insgesamt etwa 8,7 Millionen Tonnen Kupfer pro Jahr aus dem Recycling von „altem“ Schrott (Kupfer, das in Altprodukten enthalten ist, sogenannter Post-Consumer Scrap) und „neuem“ Schrott (Kupfer, das bei der Produktion und nachgelagerten Fertigungsprozessen anfällt, sogenannter Pre-Consumer Scrap). Schrotte, die in dem gleichen Prozess wiederverwendet werden können, in dem sie anfallen, zählen dabei in der Regel nicht als Pre-Consumer Scrap.

Sowohl Pre- als auch Post-Consumer Schrotte können aufbereitet werden, um das Kupfer in der erforderlichen Qualität dem Kreislauf zurückzuführen. Beide Recyclingmaterialien finden Einsatz bei der Herstellung von Produkten und bestimmen deren Recyclinganteil. Eine physische Trennung dieser Schrotte ist im Hinblick auf deren Recyclingeigenschaft daher unnötig.

Das Factsheet können Sie hier in Deutsch und Englisch herunterladen:

Factsheet herunterladen   Download Factsheet

(Quelle: Kupferverband e.V.)

Schlagworte

KreislaufwirtschaftKupferKupferlegierungenRecycling

Verwandte Artikel

05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
12.03.2025

Emissionsarmer Stahl auf der bauma 2025

Der schwedische Stahlhersteller SSAB stellt auf der diesjährigen bauma seinen ersten emissionsarmen Stahl aus der Hardox Produktpalette vor.

Emissionen Grüner Stahl Recycling Stahlerzeugung
Mehr erfahren
01.03.2025

25 Jahre branchenübergreifende Klebtechnik-Forschung

Vom 17. bis 19. Februar 2025 fand in Köln das 25. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ statt.

Adaptive Klebtechnik Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren