Unternehmen
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Wilhelm Bremen leitet seit Anfang September an der FH Aachen das Lehrgebiet „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing“. - © Fraunhofer ILT, Aachen
04.10.2019

3D-Druck: Hochschulprofessur für Sebastian Bremen

3D-Druck an FH Aachen und Fraunhofer ILT: Hochschulprofessur für Sebastian Bremen

Im Aachener Zentrum für 3D-Druck entwickeln sie die Zukunft der Additiven Fertigung bereits seit vielen Jahren gemeinsam: 2013 gründeten die FH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen die erfolgreiche Kooperation, die Prof. Dr. Sebastian Bremen nun mit einer Fachhochschulprofessur weiterführt. Ende August 2019 emeritierte Prof. Dr. Andreas Gebhardt von der FH Aachen und übergab sein Lehrgebiet „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing“ am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik am 1. September 2019 an den langjährigen Experten für 3D-Druck vom Fraunhofer ILT.

Sebastian Bremen kam 2011 zum Fraunhofer ILT und stieg vom wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zum Leiter der Forschungsgruppe Laser Powder Bed Fusion (LPBF) auf. Die engen Verbindungen zur FH Aachen bestehen bereits lange: „Meine Professur ist im Prinzip die logische Fortsetzung einer langjährigen, gemeinsamen Zusammenarbeit auf dem Gebiet Additive Manufacturing“, erklärt Bremen rückblickend.

Schon seit 2013 engagiert sich der Wissenschaftler, der auf dem Gebiet Additive Manufacturing promoviert hat, zusammen mit Prof. Gebhardt von der FH Aachen im Aachener Zentrum für 3D-Druck: Dort hat er eine gemeinsame Forschungsgruppe der FH Aachen mit dem Fraunhofer ILT aufgebaut. Im Sommersemester 2016 erhielt der studierte Wirtschaftsingenieur mit der Fachrichtung Maschinenbau an der FH Aachen erste Lehraufträge für Lasertechnik und Rapid Prototyping, dem Vorgänger des heutigen 3D-Drucks, und kennt Gebhardts Lehrgebiet bereits gut.

Unterstützung für kleine und mittelständische Firmen

Die umfangreiche Labor- und Anlagenausstattung zum Additive Manufacturing bieten viel Raum für Forschung und praktische Lehre zum 3D-Druck. „Ich werde den Studierenden den Weg zum Design und zur Konstruktion von additiv gefertigten Bauteilen ebnen, sodass sie später in den Unternehmen als Expertinnen und Experten den 3D-Druck der Zukunft mitgestalten“, sagt Bremen. „Auch kleine und mittelständische Firmen sollen die ökonomischen und technologischen Chancen nutzen können, die diese innovative Technologie bietet – dazu möchte ich mit meiner Professur beitragen.“ Seinem Vorgänger Prof. Gebhardt ist er sehr dankbar für die langjährige wissenschaftliche Vorarbeit, auf der er nun aufbauen kann.

LPBF-Anlage vereint FH Aachen und Fraunhofer ILT

Hier kommt auch das Aachener Zentrum für 3D-Druck ins Spiel, dessen Kooperationsvertrag das Fraunhofer ILT und die FH Aachen Anfang 2019 erneuert haben. „Die enge Zusammenarbeit zeigt sich auch in der gemeinsamen Anlage auf dem Campus der RWTH Aachen University“, erklärt Bremen. „Es handelt sich um die weltweit größte kommerzielle Anlage für das Laser Powder Bed Fusion, mit der wir gemeinsam Bauteile aus Metallpulver additiv fertigen.“ Prof. Bremen wird das Aachener Zentrum für 3D-Druck weiterhin leiten und die Verbindung zwischen FH Aachen und dem Fraunhofer ILT fortführen.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer ILT)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungFertigungstechnikLasertechnikRapid Prototyping

Verwandte Artikel

19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren