Unternehmen
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Wilhelm Bremen leitet seit Anfang September an der FH Aachen das Lehrgebiet „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing“. - © Fraunhofer ILT, Aachen
04.10.2019

3D-Druck: Hochschulprofessur für Sebastian Bremen

3D-Druck an FH Aachen und Fraunhofer ILT: Hochschulprofessur für Sebastian Bremen

Im Aachener Zentrum für 3D-Druck entwickeln sie die Zukunft der Additiven Fertigung bereits seit vielen Jahren gemeinsam: 2013 gründeten die FH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen die erfolgreiche Kooperation, die Prof. Dr. Sebastian Bremen nun mit einer Fachhochschulprofessur weiterführt. Ende August 2019 emeritierte Prof. Dr. Andreas Gebhardt von der FH Aachen und übergab sein Lehrgebiet „Hochleistungsverfahren der Fertigungstechnik und Additive Manufacturing“ am Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik am 1. September 2019 an den langjährigen Experten für 3D-Druck vom Fraunhofer ILT.

Sebastian Bremen kam 2011 zum Fraunhofer ILT und stieg vom wissenschaftlichen Mitarbeiter bis zum Leiter der Forschungsgruppe Laser Powder Bed Fusion (LPBF) auf. Die engen Verbindungen zur FH Aachen bestehen bereits lange: „Meine Professur ist im Prinzip die logische Fortsetzung einer langjährigen, gemeinsamen Zusammenarbeit auf dem Gebiet Additive Manufacturing“, erklärt Bremen rückblickend.

Schon seit 2013 engagiert sich der Wissenschaftler, der auf dem Gebiet Additive Manufacturing promoviert hat, zusammen mit Prof. Gebhardt von der FH Aachen im Aachener Zentrum für 3D-Druck: Dort hat er eine gemeinsame Forschungsgruppe der FH Aachen mit dem Fraunhofer ILT aufgebaut. Im Sommersemester 2016 erhielt der studierte Wirtschaftsingenieur mit der Fachrichtung Maschinenbau an der FH Aachen erste Lehraufträge für Lasertechnik und Rapid Prototyping, dem Vorgänger des heutigen 3D-Drucks, und kennt Gebhardts Lehrgebiet bereits gut.

Unterstützung für kleine und mittelständische Firmen

Die umfangreiche Labor- und Anlagenausstattung zum Additive Manufacturing bieten viel Raum für Forschung und praktische Lehre zum 3D-Druck. „Ich werde den Studierenden den Weg zum Design und zur Konstruktion von additiv gefertigten Bauteilen ebnen, sodass sie später in den Unternehmen als Expertinnen und Experten den 3D-Druck der Zukunft mitgestalten“, sagt Bremen. „Auch kleine und mittelständische Firmen sollen die ökonomischen und technologischen Chancen nutzen können, die diese innovative Technologie bietet – dazu möchte ich mit meiner Professur beitragen.“ Seinem Vorgänger Prof. Gebhardt ist er sehr dankbar für die langjährige wissenschaftliche Vorarbeit, auf der er nun aufbauen kann.

LPBF-Anlage vereint FH Aachen und Fraunhofer ILT

Hier kommt auch das Aachener Zentrum für 3D-Druck ins Spiel, dessen Kooperationsvertrag das Fraunhofer ILT und die FH Aachen Anfang 2019 erneuert haben. „Die enge Zusammenarbeit zeigt sich auch in der gemeinsamen Anlage auf dem Campus der RWTH Aachen University“, erklärt Bremen. „Es handelt sich um die weltweit größte kommerzielle Anlage für das Laser Powder Bed Fusion, mit der wir gemeinsam Bauteile aus Metallpulver additiv fertigen.“ Prof. Bremen wird das Aachener Zentrum für 3D-Druck weiterhin leiten und die Verbindung zwischen FH Aachen und dem Fraunhofer ILT fortführen.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer ILT)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungFertigungstechnikLasertechnikRapid Prototyping

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren