Trendthema
© Messer Group GmbH
03.11.2020

3D-Druck: Messer informiert über Einsatzmöglichkeiten von Gasen

3D-Druck: Messer informiert über Einsatzmöglichkeiten von Gasen

Vom 10. bis zum 12. November 2020 präsentiert Messer seine Produkte und Services auf der Formnext Connect – coronabedingt findet die Weltleitmesse für Additive Manufacturing in diesem Jahr online statt. Speziell hierfür hat der weltweit größte familiengeführte Industriegasespezialist eine Reihe von Videos vorbereitet, in denen die gasegestützten Prozessschritte der Additiven Fertigung anschaulich dargestellt werden.

In virtuellen Meetings können anwendungsspezifische Fragen während der Messe direkt an die Experten von Messer gestellt werden. „Auch im virtuellen Raum freuen wir uns über einen intensiven Austausch und bieten den Besuchern gerne umfassende Informationen“, betont Dirk Kampffmeyer, Anwendungsexperte für den 3D-Druck bei Messer.

Von der Pulverherstellung über den Pulvertransport, den eigentlichen 3D-Druck bis hin zur Wärmenachbehandlung werden Schutz- und Prozessgase in allen wichtigen Verfahrensschritten des 3D-Drucks benötigt. Das gilt auch für das dem Schweißen entlehnten Wire Arc Additive Manufacturing – hierbei liefert ein Schweißdraht statt Pulver das Ausgangsmaterial. Auswahl und Einsatz der Gase haben entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Produkte und sind ein wichtiger Faktor für die Prozess- und Kosteneffizienz. Die Auswahl der Gase hängt dabei vom Werkstoff und dem Verfahren ab.

Messer bietet für die Additive Fertigung die speziell entwickelte Produktlinie „Addline“ an. Sie umfasst Gase für die Förderung und Kühlung, für den additiven Fertigungsprozess sowie für die Entfernung von Pulverresten. In den meisten Fällen ist außerdem eine  Wärmenachbehandlung nach dem Druckprozess in einer Schutzgasatmosphäre erforderlich.

(Quelle: Presseinformation der Messer Group GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungIndustriegaseProzessgaseSchutzgaseWAAM

Verwandte Artikel

10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren