Trendthema
Im Zugversuch und mit weiteren Prüfungen ermitteln TÜV NORD-Sachverständige wie belastbar das gedruckte Material tatsächlich ist. - © TÜV NORD
29.07.2021

3D-Druck: Qualitätssicherung mit dem digitalen Drilling

3D-Druck: Qualitätssicherung mit dem digitalen Drilling

Wie kann die Qualität von metallischen 3D-Drucken nachgewiesen werden ohne das Produkt dabei zu beschädigen? TÜV NORD und Additive Marking bieten dafür nun digitale Baupläne für Fertigungsbegleitproben an, die mitgedruckt und dann zerstörend geprüft werden, um die Materialkennwerte zu ermitteln.

Bauteile für industrielle Anwendungen werden immer häufiger nicht mehr massenhaft gefertigt, sondern nach Bedarf mit 3D-Druck hergestellt. Die additiv gefertigten Produkte müssen dafür ausgelegt werden, dass sie sicher und zuverlässig den erforderlichen Belastungen standhalten – gerade bei sicherheitskritischen Anwendungen, beispielsweise im Automobilbau, in der Luftfahrt oder für medizinische Zwecke. Dazu werden genaue Aussagen über die vom Material ertragbaren Spannungen benötigt. Insbesondere für kleinere und mittlere 3D-Druck-Dienstleister ist es jedoch oft schwierig, die in der Fertigung erreichten Materialeigenschaften gegenüber Auftraggebern und Kunden ohne großen Aufwand nachzuweisen.

Einen solchen Nachweis zur Qualitätssicherung ermöglicht nun eine neue Kooperation von TÜV NORD mit Additive Marking, einem Start-up für die rückverfolgbare Kennzeichnung von 3D-gedruckten Bauteilen: Über den Webshop iam-approved.com erhalten 3D-Druck-Dienstleister individuell markierte Fertigungsbegleitproben zur Ermittlung der Materialeigenschaften als digitale Baupläne in Form von STL-Files. Die Dateien der Prüfkörper sind druckfertig konfiguriert und werden dem zu prüfenden Produktionslauf einfach hinzugefügt. Nach der Fertigung werden die Begleitproben direkt an TÜV NORD zur Prüfung gesendet.

Materialprobe mit eindeutig rückverfolgbarem Data Matrix Code im TÜV NORD-Labor. - © TÜV NORD
Materialprobe mit eindeutig rückverfolgbarem Data Matrix Code im TÜV NORD-Labor. © TÜV NORD

Das TÜV NORD Institut für Materialprüfung ermittelt die Materialkennwerte nach international anerkannten Normen, zum Beispiel über Zugversuche gemäß DIN EN ISO 6892-1 oder Kerbschlagbiegeversuche nach DIN EN ISO 148-1 und stellt die Ergebnisse in digitaler Form bereit.

„Der entscheidende Vorteil liegt in der automatisierten und eindeutigen Kennzeichnung der Proben im Moment ihrer Entstehung. Mit den serialisierten und eindeutig rückverfolgbaren Fertigungsbegleitproben entfällt der sonst übliche zeitintensive und fehleranfällige manuelle Kennzeichnungsaufwand vollständig, sowohl für den 3D-Druck-Dienstleister als auch später im Testlabor“, erläutert Jens Groffmann, Projektleiter Additive Manufacturing bei TÜV NORD.

Zukünftig werden weitere spezifische Prüfdienstleistungen für die additive Fertigung über den gemeinsamen Webshop iam-approved.com von TÜV NORD und Additive Marking folgen.

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD GROUP)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungAutomobilbauLuftfahrtMetalleQualitätssicherung

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
09.04.2025

Neue Werkzeuge für die Kehlnaht-Bearbeitung

Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Dafür sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar.

Kehlnaht Metalle Oberflächenbearbeitung Schleifteller Schweißen Schweißnaht Werkzeug
Mehr erfahren
06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH baut seine Präsenz in der Benelux-Region mit einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande weiter aus.

Automobilbranche Industrie Luftfahrt Oberflächenbehandlung Plasmatechnologie
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren