Unternehmen
© Plasmatreat
06.04.2025

Neue Niederlassung für die Region Benelux

Die Plasmatreat GmbH, ein führeder Anbieter von Atmosphärendruck-Plasmatechnologien zur Oberflächenbehandlung, baut seine Präsenz in der Benelux-Region weiter aus. Mit der Eröffnung einer neuen Niederlassung in Eindhoven, Niederlande, stärkt das Unternehmen sein weltweites Vertriebs- und Servicenetzwerk und bietet Kunden in Belgien, Luxemburg und den Niederlanden eine direkte Anlaufstelle für technische Beratung und Applikationsentwicklung - in modernen Räumlichkeiten mit kurzen Anfahrtswegen.

Job van Galen übernimmt Leitung von Plasmatreat Benelux B. V.

Managing Director der neuen Niederlassung ist Job van Galen. Van Galen verfügt über einen Bachelor of Science in Engineering Physics (2017) der Fontys University of Applied Sciences und bringt umfassende Branchenerfahrung mit. In seiner über elfjährigen Tätigkeit bei einem internationalen Hersteller elektrischer Geräte war er in unterschiedlichen technischen und strategischen Positionen tätig und arbeitete mit Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Medizintechnik, Halbleiter, Konsumgüter und Energie zusammen.

In seiner neuen Funktion bei Plasmatreat wird van Galen für den technischen Vertrieb, den Aufbau nachhaltiger Beziehungen und die Anwendungsentwicklung mit Kunden verantwortlich sein. Zudem können in den modernen Räumlichkeiten anwendungsnahe Tests und Kundenversuche durchgeführt werden. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre spezifischen Anwendungen direkt an Plasmatreat-Systemen zu erproben und gemeinsam mit dem Plasmaexperten individuelle Lösungen entwickeln.

Job van Galen - © Plasmatreat
Job van Galen © Plasmatreat

Plasmatreat Geschäftsführer Lukas Buske betont die Bedeutung der neuen Niederlassung und die Expertise von Job van Galen: „Mit der Eröffnung unserer Niederlassung in Eindhoven bauen wir unsere Nähe zu den Kunden in der Benelux-Region weiter aus. Job van Galen bringt nicht nur technisches Fachwissen, sondern auch wertvolle Branchenerfahrung und ein hohes Engagement mit. Wir freuen uns, ihn für diese wichtige Aufgabe gewonnen zu haben und sind überzeugt, dass er mit seinem Know-how und seiner kundenorientierten Arbeitsweise die Entwicklung in der Region maßgeblich vorantreiben wird.“

Plasmatechnologie als Schlüssel für zahlreiche Industrieanwendungen

Mit der neuen Niederlassung verfolgt Plasmatreat das Ziel, Unternehmen in der Benelux Region bei der Optimierung ihrer Fertigungsprozesse zu unterstützen. Die Atmosphärendruck-Plasmatechnologie ermöglicht die präzise Modifikation von Materialoberflächen, wodurch Haftungseigenschaften verbessert und umweltfreundliche Alternativen zu chemischen Vorbehandlungen geschaffen werden können.

Job van Galen hebt die Vielseitigkeit der Technologie hervor: „Die Oberflächenbehandlung mit Plasma, der 4. Aggregatzustand, eröffnet neue Möglichkeiten für zahlreiche Industrien – von der Automobil- und Luftfahrtbranche über Medizintechnik und Elektronik bis hin zu Verpackung und erneuerbaren Energien. Durch die gezielte Behandlung von Kunststoffen, Metallen, Glas oder Verbundwerkstoffen lassen sich zum Beispiel Klebe- und Beschichtungsprozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger gestalten. Mit unserer neuen Präsenz in Eindhoven können wir Kunden in der Region noch besser dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.“

Die neue Niederlassung in Eindhoven - © Plasmatreat
Die neue Niederlassung in Eindhoven © Plasmatreat
Eindhoven als strategischer Standort in der Region Benelux

Die Entscheidung für Eindhoven als Standort basiert auf der zentralen Lage innerhalb der Benelux-Region sowie der technologieorientierten Infrastruktur der Stadt. Eindhoven gilt als einer der führenden Innovationsstandorte Europas und bietet ein dynamisches Umfeld für industrielle Entwicklungen und Forschungskooperationen.

Mit dieser Erweiterung verfolgt Plasmatreat das Ziel, die Zusammenarbeit mit Kunden, aber auch Universitäten und Instituten, in der Region weiter zu intensivieren, die Anwendungsentwicklung zu beschleunigen und den technischen Support zu optimieren.

(Quelle: Pressemeldung Plasmatreat GmbH)

Schlagworte

AutomobilbrancheIndustrieLuftfahrtOberflächenbehandlungPlasmatechnologie

Verwandte Artikel

11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

New office for the Benelux region

Plasmatreat continues to grow and opens a new office for the Benelux region. Also, Job van Galen takes over the management of the newly founded subsidiary in Eindhoven, t...

Aerospace AM Applications Automotive Bonding Coating Composites Electronics Energy Engineering Environment EU Import Industrie Industry Infrastructure Manufacturing Metal Plasma Plastic Plastics Production Research Surface Treatment Technologie
Read more
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren