Veranstaltung
© Welding and Joining Institute, RWTH Aachen University
21.02.2021

6th IEBW 2021 – Das Elektronenstrahlschweißen im Fokus

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

6th IEBW 2021 – Das Elektronenstrahlschweißen im Fokus

Kaum eine Technologie ist seit Jahrzehnten so zuverlässig und reproduzierbar im Einsatz wie der Elektronenstrahl.  Er wird bereits seit Jahrzehnten in der Industrie als Werkzeug eingesetzt, sei es zum Fügen, Bohren oder Beschichten von Werkstoffen. In jüngster Zeit ist außerdem die Additive Fertigung verstärkt in den Fokus derjenigen Experten gerückt, die um das Potenzial der Elektronenstrahl-Technologien wissen. Konkrete Antworten auf die Frage, was es derzeit in Sachen Elektronenstrahl-Technologien an Neuigkeiten gibt, liefert in Kürz die 6th International Electron Beam Welding Conference – kurz: IEBW – die am 9. und 10. März erstmals als Online-Veranstaltung durchgeführt wird.

Für die meisten Experten im Umgang mit dem Elektronenstrahl ist die Teilnahme an der alle zwei Jahre stattfindenden IEBW ein fester Termin im Veranstaltungskalender, denn auf der Konferenz werden die neuesten Trends und technologischen Herausforderungen diskutiert. Doch auch Neulingen und Neugierigen, die mehr über das Fügen mit dem Elektronenstrahl erfahren möchten, hat die Konferenz einiges zu bieten. Die Online-Ausgabe der 6th IEBW bietet dabei erstmals allen Interessenten rund um den Globus die Chance, ohne eine weite Anreise am fachlichen Austausch teilzunehmen.

Bei der traditionell englischsprachigen Konferenz stehen in diesem Jahr neben Vorträgen zur Aus- und Weiterbildung auch Beiträge über Innovationen, Anwendungen und Schweißeigenschaften, Aspekte wie Reparatur und Wartung, Diagnostik und Steuerungstechnologien, die Oberflächenbehandlung, besondere Werkstoffe und Materialien sowie die Additive Fertigung auf der Agenda.

Die International Electron Beam Welding Conference bietet traditionell ein Forum, auf dem sich Anwender und Hersteller von Elektronenstrahl-Schweiß- und -Bearbeitungstechnik mit Spezialisten aus der Forschung und Entwicklung treffen können, um gegenseitige Erfahrungen auszutauschen und sich über die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zu informieren. Und auch für Experten, die den Elektronenstrahl derzeit nicht nutzen, bietet die IEBW eine hervorragende Gelegenheit, die technischen Möglichkeiten und Vorteile des Elektronenstrahls kennen zu lernen. Gängige Bereiche, in denen der Elektronenstrahl eingesetzt wird, sind beispielsweise die Luft- und Raumfahrt, das Automobil- und Transportwesen, der Schiffbau und Off-Shore-Konstruktionen, die Eisenbahn, die Nuklearindustrie, Öl, Gas und Chemie, Militär und Verteidigung, Bauwesen und viele herausragende allgemeine Fabrikationsjobs in der Elektronik und Medizin.

Wer die Gelegenheit nutzen möchte, mehr über den Elektronenstrahl und neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet zu erfahren, sollte die Chance zur Teilnahme an der 6th International Elecetron Beam Welding Conference daher unbedingt nutzen.

Die Online-Variante der IEBW im Jahr 2021 kombiniert vorab aufgezeichnete Videopräsentationen mit einem interaktiven digitalen Konferenzformat.

Einen ausführlichen Überblick über das Vortragsprogramm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier sowie im HOME OF WELDING-Terminkalender.

Schlagworte

Additive FertigungElektronenstrahlenElektronenstrahlschweißenFügetechnikSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Maßgeschneiderte neue Stähle für Offshore-Windparks

Dillinger hat in dem Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“ gemeinsam mit der Universität des Saarlandes, der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue...

Elektronenstrahlschweißen Monopiles Offshore Stahl Unterpulverschweißen Windkraft
Mehr erfahren