Produkte
© Bernd Siegmund GmbH
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserstrahlschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular. Sie kombiniert höchste Sicherheitsstandards mit schneller Inbetriebnahme und einer modularen Bauweise, die maximale Flexibilität bietet.

Maximale Sicherheit und einfache Inbetriebnahme

Die Siegmund Laserschweißzelle schützt zuverlässig vor Streustrahlung und Reflexionen, die beim Laserstrahlschweißen entstehen können. Dank der vormontierten Seitenwände ist die Zelle schnell einsatzbereit. Sie eignet sich für das handgeführte Laserstrahlschweißen und Laserstrahlreinigen im Wellenlängenbereich von 940 bis 1090 nm und überzeugt mit folgenden Eigenschaften:

  • Maximale Sicherheit durch zuverlässigen Schutz vor Streustrahlung und Reflexionen
  • Schnelle Inbetriebnahme dank vormontierter Seitenwände
  • Geeignet für eine maximale Laserleistung von 3 kW
  • Großzügiger Arbeitsbereich mit extra breiter Doppeltür (2370x2240 mm)
  • CE-konform (Sicherheitsbauteil) und zertifiziert nach DIN EN 60825-4

 

© Bernd Siegmund GmbH
© Bernd Siegmund GmbH
Durchdacht bis ins Detail – die modulare Laserstrahlschweißzelle

Das Laserstrahlhandschweißen hat sich als essenzielles Verfahren in der Schweißtechnik etabliert. Bereits 2023 führte Siegmund eine Laserstrahlschweißzelle als Schutzumhausung ein. Eine Verbesserung in Bezug auf Sicherheit und Flexibilität bietet die neue modulare Generation.

Die Siegmund Laserschweißzelle zeichnet sich durch eine Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten aus und kann durch zusätzliche Wandelemente erweitert werden. So lässt sich jede Zelle individuell anpassen.

Ihre Vorteile mit einer Siegmund Laserschweißzelle:

  • Zertifiziert und sicher
  • Hochwertige Einzelbauteile
  • Frei positionierbare Tür
  • Jederzeit erweiterbar
  • Individuell konfigurierbar
  • Sonderlösungen auf Anfrage

(Quelle: Pressemeldung Bernd Siegmund GmbH)

Schlagworte

ArbeitssicherheitHandlaserstrahlschweißenLaserreinigenSchweißenSchweißzellen

Verwandte Artikel

SLV München erweitert Kompetenz im Kunststoffschweißen und wird DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie DVS 2212-3.
DVS Group
01.04.2025

Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort

Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort anerkannt.

Dichtungsbahnen Fügen von Kunststoffen Kunststoff Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren