Veranstaltung
© DVS
26.07.2023

76. IIW Annual Assembly & International Conference

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

76. IIW Annual Assembly & International Conference über Schweißen und Fügen vom 16. – 21. Juli 2023 in Singapur

Die 76. IIW Annual Assembly & International Conference über Schweißen und Fügen fand vom 16. – 21. Juli 2023 im Marina Bay Sands Convention Center in Singapur statt. Motto der diesjährigen Veranstaltung war „Fortschritte beim Schweißen, Fügen und bei der additiven Fertigung“.

Eine der enormen Stärken des IIW ist die Möglichkeit der nahtlosen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Schwerpunktgruppen, die ein breites Spektrum einschlägiger Experten aus der ganzen Welt zusammenbringt, um sich auf bestimmte Themen zu konzentrieren. Die Annual Assembly mit begleitender Konerenz als jährlicher, fester Termin bietet daher schon immer eine professionelle Plattform für den Wissensaustausch und die Vernetzung von Wissenschaftlern, Forschern und Industrieexperten auf dem Gebiet des Schweißens und des Fügens.

Amtierender Präsident des IIW ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung), der zugelich Mitglied des DVS-Präsidiums und des DVS-Vorstandsrates ist. Zu den Schwerpunkten des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. gehört es, junge Akademiker aus der fügetechnischen Branche zu fördern. Der Verband ist stolz auf die Unterstützung seiner Nachwuchskräfte, der DVS Young Professionals, im Rahmen der Veranstaltungen des International Institute of Welding (IIW).

© DVS
© DVS

Mit der Förderung der Young Professionals leistet der DVS einen wertvollen Beitrag, sowohl in der Nachwuchsförderung als auch im Bereich der Forschung. Am diesjährigen Treffen des IIW in Singapur ca. 800 Fachleute teil, davon 120 Studenten und 128 Young Professionals. 62, als knapp die Hälfte davon,  waren Young Professionals aus Deutschland. Jeder DVS-IIW Young Professional verpflichtet sich, einen eigenen Vortrag vor internationalem Publikum in einer der vielen technischen Arbeitsgruppen zu halten. Das diesjährige Treffen in Singapur war daher für die angehenden Nachwuchswissenschaftler der perfekte Ort zum inhaltlichen Austausch und beruflichen Netzwerken rund um das Thema Schweißen.

Ein weiteres Veranstaltungs-Highlight bei der IIW Annual Assembly & Conference war die Verleihung der IIW-Awards. Vier davon wurden in diesem Jahr an die deutschen Preisträger vergeben. Einer davon ist Dr. Niklas Sommer, der beim German Delegation Meeting über seinen Henry Granjon IIW Award berichtete. Er wurde im letzten Jahr als DVS-IIW Young Professional gefördert und ist im Bereich der Metallografie im Laserstrahlschweißen tätig.

Zweiter Preisträger des Henry Granjon Awards ist Dr. Banglong Fu. Sein Hauptinteresse umfasst sowohl die Grundlagen der Verbindungsbildung/-leistung als auch angewandte Aspekte mit enger industrieller Relevanz. Einer der beiden Preisträger des Fellow of IIW Award 2023 ist Prof. Dr. Jorge Fernandez dos Santos. Seit 2013 bis heute ist er Vorsitzender der Kommission III „Widerstandsschweißen, Festkörperschweißen und verwandte Fügeverfahren“ des International Institute of Welding (IIW). Zweiter Preisträger des Fellow of IIW Awards ist Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kannengiesser. Er ist seit über zwanzig Jahren im IIW aktiv.

Ansprechpartner im DVS:

Marvin Keinert, M.Sc.
T +49 211 1591-188
E-Mail: marvin.keinert@dvs-home.de

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

BeschichtenFügenSchweißenTrennen

Verwandte Artikel

Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren