Unternehmen
Die Lösung von Scalable beinhaltet eine 3D-Kamera in einem Schutzgehäuse. Sie ist am Werkzeug, das sich am Ende des Roboterarms befindet, angebracht. - © ABB/Scalable Robotics
08.11.2022

ABB investiert in Scalable Robotics

Mit der Technologie von Scalable erweitert ABB ihr Portfolio an Lösungen, die ohne das Schreiben von Programmcodes und ohne spezielle Programmierkenntnisse auskommen. Schweißerinnen und Schweißer können dem Roboter einfach zeigen, wo eine Schweißnaht aufgebracht werden soll – der Roboter lernt die entsprechende Bahn dann eigenständig. Die Plattform von Scalable umfasst eine 3D-Kamera in einem Schutzgehäuse am Ende des Roboterarms sowie eine Touchscreen-Oberfläche, die die Anwender durch sämtliche Scan-, Anlern-, Validierungs- und Feinabstimmungsschritte führt.

Durch Klicken mit einem Eingabestift auf die gewünschten Anfahr-, Bahn- und Ausgangspunkte können dem Roboter die Positionen der Schweißnähte beigebracht werden. Die Plattform generiert automatisch eine Schweißbahn, die in RobotStudio®, der führenden Simulations- und Programmiersoftware von ABB, validiert wird. Anschließend können letzte Änderungen vorgenommen werden, bevor der Roboter die Feinabstimmung des Programms übernimmt und es an die Robotersteuerung übermittelt, sodass der Schweißvorgang durchgeführt werden kann.

„Wir haben Scalable Robotics unter der Prämisse gegründet, dass Industrieroboter Werkzeuge sind, die allen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und ihrem Grad der Technisierung zur Verfügung stehen sollten“, sagt Tom Fuhlbrigge, Gründer und CEO von Scalable Robotics. „Mit unseren neuartigen Verfahren zur Mensch-Roboter-Interaktion können Personen, die den Lichtbogenschweißprozess kennen, dem Roboter intuitiv zeigen, was zu tun ist, ohne dass sie Erfahrungen mit Robotern haben müssen. Wir freuen uns, unsere Kräfte mit ABB zu bündeln. ABB ist der ideale Partner, um diese Technologie weltweit auf den Markt zu bringen.“

(Quelle: Presseinformation von ABB)

Schlagworte

AutomationDigitalisierungFachkräftemangelRobotikSchweißtechnik

Verwandte Artikel

15.02.2025

On the Road to Net Zero

Carbon-neutral production and a 90 % reduction in emissions along the value chain: Kuka Group has set itself comprehensive environmental targets for 2050.

Automation Carbon Emissions Environment Net Zero Robotics
Read more
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren