Unternehmen
Die Lösung von Scalable beinhaltet eine 3D-Kamera in einem Schutzgehäuse. Sie ist am Werkzeug, das sich am Ende des Roboterarms befindet, angebracht. - © ABB/Scalable Robotics
08.11.2022

ABB investiert in Scalable Robotics

Mit der Technologie von Scalable erweitert ABB ihr Portfolio an Lösungen, die ohne das Schreiben von Programmcodes und ohne spezielle Programmierkenntnisse auskommen. Schweißerinnen und Schweißer können dem Roboter einfach zeigen, wo eine Schweißnaht aufgebracht werden soll – der Roboter lernt die entsprechende Bahn dann eigenständig. Die Plattform von Scalable umfasst eine 3D-Kamera in einem Schutzgehäuse am Ende des Roboterarms sowie eine Touchscreen-Oberfläche, die die Anwender durch sämtliche Scan-, Anlern-, Validierungs- und Feinabstimmungsschritte führt.

Durch Klicken mit einem Eingabestift auf die gewünschten Anfahr-, Bahn- und Ausgangspunkte können dem Roboter die Positionen der Schweißnähte beigebracht werden. Die Plattform generiert automatisch eine Schweißbahn, die in RobotStudio®, der führenden Simulations- und Programmiersoftware von ABB, validiert wird. Anschließend können letzte Änderungen vorgenommen werden, bevor der Roboter die Feinabstimmung des Programms übernimmt und es an die Robotersteuerung übermittelt, sodass der Schweißvorgang durchgeführt werden kann.

„Wir haben Scalable Robotics unter der Prämisse gegründet, dass Industrieroboter Werkzeuge sind, die allen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und ihrem Grad der Technisierung zur Verfügung stehen sollten“, sagt Tom Fuhlbrigge, Gründer und CEO von Scalable Robotics. „Mit unseren neuartigen Verfahren zur Mensch-Roboter-Interaktion können Personen, die den Lichtbogenschweißprozess kennen, dem Roboter intuitiv zeigen, was zu tun ist, ohne dass sie Erfahrungen mit Robotern haben müssen. Wir freuen uns, unsere Kräfte mit ABB zu bündeln. ABB ist der ideale Partner, um diese Technologie weltweit auf den Markt zu bringen.“

(Quelle: Presseinformation von ABB)

Schlagworte

AutomationDigitalisierungFachkräftemangelRobotikSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
19.03.2025

New fields of application for flexible OCT edge tracking

Blackbird Robotersysteme GmbH, manufacturer of system solutions for remote laser welding, has significantly advanced its award-winning solution for OCT edge tracking.

AI AM Automation KI Laser Laser Welding OCT Robot Roboter Robotersysteme Software Welding
Read more