Unternehmen
© ABB
22.05.2020

ABB unterstützt Unternehmen bei der Wiederaufnahme des Betriebs

ABB unterstützt Unternehmen bei der Wiederaufnahme des Betriebs

Viele Unternehmen nehmen Schritt für Schritt ihren Betrieb wieder auf. ABB stellt ihren Kunden in dieser Phase digitale Tools und umfangreiche Serviceleistungen zur Verfügung, die ihnen bei einem reibungslosen Wiederanlauf der Produktion helfen.

Der Geschäftsbereich Robotik und Fertigungsautomation von ABB bietet ab sofort ein maßgeschneidertes Lösungspaket für Unternehmen, deren Produktion im Zuge der COVID-19-Pandemie wochen-oder monatelang stillgestanden hat. Das Servicepaket besteht aus mehreren digitalen Angeboten sowie virtuellem Support und Vor-Ort-Service, um Kunden die Wiederinbetriebnahme ihrer Produktion zu erleichtern.

ABB unterstützt zum einen bei der Problem-und Fehlerbehebung von robotergestützten Anlagen, die etwa von dem Stillstand betroffen waren. Zum anderen können Kunden auf mehrere digitale Tools zurückgreifen, die es ihnen ermöglichen, Prozesse zu optimieren sowie Wartungen proaktiv und vorausschauend vorzunehmen. Auf diese Weise lassen sich Instandhaltungs- und Produktionskosten senken. Das Unternehmen bietet zudem eine virtuelle Beratung und Prüfung, um Probleme zu identifizieren und benötigte Ersatzteile zügig zu ermitteln. So soll sichergestellt werden, dass Kunden das richtige Ersatzteil auf Lager haben, damit sie ihre Produktion schnell und effektiv wieder aufnehmen sowie etwaige Risiken im Rahmen des Anlaufprozesses minimieren können. Alternativ bietet ihnen ABB die Möglichkeit, ältereSteuerungen oder Manipulatoren aufzurüsten, um die Lebensdauer der installierten Roboter zu verlängern.

„Unternehmen fahren ihre Produktion wieder hoch, und wir wollen sicherstellen, dass ihnendies so reibungslos und effizient wie möglich gelingt. Ergänzend zu virtuellen Schulungen, Vor-Ort-Service und der Versorgung mit Ersatzteilen können wir unsere Kunden mit ABB Ability Connected Services bei der Fernüberwachung und der Optimierung ganzer Roboterflotten unterstützen", sagt Sami Atiya, Mitglied des ABB-Konzernvorstands und verantwortlich für den Geschäftsbereich Robotik und Fertigungsautomation. „In dieser für die Weltwirtschaft schwierigen Zeit tragen unsere digitalen Lösungen dazu bei, ungeplante Ausfallzeiten und Stillstände zu vermeiden und die Produktivität zu steigern.“

ABB Ability Connected Services ist das Remote-Serviceangebot von ABB, das den Zustand und die Leistung von mehr als 9.000 Robotern in über 1.000 Fabriken weltweit überwacht. Es ermöglicht Kunden, ihre Daten sicher zu integrieren und zu aggregieren sowie prädiktive Analysenzu nutzen, um die Leistung und Produktivitätzu steigern. Alle ABB-Roboter, die mit einer Steuerung der OmniCore-Familie ausgestattet sind, lassen sich mit ABB Ability Connected Services verbinden – auch drahtlos. Ältere Modelle können mittels einer Service-Box nachgerüstet werden, um den Zugriff auf Connected Services zu ermöglichen.

Das Lösungsangebot von ABB für die Wiederinbetriebnahme der Produktion umfasst drei Kategorien:

KATEGORIE SERVICE  
Remote-Angebote ABB Ability Connected
Services
Condition Monitoring & Diagnostics,
Asset Optimization Service
  Online-Trainings Webbasierte Trainings zur
Roboterprogrammierung
  Digitale Tools RobotStudio
Services für den
Produktionsstart
Ersatzteile Ersatz- und Verschleißteilangebote
  Kundendienst Wartungspakete einschließlich
vorausschauender Wartung,
virtueller technischer Unterstützung und
Inspektion während der Garantiezeit
Verlängerung der
Roboter-Lebensdauer
Upgrades Upgrade älterer Steuerungen oder Manipulatoren

(Quelle: Presseinformation von ABB)

Schlagworte

AutomationCorona-HilfeCorona-KriseRobotik

Verwandte Artikel

High-Power Laserschneiden bei der Rime GmbH mit dem TruLaser 5060 von Trumpf.
17.04.2025

High-Power Laserstrahlschneiden

Die Firma Rime berichtet nach einem Jahr der Nutzung über ihre Erfahrungen mit dem Trumpf TruLaser 5060 Fiber. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Laserstrahlsc...

Automation Blechbearbeitung Hochfester Stahl Laserstrahlschneiden Prozessgase Schneidanlagen
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Industrial Spring 2025 Successfully Concluded

With 600 exhibitors from 30 countries spread across nine expo halls and nearly 1,000 machines in live operation, the event attracted 23,500 industry participants, complet...

Automation Cutting Digitalization Event Fair Industry Measuring Robots Surfacing Welding
Read more
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren