Regelwerke
Kompass - © pixabay.com/Efraimstochter
01.07.2020

Aktualisiert: Merkblatt DVS 0211 „Druckgas-flaschen in geschlossenen Fahrzeugen“

Aktualisiert: Merkblatt DVS 0211 „Druckgasflaschen in geschlossenen Fahrzeugen“

Mit Ausgabedatum Juli 2020 ist das DVS-Merkblatt 0211 „Druckgasflaschen in geschlossenen Fahrzeugen“ in aktualisierter Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die frühere Version vom Dezember 2014.

Das Merkblatt beschreibt den sicheren Umgang mit Druckgasflaschen in Kleinmengen in geschlossenen Kraftfahrzeugen und für die Gasentnahme und richtet sich daher an Betriebe, die infolge ihrer beruflichen Tätigkeit Druckgasflaschen befördern, beispielsweise zu Baustellen. Das schließt auch Handwerksbetriebe mit ein.

Inhaltlich bezieht sich das Merkblatt auf Druckgasflaschen, die Gase zum Schweißen, zum Schneiden und für damit verwandte Verfahren enthalten. Dazu zählen neben Brenngasen wie Acetylen, Propan und Butan auch Sauerstoff, Schutzgase und Formiergase. Unter „Kleinmengen“ sind in diesem Zusammenhang Mengen bis zu sechs Gasflaschen à 50 Liter zu verstehen.

Da sich das Merkblatt inhaltlich auf den Gasflschentransport in geschlossenen Fahrzeugen konzentriert sind damit Werkstattwagen wie Kastenwagen oder Transporter, Pkw, Pkw-Kombi und Pkw-Kleintransporter gemeint. 

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsbestimmungen
  • Allgemeine Anforderungen
  • Beförderungsvoraussetzungen
  • Lüftungsbestimmungen
  • Gasentnahme
  • Weiterfahrt nach Gasentnahme
  • Anforderungen beim Abstellen der Fahrzeuge

Das Merkblatt DVS 0211 ist im DVS-Regelwerksportal zum Download hinterlegt. DVS-Mitglieder haben kostenlosen Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

DruckgasflaschenSchneidenSchweißenSchweißgaseVerwandte Verfahren

Verwandte Artikel

Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren