Anwenderbericht
© SEW
22.01.2021

Antriebsretrofit ermöglicht hohe Stahlqualität

Komponenten für die Automobilindustrie

Die kaltgezogenen oder geschweißten Präzisionsstahlrohre, Zylinderrohre und Sonderprofile sind vielseitig verwendbare Konstruktionselemente für unterschiedliche Branchen. Dank ihrer konstanten mechanischen Eigenschaften und enger Toleranzen bilden die Stahlrohre eine wichtige Komponente für die Automobilindustrie. Etwa 80 Prozent der Wiederholt-Produkte werden in Fahrzeugsystemen genutzt.

Investitionen in den Maschinenpark

„Wir legen hohen Wert auf nachweisbare und reproduzierbare Qualität“, unterstreicht Christoph Boekamp, technischer Leiter bei Wiederholt. „Dazu haben wir in den letzten Jahren unsere Prozessentwicklung kapazitativ und intellektuell aufgerüstet. Das wird durch zielgerichtete Investitionen in den Maschinenpark begleitet.“ Der hohe Qualitätsanspruch war einer der Gründe für den Retrofit der Rohrschweißanlage RS21.

Guter Kontakt zum Kunden

SEW-Eurodrive hatte bereits mehrere Retrofits an anderen Maschinen der Firma Wiederholt durchgeführt. Durch die langjährige Kundenbeziehung bestand bereits ein guter Kontakt. Das Team Wiederholt legte gemeinsam mit Sven Waskönig, Endkundenbetreuer Service im Technischen Büro Dortmund von SEW-Eurodrive, die Ziele des Retrofits fest. Oberste Priorität hatte die Produktqualität mit dem Ziel, keine Kratzer auf den Rohren zu haben. Hinzu kommt, dass man eine höhere Materialhärte erzielen und Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern verarbeiten wollte. Dazu musste die Antriebstechnik grundlegend modernisiert werden.

Insgesamt 22 Frequenzumrichter der Baureihe Movidrive treiben die 22 Asychronservomotoren an. - © SEW
Insgesamt 22 Frequenzumrichter der Baureihe Movidrive treiben die 22 Asychronservomotoren an. © SEW
Retrofitkonzept mit neuer Antriebstechnik

Auf der Rohrschweißanlage RS21 werden die Prozessschritte Formwalzen und Kalibrierwalzen durchgeführt. Der Vorschub des Bleches für die Formgebung und Längsnahtschweißung sowie die nachfolgende Kalibrierung erfolgten bisher über zwei Gleichstrommotoren. Sie waren über Königswellen mit den Sondergetrieben mit doppeltem Wellenabgang verbunden. Zur Verbesserung der Qualität sowie einer Standzeiterhöhung der Werkzeuge wollte der Kunde neue Antriebstechnik einsetzen.

Ein weiterer Grund für den Umbau war die fehlende Verfügbarkeit der Sondergetriebe. Daher wurden die beiden Gleichstrommotoren und elf Sondergetriebe durch aktuelle Antriebssysteme von SEW-Eurodrive ersetzt. Zum Einsatz kamen 22 spielreduzierte Stirnradgetriebe mit Asynchronservomotoren der Baugröße RF97/R DRL132MC4. 22 SEW-Antriebsumrichter der Typenreihe Movidrive B sorgen für kraftvollen Vorschub, so dass nun alle Form- und Kalibrierungsrollen separat über eine übergeordnete SPS angesteuert und geregelt werden können. Als Ergebnis des Retrofits wurde – neben der verbesserten Qualität des Produktes – auch die Standzeit der Werkzeuge verlängert. Zudem lässt sich die Maschine leichter und schneller auf ein neues Produkt einrichten.

Die Umsetzung der Ansteuerung sowie die Visualisierung – im Bild – erfolgten gemeinsam mit einem externen SPS-Techniker. - ©  SEW
Die Umsetzung der Ansteuerung sowie die Visualisierung – im Bild – erfolgten gemeinsam mit einem externen SPS-Techniker. © SEW
Gute Zusammenarbeit und nachhaltiger Service

Von der Konzepterstellung bis zur Lieferung der Hardware war der Elektronikservice von SEW-Eurodrive maßgeblich beteiligt. Roger Westermann, technischer Projektleiter bei Wiederholt, war für die Installation der Mechanik verantwortlich. Er lobt die gute Zusammenarbeit mit SEW-Eurodrive: „Es ist immer wieder faszinierend zu erleben, was man mit dem richtigen Team, der richtigen Unterstützung und vor allem, dem richtigen Partner erreichen kann.“ Die Inbetriebnahme und Feinabstimmung erfolgten in enger Zusammenarbeit mit einem SPS-Techniker, den der Kunde für dieses Projekt engagierte. Die Visualisierung gehörte ebenfalls im Lieferumfang des externen Dienstleisters.

Zum Erfolg dieses Retrofitprojekts trägt maßgeblich die zuverlässige und effiziente Antriebstechnik von SEW-Eurodrive bei: Antriebsqualität für Stahlqualität, beides „Made in Germany“. Diese Qualitätsmerkmale wissen die Endkunden sehr zu schätzen. Die Anlage arbeitet seit ihrer Fertigstellung im Frühjahr 2019 zur vollen Zufriedenheit des Kunden.

(Quelle: Presseinformation der SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG, Autor: Gunthart Mau)

Schlagworte

FügetechnikRetrofittingRohreRohrschweißenSchweißenSchweißtechnikStahlUmformung

Verwandte Artikel

Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
24.01.2025

Update: Merkblatt DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“

Mit Ausgabedatum Januar 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanforderungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrz...

Qualitätsanforderungen Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren