Wirtschaft
© AUMA
15.07.2022

AUMA stellt Publikation zur Zukunft der Messewirtschaft vor

AUMA stellt Publikation zur Zukunft der Messewirtschaft vor

Die Entwicklung der deutschen Messewirtschaft im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist Schwerpunkt einer neuen Publikation, die der Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA diese Woche veröffentlicht hat. “AUMA Trends 2022/2023. Die deutsche Messewirtschaft: An uns hängt viel.”, ist Titel der interaktiven Broschüre, welche die bisher erschienene “Bilanz” ablöst. Sie ist ab sofort online verfügbar.

"Kaum eine Branche ist derart hart getroffen von den politischen Entscheidungen in der Corona-Pandemie wie die Messewirtschaft", sagt Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Messewirtschaft AUMA. Nach langem Messeverbot fällt der dritte Neustart der Messen seit 2020 nun noch in eine Zeit ungeahnter Krisen in der Weltpolitik. Zehn Trends zur Zukunft der Messebranche skizziert der AUMA als Destillat aus Befragungen, Beobachtungen und Gesprächen.

Wohin steuert der Messeplatz Deutschland?

"Eines ist aber jetzt schon klar: Wohin der Messeplatz Deutschland steuert, der bis zum Beginn der Pandemie jährlich 28 Milliarden Euro zum gesamtwirtschaftlichen Plus beigetragen hat und 230.000 Arbeitsplätze sicherte, wird sich in diesem Winter zeigen", so Holtmeier weiter. "Stand heute werden erste Messen frühestens 2024 wieder ein Vor-Corona-Niveau erreichen – vorausgesetzt sie können im kommenden Winterhalbjahr problemlos stattfinden.”

Neben Branchenexperten aus Deutschland kommen in der Publikation erstmals auch Persönlichkeiten aus dem nationalen wie internationalen Umfeld zu Wort. Ingrid Hartges, die Stimme des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA, schaut im Interview über den Tellerrand ebenso wie Kai Hattendorf, Chef des Weltmesseverband UFI mit Sitz in Paris, der den Blick weitet für die internationale Perspektive.

Die interaktive Web-Version der Broschüre ist hier verfügbar.

(Quelle: Presseinformation des AUMA – Verband der deutschen Messewirtschaft)

 

 

Schlagworte

MesseMessenMessewirtschaftPolitikTrendWirtschaft

Verwandte Artikel

31.01.2025

iw-Umfrage: Messewirtschaft trotzt Stimmungstief

Die Messewirtschaft gehört zu den wenigen Branchen in Deutschland, die positiv auf das neue Jahr schauen. Dies geht aus der Umfrage bei deutschen Branchenverbänden hervor...

Messe Messewirtschaft Veranstaltung
Mehr erfahren
bauma- weltgrößte Messe für Baumaschinen- und Bergbau in München
28.01.2025

AUMA gibt Ausblick auf das Messejahr 2025

Rund 70 Messeplätze Deutschlands starten ins neue Messejahr. Insgesamt sind mehr als 310 Messen in diesem Jahr in Deutschland geplant.

Messe Messejahr Messewirtschaft Veranstaltung
Mehr erfahren
27.01.2025

Modulare Absauglösungen zur industriellen Luftreinhaltung

Auf der Fachmesse Intec in Leipzig wird sich ULT als Lösungsanbieter zur industriellen Luftreinhaltung zeigen. Das Unternehmen stellt vom 11.-14.03.2025 bewährte und neue...

Absaugsysteme Arbeitsschutz Energiepreise Filteranlagen Messe
Mehr erfahren
York Roth (Airbus) freut sich mit Lars Larsen (DLR), Joost Koopman (GKN Fokker Aerospace) und Benjamin Diehl (Fraunhofer-Gesellschaft) stellvertretend für alle MFFDProjektpartner über den JEC Composites Innovation Award 2025
24.01.2025

JEC Composites Innovation Award 2025 für Multi Functional Fuselage Demonstrator

Der im europäischen Clean Sky 2-/Clean Aviation-Programm unter maßgeblicher Mitwirkung der Fraunhofer-Gesellschaft entstandene Multi Functional Fuselage Demonstrator (MFF...

Automatisierung Award Effizienzsteigerung Laserstrahl Messe Nietverbindungen Technologietransfer Wasserstoff
Mehr erfahren
10.01.2025

Deutschland muss digitaler und nachhaltiger werden

Der TÜV-Verband identifiziert sieben zentrale Handlungsfelder für die nächste Bundesregierung.

Cybersicherheit Digitalisierung Fachkräftemangel Wirtschaft
Mehr erfahren