Regelwerke
Kompass - © pixabay.de/Efraimstochter
23.04.2019

Aus dem DVS-Regelwerk: Eigenschaften von Aluminiumschweißzusätzen

Merkblatt DVS 0502 „Mechanisch technologische Eigenschaften von Aluminiumschweißzusätzen“

Mit Ausgabemonat April 2019 ist das DVS-Regelwerk um ein Dokument zum Aluminiumschweißen reicher. Unter der Kennziffer 0502 veröffentlichte der Verband das DVS-Merkblatt „Mechanisch technologische Eigenschaften von Aluminiumschweißzusätzen“.

Das neue Merkblatt wurde erarbeitet, weil es sowohl Anwender als auch Abnahmegesellschaften in der Vergangenheit hilfreich fanden, Angaben über die mechanisch-technologischen Mindestwerte des reinen Schweißgutes zu normen. Daher waren in „DIN 1732-3 Schweißzusätze für Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 3: Prüfstücke, Proben, mechanisch-technologische Mindestwerte des reinen Schweißgutes (Ausgabe Juni 2007)“ Angaben zu Dehngrenze Rp0,2, Zugfestigkeit Rm und Bruchdehnung A5 vorgegeben. In der Vorbemerkung der Norm wurde außerdem darauf hingewiesen, dass die mechanisch-technologischen Mindestwerte nur im Rahmen von technischen Lieferbedingungen oder zum Vergleich von Schweißzusatzwerkstoffen untereinander verwendet werden sollen. In den entsprechenden europäischen Normen haben diese Informationen gegenwärtig jedoch keine Berücksichtigung gefunden, daher wurden die Werte der alten DIN-Norm in das neue Merkblatt DVS 0502 „Mechanisch technologische Eigenschaften von Aluminiumschweißzusätzen“ überführt und um weitere Werkstoffe ergänzt.

DVS-Mitglieder können sich das Dokument im DVS-Regelwerksportal kostenlos herunterladen.

Schlagworte

AluminiumFügenGlasKeramikMetallSchweißzusätzeSchweißzusatzwerkstoffe

Verwandte Artikel

Die RDX1000 LWJ von Pulsar Photonics, Aachen
18.04.2025

Cool Cut: Laser und Wasser für präzise Keramikbearbeitung

Mit der RDX1000 LWJ – einer Kombination aus klassischer Laserstrahlbearbeitung und Laser-Wasserstrahl-Technologie – bringt Pulsar Photonics eine neue Anlage für Präzision...

Hartmetalle Keramik Laserstrahl Laserstrahlschneiden Präzision Wasserstrahlschneiden
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Diether Hils, Hauptgeschäftsführer Bundesverband Metall
09.04.2025

Diether Hils neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.

Metall Metallhandwerk
Mehr erfahren
05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren