Wirtschaft
© stock.adobe.com/Monkey Business
08.10.2023

#AusbildungSTARTEN auch im Herbst!

#AusbildungSTARTEN auch im Herbst!

Die Partnerinnen und Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ rufen im Anschluss an den „Sommer der Berufsausbildung 2023“ gemeinsam dazu auf, die Chancen der Nachvermittlung zu nutzen.

Auch wenn die Ausbildungszeit bereits offiziell begonnen hat und der diesjährige „Sommer der Berufsausbildung“ vorbei ist: Die Chancen, eine Ausbildung zu starten, sind für die Jugendlichen nach wie vor sehr gut! Der Einstieg in das laufende Ausbildungsjahr ist auch noch im Oktober und November durch die Nachvermittlung möglich. Zuletzt waren noch rund 180.000 Ausbildungsplätze frei. Die Arbeitsagenturen, Jobcenter, Kammern und regionalen Berufsverbände vor Ort unterstützen Jugendliche auch bei einem späteren Einstieg in die Ausbildung.

Eine duale Ausbildung bietet jungen Menschen viele spannende und anspruchsvolle Berufe und eröffnet ihnen die Möglichkeit, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Zugleich ist sie ein zentraler Pfeiler der Fachkräftesicherung. Deutschland braucht mehr denn je gut ausgebildete Fachkräfte, um den großen Herausforderungen dieser Zeit – Klimawandel, Digitalisierung und demografische Entwicklung – tatkräftig zu begegnen.

Informationen und Ausbildungsangebote finden junge Menschen etwa über die Informationsangebote „Starthilfe für deine Zukunft“ oder #AusbildungKlarmachen, bundesweite Azubi-Kampagnen, die App „AzubiWelt“ der BA sowie die Lehrstellenbörse der IHKs und das Lehrstellenradar der Handwerkskammern. Hier lassen sich auch Unterstützungs- und Beratungsangebote vor Ort finden, die den Einstieg erleichtern und begleiten.

Hintergrund zum Sommer der Berufsausbildung 2023

Der „Sommer der Berufsausbildung“ wurde mit der neuen Erklärung der Allianz für Aus- und Weiterbildung vom 24. Mai 2023 als Marke für die gemeinsame Kommunikation fest verankert. 2023 organisieren die Partnerorganisationen der Allianz für Aus- und Weiterbildung zum dritten Mal den „Sommer der Berufsausbildung", um Jugendliche auf ihrem Weg in die Ausbildung zu unterstützen. Mit vielfältigen Aktionen und Events auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene informieren sie über die berufliche Bildung, bringen Betriebe und Jugendliche zusammen und zeigen gemeinsam, dass sich #AusbildungSTARTEN lohnt. Von Mai bis September 2023 bieten die Themenschwerpunkte „Berufsorientierung", „Exzellenz" und „Vielfalt" für Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer sowie für Eltern einen Einblick in die vielfältigen Facetten der Berufsbildung. Im Oktober und November rückt nun die Nachvermittlung in den Fokus.

(Quelle: Presseinformation der Bundesagentur für Arbeit)

Schlagworte

ArbeitsmarktAusbildungFachkräftemangelFachkräftequalifizierung

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren