Wirtschaft
Gasschweißer - © DVS e. V.
12.12.2018

Autogentechnik: Optimistischer Ausblick

Allen negativen (welt-)konjunkturellen Vorzeichen zum Trotz rechnen die deutschen Autogentechnik-Hersteller für das erste Halbjahr 2019 im In- und Ausland mit weiteren Umsatzzuwächsen von rund 4 Prozent.

Die Basis für eine weiterhin positive Erwartungshaltung liefert die bisherige Geschäftsentwicklung: Von Januar bis Oktober 2018 verzeichneten die Hersteller im Inland eine Umsatzsteigerung von 5,4 Prozent, im Ausland gab es ein Plus von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Ausfuhren in den wichtigsten Exportmarkt – die USA – nahmen in den bisherigen drei Quartalen 2018 um 5,8 Prozent zu, die Lieferungen nach Italien stiegen sogar um die Hälfte. Damit liegt das Land in der Liste der wichtigsten Abnehmerländer hinter den USA und Frankreich aktuell auf Platz drei.

Weniger Grund zur Freude gaben die Rohstoffpreisentwicklungen. Von Januar bis Oktober 2018 musste man bei Roheisen, Rohstahl, Stabstahl und warmgewalzten Facherzeugnissen Preissteigerungen zwischen 7,8 bis 12,6 Prozent hinnehmen. Eher moderat zeigte sich demgegenüber die Entwicklung der Kupferpreise, die von Januar bis November 2018 um 1,9 Prozent zulegten.

Der VDMA Fachverband Schweiß- und Druckgastechnik zählt 26 Mitgliedsunternehmen, die Autogentechnik (Handschneidbrenner, Druckminderer, Apparate und Geräte zum Löten, Schweißen, Brennschneiden und Oberflächenhärten) sowie Gaseversorgungsanlagen und Sicherheitstechnik herstellen.

(Quelle: VDMA-Pressemitteilung)

 

Schlagworte

AutogentechnikHerstellerSchweißenSchweißgaseVDMAVerbändeWirtschaft

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren