Trendthema
12.06.2021

Autonome Systeme als Herausforderung für den Arbeitsschutz

Autonome Systeme als Herausforderung für den Arbeitsschutz

Software-physische, künstlich-intelligente Systeme und autonome Maschinen sind mittlerweile mehr als bloße Schlagworte oder Visionen einer fernen Zukunft. Immer mehr Anwendungsszenarien werden für die unterschiedlichen Lebensbereiche zunehmend greifbar – auch und gerade in der industriellen Produktion. Die Produktsicherheit und den Arbeitsschutz stellt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in physischen Systemen, z. B. selbstfahrende Industrieplattformen, vor besondere Herausforderungen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die mit ihrem Einsatz verbundenen rechtlichen Fragen. Im Projekt „Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bereitstellung autonomer und KI-Systeme“ hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) herausarbeiten lassen, ob und inwieweit der Einsatz dieser neuen Technologien Änderungen am bestehenden Rechtsrahmen erforderlich macht. Hierbei stehen das Produktsicherheits- und Betriebssicherheitsrecht im Mittelpunkt.

Dreh- und Angelpunkt der Überlegungen ist der Begriff des „Produkts“. Nach dem Produktsicherheitsgesetz erfolgt eine Beurteilung der von einem Produkt, etwa einer Maschine, ausgehenden Risiken im Zeitraum vor seiner Inbetriebnahme. Lernende Systeme – also solche, die sich im Betrieb auf Basis neuer Daten verändern – müssen weitergehende Anforderungen erfüllen. Durch die Veränderungen entsteht rechtlich gesehen ein neues Produkt.

Zudem ergeben sich aus der Verwendung datengetriebener Algorithmen, auch weitere Besonderheiten gegenüber herkömmlicher Software. Diese betreffen unter anderem die für die Betriebssicherheit zentralen Aspekte der Gefährdungsbeurteilung, wie Vernetzung, Kontrollierbarkeit, Widerstandfähigkeit oder Transparenz.

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Entwicklung eines Kategoriensystems (Taxonomie), mit dem sicherheitsrelevante Faktoren in software-physischen (KI-) Systemen bewertbar gemacht und übersichtlich dargestellt werden. Die Grundlage hierfür bilden umfangreiche Expertenbefragungen und ergänzende Auswertungen der verfügbaren Literatur.

Auf dieser Basis werden unterschiedliche Vorschläge zur Weiterentwicklung des Produktsicherheitsrechts gemacht. So kann durch die Einführung rechtlicher Konstrukte wie der „bestimmungsgemäßen Veränderbarkeit“ oder der „Wandelbarkeit“ der Produktbegriff so angepasst und erweitert werden, dass er den spezifischen Eigenschaften von software-physischen (KI-) Systemen gerecht wird.

Als Konsequenz hieraus ist ein angepasstes „Produktbegleitungskonzept“ notwendig, mit dem Hersteller zur Gewährleistung der Produktsicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus verpflichtet werden könnten.

Den baua:Bericht „Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bereitstellung autonomer und KI-Systeme“ gibt es im PDF-Format zum Herunterladen im Internetangebot der BAuA.

(Quelle: Presseinformation der BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

Schlagworte

ArbeitsschutzAutonome SystemeIndustrieproduktionKIKünstliche Intelligenz

Verwandte Artikel

27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
26.03.2025

Swiss Steel Group stays on strategic path amidst challenging market conditions

In a weak market environment, sales volume of Swiss Steel Group declined by 5.1% to 1,056 kilotons in 2024, with revenue falling by 14.3% to EUR 2,432 million. EBITDA imp...

AM Automotive Engineering EU Import KI Metal Steel
Read more
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
21.03.2025

ABB and Charbone Hydrogen sign agreement

ABB and Charbone Hydrogen Corporation – an integrated green hydrogen production company based in Montreal, Canada – have signed a Memorandum of Understanding (MoU) agreem...

Automation Automotive Carbon Decarbonization Electric Electrification Electrolyzer Emissions Energy Energy Efficiency FuE Gas Green Hydrogen Hydrogen KI MMA Vehicles
Read more