Unternehmen
© BBW Lasertechnik
09.01.2023

BBW Lasertechnik erhöht Produktionskapazität für laserstrahlgeschweißte Batteriemodule

BBW Lasertechnik erhöht Produktionskapazität für laserstrahlgeschweißte Batteriemodule

Wegen der steigenden Nachfrage erhöht BBW Lasertechnik, Prutting, seine Produktionskapazität für lasergeschweißte Batteriemodule. Die neuen Produktionslinien weisen einen höheren Automatisierungsgrad sowie eine durchgängige Prozesskontrolle und -dokumentation auf.

„Durch die Investition verdoppelt sich unsere Kapazität bei Batteriemodulen auf über 1 GWh pro Jahr. Das ist vergleichbar mit der Energie, die 20.000 Elektroautos speichern können“, sagt Andreas Bürger, Geschäftsführer von BBW Lasertechnik. Das Unternehmen produziert kundenspezifische Batteriemodule für verschiedene Branchen, z. B. die Logistik, Automotive, den Bahnverkehr, die Luftfahrt oder die Landwirtschaft.

Von Muster und Prototypen bis zu kleinen und mittelgroßen Serien

Damit positioniert sich BBW Lasertechnik noch stärker als Lieferant für kleine und mittelgroße Serien und kann den Hochlauf für Projekte im Automotive-Bereich unterstützen. Muster und Prototypen lassen sich dabei durch den umfangreichen und flexiblen Maschinenpark sowie Serien auf verketten Produktionslinien umsetzen. Auf letzteren werden die verschiedenen Prüf-, Fertigungs-, Montage- und Schweißvorgänge integriert und gleichzeitig eine Dokumentation der verschiedenen Prozessschritte auf Zell- und Modulebene durchgeführt. BBW verarbeitet zylindrische, prismatische und Pouch-Zellen.

Schweißprozess bei Batteriemodulen. - © BBW Lasertechnik
Schweißprozess bei Batteriemodulen. © BBW Lasertechnik
Flexibilität, Kosteneffizienz und schnelle Lieferfähigkeit

Kunden profitieren mehrfach von dem erweiterten Angebot von BBW Lasertechnik: Durch das fundierte Know-How in der Lasermaterialbearbeitung können Anwendungen schnell und zielgerichtet entwickelt werden. Zusätzlich kann BBW durch sein umfangreiches Technologie-Portfolio flexibel auf die am besten geeignete Anlagentechnik setzen.

Für die Serie ist es zudem möglich, durch eine interne Entwicklung und Konstruktion selbst gebauter und modularer Anlagen schnell und flexibel zu reagieren, ohne hohe initiale Kosten zu verursachen. Damit sichert BBW Lasertechnik eine schnelle Lieferfähigkeit für Projekte mit hohen Stückzahlen, auch bei unsicheren Rahmenbedingungen. „Die Verfügbarkeit von Batteriezellen ist heute ein großes Thema. Wir wissen teilweise nicht, welche Zelltypen wir in Zukunft verarbeiten müssen, sind jedoch flexibel genug, um schnell auf Änderungen reagieren zu können“, so Andreas Bürger.

(Quelle: Presseinformation der BBW Lasertechnik GmbH)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikAutomatisierungAutomotiveBatteriemoduleBatteriezellenEnergieEntwicklungFertigungLaserLasermaterialbearbeitungLasertechnikMaschinenMaterialbearbeitungMontageProduktionPrototypenProzesskontrolle

Verwandte Artikel

Thomas Eckert
24.02.2025

Neue Geschäftsführung bei Evosys Laser Services

Mit Wirkung zum 01. Februar 2025 hat Thomas Eckert die Position des Geschäftsführers übernommen.

Automotive Kunststoffschweißen Laserschweißen Prozessoptimierung
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren