Unternehmen
© BBW Lasertechnik
09.01.2023

BBW Lasertechnik erhöht Produktionskapazität für laserstrahlgeschweißte Batteriemodule

BBW Lasertechnik erhöht Produktionskapazität für laserstrahlgeschweißte Batteriemodule

Wegen der steigenden Nachfrage erhöht BBW Lasertechnik, Prutting, seine Produktionskapazität für lasergeschweißte Batteriemodule. Die neuen Produktionslinien weisen einen höheren Automatisierungsgrad sowie eine durchgängige Prozesskontrolle und -dokumentation auf.

„Durch die Investition verdoppelt sich unsere Kapazität bei Batteriemodulen auf über 1 GWh pro Jahr. Das ist vergleichbar mit der Energie, die 20.000 Elektroautos speichern können“, sagt Andreas Bürger, Geschäftsführer von BBW Lasertechnik. Das Unternehmen produziert kundenspezifische Batteriemodule für verschiedene Branchen, z. B. die Logistik, Automotive, den Bahnverkehr, die Luftfahrt oder die Landwirtschaft.

Von Muster und Prototypen bis zu kleinen und mittelgroßen Serien

Damit positioniert sich BBW Lasertechnik noch stärker als Lieferant für kleine und mittelgroße Serien und kann den Hochlauf für Projekte im Automotive-Bereich unterstützen. Muster und Prototypen lassen sich dabei durch den umfangreichen und flexiblen Maschinenpark sowie Serien auf verketten Produktionslinien umsetzen. Auf letzteren werden die verschiedenen Prüf-, Fertigungs-, Montage- und Schweißvorgänge integriert und gleichzeitig eine Dokumentation der verschiedenen Prozessschritte auf Zell- und Modulebene durchgeführt. BBW verarbeitet zylindrische, prismatische und Pouch-Zellen.

Schweißprozess bei Batteriemodulen. - © BBW Lasertechnik
Schweißprozess bei Batteriemodulen. © BBW Lasertechnik
Flexibilität, Kosteneffizienz und schnelle Lieferfähigkeit

Kunden profitieren mehrfach von dem erweiterten Angebot von BBW Lasertechnik: Durch das fundierte Know-How in der Lasermaterialbearbeitung können Anwendungen schnell und zielgerichtet entwickelt werden. Zusätzlich kann BBW durch sein umfangreiches Technologie-Portfolio flexibel auf die am besten geeignete Anlagentechnik setzen.

Für die Serie ist es zudem möglich, durch eine interne Entwicklung und Konstruktion selbst gebauter und modularer Anlagen schnell und flexibel zu reagieren, ohne hohe initiale Kosten zu verursachen. Damit sichert BBW Lasertechnik eine schnelle Lieferfähigkeit für Projekte mit hohen Stückzahlen, auch bei unsicheren Rahmenbedingungen. „Die Verfügbarkeit von Batteriezellen ist heute ein großes Thema. Wir wissen teilweise nicht, welche Zelltypen wir in Zukunft verarbeiten müssen, sind jedoch flexibel genug, um schnell auf Änderungen reagieren zu können“, so Andreas Bürger.

(Quelle: Presseinformation der BBW Lasertechnik GmbH)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikAutomatisierungAutomotiveBatteriemoduleBatteriezellenEnergieEntwicklungFertigungLaserLasermaterialbearbeitungLasertechnikMaschinenMaterialbearbeitungMontageProduktionPrototypenProzesskontrolle

Verwandte Artikel

18.04.2025

BBW Lasertechnik Introduces New Laser Turning Service

Manufacturing specialist BBW Lasertechnik is expanding its service portfolio to include the innovative laser turning process. This technology allows for the machining of...

Cutting Laser
Read more
For the QWeld project, researchers created the first stable, adhesive-free, opti- cal bonding solution for PICs that could be used at temperatures as low as 4K. The focus was on vertical connections.
17.04.2025

Laser Welding Brought to Quantum Technology

Researchers at Fraunhofer IZM have developed a laser beam welding process that works without adhesives to connect Photonic Integrated Circuits (PICs) with optical fibers...

Laser Laser Beam Welding Welding
Read more
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
14.04.2025

Update: Merkblatt DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2107 „Plasmaschneiden metallischer Werkstoffe“ erschienen.

Fertigung Metallische Werkstoffe Plasmaschneiden
Mehr erfahren
14.04.2025

New Business Segment for Schweißdraht Luisenthal

Schweißdraht Luisenthal (SDL), a company of the Saarstahl Group, is expanding its product portfolio to include a third product line: a new metallic powder for laser cladd...

3D Printing Additive Manufacturing AM Cladding Laser Steel
Read more