Unternehmen
© BBW Lasertechnik
09.01.2023

BBW Lasertechnik erhöht Produktionskapazität für laserstrahlgeschweißte Batteriemodule

BBW Lasertechnik erhöht Produktionskapazität für laserstrahlgeschweißte Batteriemodule

Wegen der steigenden Nachfrage erhöht BBW Lasertechnik, Prutting, seine Produktionskapazität für lasergeschweißte Batteriemodule. Die neuen Produktionslinien weisen einen höheren Automatisierungsgrad sowie eine durchgängige Prozesskontrolle und -dokumentation auf.

„Durch die Investition verdoppelt sich unsere Kapazität bei Batteriemodulen auf über 1 GWh pro Jahr. Das ist vergleichbar mit der Energie, die 20.000 Elektroautos speichern können“, sagt Andreas Bürger, Geschäftsführer von BBW Lasertechnik. Das Unternehmen produziert kundenspezifische Batteriemodule für verschiedene Branchen, z. B. die Logistik, Automotive, den Bahnverkehr, die Luftfahrt oder die Landwirtschaft.

Von Muster und Prototypen bis zu kleinen und mittelgroßen Serien

Damit positioniert sich BBW Lasertechnik noch stärker als Lieferant für kleine und mittelgroße Serien und kann den Hochlauf für Projekte im Automotive-Bereich unterstützen. Muster und Prototypen lassen sich dabei durch den umfangreichen und flexiblen Maschinenpark sowie Serien auf verketten Produktionslinien umsetzen. Auf letzteren werden die verschiedenen Prüf-, Fertigungs-, Montage- und Schweißvorgänge integriert und gleichzeitig eine Dokumentation der verschiedenen Prozessschritte auf Zell- und Modulebene durchgeführt. BBW verarbeitet zylindrische, prismatische und Pouch-Zellen.

Schweißprozess bei Batteriemodulen. - © BBW Lasertechnik
Schweißprozess bei Batteriemodulen. © BBW Lasertechnik
Flexibilität, Kosteneffizienz und schnelle Lieferfähigkeit

Kunden profitieren mehrfach von dem erweiterten Angebot von BBW Lasertechnik: Durch das fundierte Know-How in der Lasermaterialbearbeitung können Anwendungen schnell und zielgerichtet entwickelt werden. Zusätzlich kann BBW durch sein umfangreiches Technologie-Portfolio flexibel auf die am besten geeignete Anlagentechnik setzen.

Für die Serie ist es zudem möglich, durch eine interne Entwicklung und Konstruktion selbst gebauter und modularer Anlagen schnell und flexibel zu reagieren, ohne hohe initiale Kosten zu verursachen. Damit sichert BBW Lasertechnik eine schnelle Lieferfähigkeit für Projekte mit hohen Stückzahlen, auch bei unsicheren Rahmenbedingungen. „Die Verfügbarkeit von Batteriezellen ist heute ein großes Thema. Wir wissen teilweise nicht, welche Zelltypen wir in Zukunft verarbeiten müssen, sind jedoch flexibel genug, um schnell auf Änderungen reagieren zu können“, so Andreas Bürger.

(Quelle: Presseinformation der BBW Lasertechnik GmbH)

Schlagworte

AnlagenAnlagentechnikAutomatisierungAutomotiveBatteriemoduleBatteriezellenEnergieEntwicklungFertigungLaserLasermaterialbearbeitungLasertechnikMaschinenMaterialbearbeitungMontageProduktionPrototypenProzesskontrolle

Verwandte Artikel

Der 3D-Drucker schweißt Schichten mit minimaler Wandstärke von 2 mm. Die Fertigung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
30.05.2024

KUKA Roboter revolutioniert 3D-Druck von komplexen Metallbauteilen

Eine moderne Fertigung in der Metallindustrie funktioniert mit der modularen Automationszelle, die HS Automation für eine neue Art des 3D-Metalldrucks entwickelt hat. Das...

3D-Druck 3D-Metalldruck Additive Fertigung Automation Fertigung Laserauftragschweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Metallbearbeitung Metallindustrie Produktion Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
27.05.2024

Die ITIS Holding hat den Kauf der deutschen VITRONIC Group erfolgreich abgeschlossen

Die ITIS Holding hat alle Genehmigungen für den Kauf der deutschen VITRONIC Group erhalten und wird die F&E- und Produktionskapazitäten in den deutschen Standorten weiter...

Automatisierung Bildverarbeitung Bildverarbeitungstechnologie Mobilität Straßensicherheit Verkehrskontrolle
Mehr erfahren
AdobeStock_659051383.jpg AdobeStock_659051383.jpg Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran.
25.05.2024

Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran

Der KI-basierte Wartungsassistent von ai-omatic solutions erkennt in Echtzeit den Zustand von Maschinen und Abweichungen vom Normalzustand.

AI Assistenzsysteme Fertigung Industrie 4.0 Instandhaltung KI Mittelstand Produktion Smarte Produktion Wartung
Mehr erfahren
Einsatz einer RINGSPANN-Bremse vom Typ DU 060 FPM im Antriebssystem einer Spezialmaschine zur Herstellung von Kugel- und Wälzkörpern.
22.05.2024

Bremssysteme: „Tief hinein in alle Bereiche des Maschinenbaus“

Mit seinen Industrie-Bremsen erfasst RINGSPANN alle Einsatzgebiete des Maschinenbaus. Vor allem die Scheibenbremsen der Baureihen DH, DU und DV haben sich als feste Größe...

Anlagenbau Antriebstechnik Entwicklung Konstruktion Maschinenbau Sicherheitstechnik Zulieferer Zulieferindustrie
Mehr erfahren
16.05.2024

Welding Gun for Lightweight Construction

At the Hannover Messe, the Materials Testing Institute (MPA) at the University of Stuttgart exhibited a robot-guided welding gun developed in-house for friction stir weld...

Automotive Friction Stir Welding Robotics Robots Welding Welding Gun
Read more