Trendthema
© pixabay.com/652234
18.07.2022

Bekenntnis für den Schienenbau: DB Netz AG und Bauwirtschaft unterzeichnen Erklärung

Bekenntnis für den Schienenbau: DB Netz AG und Bauwirtschaft unterzeichnen Erklärung

Ein Bekenntnis zur Zusammenarbeit in Sachen Fachkräftegewinnung, Verbesserung der Rahmenbedingungen, Produktivität und Innovation haben die Deutsche Bahn und Vertreter von Bauspitzenverbänden in einer gemeinsamen Erklärung abgegeben. Dies soll den Bahnbau und die Umsetzung der Verkehrswende deutlich verbessern und fördern. Verbunden haben die Unterzeichner ihre Erklärung aber auch mit einem deutlichen Appell an die Politik und verweisen auf ihr Beschleunigungspaket Bahnbau aus dem Januar. Die DB Netz AG und Bauunternehmen wünschen sich „schnelle und ernsthafte Fachgespräche zur Prüfung und Umsetzung dieser Vorschläge“. Adressat der Erklärung ist Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP).

„Verbesserungen möglich und notwendig“

„Es wurden bereits wichtige Ergebnisse erzielt, den Partnern ist jedoch bewusst, dass hier weitere Verbesserungen möglich und notwendig sind“, ziehen Bahn und Bauwirtschaft eine Zwischenbilanz. Neben der DB Netz AG wurde die gemeinsame Erklärung unterzeichnet von der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB), dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HDB), dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. (VDB) und dem Verband Beratender Ingenieure (VBI). Insbesondere müssten technische Innovationen bei Maschinen und Bauverfahren schneller und unbürokratischer Zulassungen erhalten, so die Forderung der Unterzeichner.

Im Fokus stehen das gemeinsame Bemühen um ausreichend Fachkräfte und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen im Bahnbau. Die Grundlage bildet eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Auftraggeber Bahn und den ausführenden Auftragnehmern aus der Bauwirtschaft. Gemeinsam mit der Politik wolle man „alle Möglichkeiten nutzen“, um einen angemessenen Ausgleich zwischen kapazitätsschonendem Bauen einerseits und den Belastungen durch Arbeiten zu ungünstigen Zeiten wie nachts, feiertags oder an Wochenenden andererseits zu finden. Die Attraktivität der Arbeitsplätze soll gesichert und gesteigert werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

BVMB begrüßt Erklärung als „wichtigen Schritt“

„Das ist ein weiterer wertvoller und wichtiger Schritt in Richtung modernem, innovativem und effektivem Bahnbau“, so Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB). Er begrüßt vor allem den partnerschaftlichen Aspekt: „Bahnbau geht wie jede andere Bauleistung nur gemeinsam und nicht gegeneinander.“ Im Rahmen der ersten Sitzung der Beschleunigungskommission Schiene, bei der 25 Experten auf Einladung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) über Möglichkeiten für einen schnelleren Schienennetzbau beraten, ist die gemeinsame Erklärung an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing übergeben worden.

(Quelle: Presseinformation der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB))

 

Schlagworte

BauBauenBaugewerbeBauindustrieBauwirtschaftIngenieureInnovationenPolitikSchienenSchienenbauZusammenarbeit

Verwandte Artikel

10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
Die neue DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov
04.01.2025

Helena Melnikov hat DIHK-Hauptgeschäftsführung übernommen

Die 43-jährige Volljuristin ist die Nachfolgerin von Martin Wansleben, der zum 31. Dezember 2024 in den Ruhestand getreten ist

Handel Industrie Organisation Politik Unternehmen Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
Der Elektronenstrahl während des Bohrprozesses.
26.12.2024

Präzise und schnell: Bohren mit dem Elektronenstrahl

Die Elektronenstrahl-Bohrtechnik (auch EB-Perforieren genannt) der Steigerwald Strahltechnik GmbH (SST) hat sich als eine der führenden Methoden zur Anwendung von Mikrobo...

Bauindustrie Bohren Elektronenstrahl Elektronenstrahlbohren Filterherstellung Lebensmittelindustrie Mikrobohren Recyclingindustrie
Mehr erfahren
24.12.2024

Fachkräftemangel trifft auf Strukturprobleme

Aktuell gerät die deutsche Wirtschaft von mehreren Seiten unter Druck. Zum einen sinkt die Personalnachfrage in Folge wirtschaftlicher Schwäche, zum anderen bleibt der Fa...

Arbeitsmarkt Bauwirtschaft Datenverarbeitungsgeräte Elektrische Ausrüstungen Fachkräftemangel Fachkräftemobilisierung Maschinenbau Tiefbau Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
Auf der CAMX in San Diego präsentierten Wilhelm Rupertsberger, Nolan Strall und Marc Perberschlager (v.l.) eine Simulation zur automatisierten Propellerblattfertigung für die Aerospace Industrie.
16.12.2024

Go west: Innviertler Know-how in den USA gefragt

Fill Maschinenbau setzt seinen Internationalisierungskurs fort und verstärkt seine Vertriebsaktivitäten am nordamerikanischen Markt.

Automobilindustrie Bauindustrie Kunststoffindustrie Luftfahrt Maschinenbau Metallindustrie
Mehr erfahren