Wirtschaft
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet verwies beim Berliner Stahldialog auf die große Bedeutung der Stahlindustrie für den Wirtschaftsstandort Deutschland. - @ Dirk Heckmann
21.05.2019

Berliner Stahldialog: industriepolitische Perspektiven für Europa

Berliner Stahldialog diskutierte industriepolitische Perspektive für Europa

Anlässlich des diesjährigen Berliner Stahldialogs diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik am 15. Mai 2019 über die Chancen und Herausforderungen der Stahlindustrie in Deutschland und Europa.

Vor rund 250 Gästen betonte Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, die Notwendigkeit einer industriepolitischen Perspektive für die EU: „Die Stahlindustrie kann die enormen Herausforderungen, wie den zunehmenden Protektionismus weltweit und die Transformation in eine CO2-arme Wirtschaft, nur in einem starken Europa bewältigen. Dazu braucht es die Begleitung durch eine kluge Wirtschafts- und Industriepolitik.“

Das Veranstaltungsmotto „Perspektiven einer strategischen Industriepolitik“ griff Armin Laschet, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, in seiner Rede auf und verwies auf die Bedeutung der Stahlindustrie in Deutschland für die Wirtschaft: „Stahl ist längst ein High-Tech-Produkt und als Werkstoff Grundlage vieler klimafreundlicher Produkte. Stahl war, ist und bleibt damit ein Fundament unserer Industrie.“

Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, stellte in ihrem Vortrag die Verantwortung aller Sektoren für mehr Klimaschutz in den Mittelpunkt, hob jedoch auch die Bemühungen der Stahlindustrie hervor: „Die Stahlindustrie in Deutschland hat bereits einen großen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Für das Ziel einer klimaneutralen Stahlproduktion braucht es innovative Verfahren. Um dies zu unterstützen, wird derzeit im Bundesumweltministerium ein Förderprogramm zur Dekarbonisierung der Industrie erarbeitet.“

 

@ Dirk Heckmann
@ Dirk Heckmann

Verbandspräsident Kerkhoff unterstrich im Rahmen der Veranstaltung zudem die Bedeutung einer starken Wirtschaft für den Zusammenhalt in der EU: „Es geht um Wohlstand, Arbeitsplätze – und es geht um Innovationen und nachhaltige Produkte für die Menschen in Europa. Ohne wirtschaftliche Erfolge in der EU werden wir weder den Zusammenhalt der Gemeinschaft sichern können, noch weitere Erfolge beim Klimaschutz erzielen.“

Im Rahmen des Berliner Stahldialogs der Wirtschaftsvereinigung Stahl treffen einmal im Jahr Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik zusammen, um über aktuelle Branchenthemen zu diskutieren. Nach Reden von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und Bundesumweltministerin Svenja Schulze waren in diesem Jahr Elmar Brok (MdEP, CDU), Tim Hartmann (Vorsitzender der Vorstände der AG der Dillinger Hüttenwerke und der Saarstahl AG), Jo Leinen (MdEP, SPD), Frank Schulz (Vorsitzender der Geschäftsführung, ArcelorMittal Germany Holding) und Michael Theurer (MdB, FDP) auf dem Podium zu Gast.

(Quelle: Presseinformation der Wirtschaftsvereinigung Stahl)

Schlagworte

IndustriepolitikStahlStahlindustrieWirtschaftWirtschaftspolitik

Verwandte Artikel

25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren
24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
17.04.2025

Antragsfrist zur staatliche Förderung industrieller Dekarbonisierung endet

Der Wettlauf um Fördermittel für die Dekarbonisierung der Industrie hat begonnen: bis zum 15. Mai 2025 ist das Förderfenster für die Bundesförderung für Industrie und Kli...

Dekarbonisierung Elektrifizierung Emissionen Energie Fördermittel Hersteller Industrie Innovation Klimaschutz Stahl Transformation Wasserstoff
Mehr erfahren
11.04.2025

Erklärung von BDI und IG Metall zu Resilienz-Strategien der Politik

BDI und IG Metall ziehen ihre Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Studie „Industrielle Resilienz und strategische Souveränität Deutschlands“, die gestern auf einer...

Chemie Energie Halbleiter Industrie Keramik Koalition Kritische Rohstoffe Metallverarbeitung Regierung Resilienz Rohstoffe Rohstoffversorgung Stahl Stahlindustrie Technologie Verarbeitung
Mehr erfahren
Tobias Schäfer
27.03.2025

Tobias Schäfer wird neuer Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes Feuerverzinken

Tobias Schäfer beginnt seine Tätigkeit als Geschäftsführer zum 1. Mai 2025 und übernimmt am 1. Juli 2025 die Hauptgeschäftsführung.

Geschäftsführung Korrosionsschutz Metall Stahl Verzinken
Mehr erfahren