Award
© stock.adobe.com/jamesteohart
24.01.2020

Bewerben Sie sich für drei Preise des Deutschen Stahlbaues 2020

Bewerben Sie sich für drei Preise des Deutschen Stahlbaues 2020

Bauforumstahl hat den Preis des Deutschen Stahlbaus 2020, den Ingenieurpreis und den Förderpreis ausgeschrieben. Die Bewerbungsfristen enden im Februar und März.

Der Preis des Deutschen Stahlbaues ist einer der ältesten und angesehensten Architekturwettbewerbe. Seit 2010 wird er durch den Sonderpreis des Bundesminiseriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) bereichert. Der Förderpreis des Deutschen Stahlbaues gehört ebenfalls zu den ältesten und angesehensten Nachwuchswettbewerben. Seit 2016 wird er mit dem DASt-Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten kombiniert. Der Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues würdigt seit 2013 den herausragende Ingenieurleistungen für Bauwerke in den Kategorien Hoch- und Brückenbau. In diesem Jahr läuft er erstmals zeitgleich mit den anderen Wettbewerben von bauforumstahl. 

Mit dem Preis des Deutschen Stahlbaus 2020, dem Ingenieurpreis und dem Förderpreis und spricht bauforumstahl (BFS) Tragwerksplaner, Studierende und Architekten an. „Wir gehen nun den nächsten Schritt zur volldigitalen Einreichung. Für unsere Teilnehmern steht ab sofort ein benutzerfreundliches Portal bereit, um an den Wettbewerben teilzunehmen“ betont Dr. Rolf Heddrich, Sprecher der Geschäftsführung von BFS. „Neu ist auch, dass wir nun den Ingenieurpreis mit den anderen Preisen zusammengelegt haben, um allen Gewinnern den glanzvollen Rahmen des Tags der Stahl.Architektur für die Preisverleihung zu bieten“.

Die Teilnehmer erfahren erst auf der Preisverleihung, welche Projekte gewonnen haben. Die Jury nominiert bis zu zwölf Projekte pro Wettbewerb. Die Architekten- und die Ingenieurkammer Bremen sind ideeller Partner der Preise.

© bauforumstahl
© bauforumstahl
Die Jurys bestehen 2020 aus den folgenden Persönlichkeiten:

Preis des Deutschen Stahlbaues:

  • Prof. Christoph Ackermann, Geschäftsführer Ackermann Ingenieure München
  • Prof. Regine Leibinger, Partnerin B-L Barkow Leibinger Berlin
  • Regierungsdirektorin Christine Neuhoff, Referatsleiterin Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung BMI Berlin
  • Oliver Platz, Präsident der Architektenkammer der freien Hansestadt Bremen
  • Jakob Schoof, Stellvertretender Chefredakteur Detail München
  • Susanne Wartzeck, Präsidentin BDA Berlin
  • Prof. Thomas Winterstetter, Vorstand und Partner Werner Sobek AG Stuttgart

Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues:

  • Gunther Adler, Geschäftsführer Die Autobahn GmbH des Bundes Berlin
  • Lars Feulner, Leiter Konstruktion Züblin Stahlbau GmbH Hosena
  • Rolf Heinecke, Geschäftsführer Christmann & Pfeifer Construction GmbH & Co. KG Angelburg
  • Prof. Rainer Hempel, Institutsleiter Institut für Tragwerksforschung und -entwicklung Bonn
  • Konrad Kudla, Leiter Technisches Büro Stahl- und Anlagenbau Max Bögl Neumarkt
  • Prof. Ulrike Kuhlmann, Universität Stuttgart
  • Katja Reich, Chefredakteurin Deutsche Bauzeitschrift Berlin
  • Torsten Sasse, Präsident der Ingenieurkammer der freien Hansestadt Bremen

Förderpreis des Deutschen Stahlbaues:

  • Prof. Helmut Hachul, Architektur + Metallbau FH Dortmund
  • Prof. Arne Künstler, Institut für Entwerfen-Konstruieren-Gebäudelehre Technische Hochschule Köln
  • Prof. Bernd Naujoks, Fachgebiet Stahlbau und Verbundkonstruktionen Bergische Universität Wuppertal
  • Thorsten Pollok, Niederlassungsleiter stahl + verbundbau gmbh Düsseldorf
  • Prof. Jürgen Reichardt, Münster School of Architecture
  • Boris Schade-Bünsow, Chefredakteur Bauwelt Berlin
  • Georg Schmidthals, Partner GRAFT Berlin

„Die hochkarätige Zusammensetzung der Jurys werten wir als starkes Statement der Branche für unsere Wettbewerbe. Darauf sind wir sehr stolz“ bekräftigt Heddrich.

Bewerbungsfristen und Möglichkeiten zur Online-Einreichung:

Preis des Deutschen Stahlbaues
Die Bewerbungsfrist endet am 18. Februar 2020.

Online-Einreichung

Förderpreis des Deutschen Stahlbaues
Die Bewerbungsfrist endet am 05. März 2020.

Online-Einreichung

Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues
Die Bewerbungsfrist endet am 25. Februar 2020.

Online-Einreichung

(Quelle: Presseinformation von bauforumstahl)

Schlagworte

ArchitekturBrückenbauHochbauIngenieureStahlbau

Verwandte Artikel

22.03.2025

bauforumstahl fordert Maßnahmen für eine starke und nachhaltige Zukunft

Deutschland steht als Wirtschaftsstandort aktuell vor enormen Herausforderungen – insbesondere die Stahlbaubranche sieht sich seit längerem mit steigenden Energiekosten,...

Energiekosten Grüner Stahl Klimaneutralität Stahlbau Stahlproduktion Wasserstoff Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Das grüne Gütesiegel des DSTV bescheinigt nachgewiesene Nachhaltigkeit.
11.03.2025

Nachhaltiger Stahlbau: Das Grüne DSTV-Gütesiegel

Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Das neue Grüne DSTV-Gütesiegel schafft Transparenz und zeigt, wo Nachhaltigkeit mit messb...

Grüner Stahl Nachhaltigkeit Stahlbau
Mehr erfahren
06.03.2025

European Steel Design Awards 2025

Auch 2025 würdigt die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) gemeinsam mit bauforumstahl e. V. und den anderen europäischen Mitgliedsverbänden, herausrag...

Architektur Award Baustahl Design Innovation Konstruktion Nachhaltigkeit Stahlbau Stahlkonstruktionen Technologie Wettbewerb
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren
Die Traversen für das Dach des Bernabéu-Stadions von Real Madrid Sind aus dem hochfesten Premiumstahl S60QL1 von Dillinger.
08.12.2024

Hochfester Stahl als Spielmacher für Real Madrid

Bei der Transformation des Estadio Santiago Bernabéu in eine Multifunktionsarena setzte Real Madrid auf den Premiumstahl S690QL1 von Dillinger für leichte Konstruktionen.

Konstruktion S690QL1 Staähle Stahlbau
Mehr erfahren